Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autobahn Einfahrt Ausfahrt Nebel
GREEN

Ghostbuster: Dieser Sensor stoppt Geisterfahrer

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Dezember 2018
von Marinela Potor
Eine Sekunde nicht aufgepasst, schon in die falsche Richtung gefahren. Das will Ghostbuster verhindern. (Foto: Pixabay / markusspiske)
Teilen

Beinahe jeden Tag werden wir über den Verkehrsfunk vor Geisterfahrern gewarnt. Das ist gut. Besser wäre es aber, wenn es keine Falschfahrer mehr gäbe. Genau das kann Ghostbuster. Die Technologie kann Geisterfahrer über einen Sensor stoppen.

Geisterfahrer verursachen durchschnittlich 80 Unfälle pro Jahr auf deutschen Straßen. Das klingt nicht nach besonders vielen Unfällen. Doch weil diese oft auf Autobahnen bei hohem Tempo passieren und andere Verkehrsteilnehmer überraschen, haben die Unfälle mit Geisterfahrern häufig schwere Folgen.

Es gibt zwar Warnungen, zum Beispiel über den Verkehrsfunk, doch diese gelangen erst an die Autofahrer, nachdem ein Geisterfahrer bereits zehn bis 15 Minuten unterwegs ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Schnellere Warnungen könnten dagegen Unfälle vermeiden und Leben retten. Genau das kann das Sensorsystem Ghostbuster.

Die Idee

Ghostbuster wurde 2016 von drei Studenten der Universität des Saarlandes entwickelt. Dahinter verbirgt sich ein solarbetriebenes Sensor-Warnsystem.

Dieses kann Geisterfahrer nicht nur früh erkennen, sondern die Fahrer selbst und andere warnen.

Die Technologie

Der Sensor, der zum Teil im 3D-Drucker entsteht, wird über Solarenergie betrieben. Er lässt sich in Leitplanken einbauen und so zum Beispiel an Autobahnübergängen, Auffahrten oder Raststättenausfahrten platzieren. Also genau an den Orten, an denen Autofahrer häufig versehentlich in die falsche Richtung fahren.

Bemerkt der Ghostbuster, der Geräusche und Bewegung messen kann, einen Geisterfahrer, schlägt er Alarm. Das Besondere daran ist, dass der Sensor zunächst den Geisterfahrer über ein leuchtendes Warnschild auf seinen Fehler aufmerksam macht.

Die Hoffnung ist, dass so die Geisterfahrer selbst ihren Fehler frühzeitig korrigieren können, zum Beispiel bevor sie auf die Autobahn fahren. Sollte dies nicht erfolgen, kontaktiert Ghostbuster automatisch über Mobilfunk die nächstgelegene Polizeidienststelle. Dadurch kann Hilfe noch schneller ankommen und andere Verkehrsteilnehmer früher gewarnt werden.

Ghostbuster kann damit dafür sorgen, dass es weniger Geisterfahrer auf den Straßen gibt und weniger Unfälle passieren.

Zum Weiterlesen

  • Notfall in öffentlichen Verkehrsmitteln? Diese Software hilft!
  • Weltpremiere: ADAC und Volocopter testen elektrische Multikopter im Rettungsdienst
  • Drei Freiburger erfinden Sensor für Fahrradhelm, der Leben retten kann
  • Auto aus Zucker: Studenten bauen erstes kompostierbares Elektroauto der Welt
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Sales Manager / Business Developer SAP (d/w/m)
4flow in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hambur...
Data Engineer (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
Social Media Manager:in (m/w/d)
Stadtsparkasse Düsseldorf in Düsseldorf
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Balkonkraftwerke Vergleich, Solar, Solarenergie, Erneuerbare Energie, Solarenergie, Sonne, Haus, Stiftung Warentest, Ranking
GREENTECH

Stiftung Warentest: 8 Balkonkraftwerke im Vergleich – nur zwei Anlagen „gut”

Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Ein Audi S e-tron GT.
GREENMONEY

Preis-Reichweite-Verhältnis: Die schlechtesten E-Autos laut ADAC

Großwärmepumpen, Umwelt, Energie, Industrie, Wärme, Dekarbonisierung, Abwärme, Prozesswärme, Erdgas, Kohle, Öl, Ressourcen, erneuerbare Energie
GREENMONEY

Trotz Mega-Potenzial: Industrielle Großwärmepumpen fristen ein Nischendasein

schlechteste Batterie grünen Wasserstoff Deutschland
GREENTECH

„Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?