Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Uber Applikation Smartphone
GREEN

Nach Urteil: Darum darf es Uber Black in Deutschland weiter nicht geben

Marinela Potor
Aktualisiert: 18. Dezember 2018
von Marinela Potor
Foto: Pixabay / freestocks-photos
Teilen

Das US-Unternehmen Uber darf seinen Limousinendienst Uber Black nicht wieder in Deutschland einführen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Wir erklären die Hintergründe.

Es sah alles so vielversprechend für Uber aus. Das Unternehmen hatte sich für seinen Neustart in Deutschland viel vorgenommen. Man wolle dieses Mal die hiesigen Regulierungen beachten und mit Kommunen und Gesetzgeber kooperieren.

Uber wollte deshalb ganz bewusst nicht sein umstrittenes Ridesharing-Angebot mit privaten Fahrern wieder einführen. Stattdessen hatte Uber Bikesharing angekündigt und seinen Limousinendienst Uber Black.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei bestellen Nutzer per Smartphone-App Fahrzeuge der gehobeneren Klasse. Am Steuer sitzen ausgebildete Chauffeure. Das Angebot ist damit sehr ähnlich zu gängigen Mietwagendiensten und sieht auf den ersten Blick ganz legitim aus. Doch das Urteil des BGH ist eindeutig: Uber Black ist nach wie vor nicht in Deutschland erlaubt.

Warum eigentlich?

Uber muss sich an nationale Gesetze halten

Das Urteil des BGH steht eigentlich schon seit dem 18. März 2017 aus. Da der Europäische Gerichtshof (EuGH) jedoch ein ähnliches Verfahren zu Uber Pop in Spanien klärte, hatte der BGH beschlossen, erst dieses Urteil abzuwarten.

Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Uber sich mit seinem Angebot an nationale Transportgesetze halten muss oder in seiner Rolle als digitaler Fahrtenvermittler davon freigestellt werden kann.

Der EuGH entschied nun, dass Uber als Verkehrsdienstleister einzustufen sei und damit in Europa für das Unternehmen aus Kalifornien nationale Gesetze bindend sind.

Uber Black verstößt gegen Personenbeförderungsgesetz

In Deutschland bedeutet das: Uber muss sich an das Personenbeförderungsgesetz halten. Nach Einschätzung des BGH tue das Unternehmen dies mit Uber Black aber nicht. Genau genommen verstoße Uber gegen §49, Absatz 4, Satz 2 des PbefG.

Dieser Paragraph besagt, dass Mietwagendienste wie Uber Black nur dann einen Fahrauftrag in Deutschland ausführen dürfen, wenn dieser zuerst in der Zentrale, im Betriebssitz des Unternehmens eingeht.

Selbst wenn die Zentrale und der Fahrer den Auftrag zeitgleich per App erhalten, ist dies demnach dennoch nicht gesetzeskonform.

Die einzige Ausnahme bei dieser Regelung sind Taxibetriebe. Hier dürfen Fahrgäste den Auftrag direkt und auch zuerst an die Fahrer erteilen. Wenn ihr also einen Taxifahrer per Handzeichen stoppt und dieser erst anschließend den Auftrag per Funk an die Zentrale weitergibt, ist dies völlig legitim.

Warum dürfen andere Transportdienstleister das nicht tun? Weil mit diesem Gesetz die Taxibranche geschützt werden soll. Denn anders als Mietwagendienste sind sie an einen festen Beförderungstarif gebunden.

Sie dürfen die Fahrpreise pro Kilometer und Stunde nicht frei bestimmen. Wenn sie dafür keine Sonderregeln bekommen, wie zum Beispiel mit dem direkten Fahrauftrag, ist das ein Wettbewerbsnachteil für die Taxis.

Braucht das Personenbeförderungsgesetz ein Update?

Wie regeln das andere Online-Limousinendienste in Deutschland? Uber-Konkurrent Blacklane bietet ebenfalls Limousinen per App an. Doch wenn man genau hinschaut, handelt es sich dabei nicht um einen On-Demand-Dienst im wirklichen Sinne. Bei Blacklane müssen Nutzer Mietwagen mit Vorlauf bestellen. Damit geht der Auftrag automatisch zuerst in der Zentrale und nicht beim Fahrer ein.

Andere On-Demand-Dienstleister wie Ioki operieren mit Sondergenehmigungen.

Genau wegen solcher „bürokratischen Hürden“ haben sich Mobilitätsdienstleister in Deutschland bereits beschwert. Sie fordern eine Überarbeitung des Personenbeförderungsgesetzes. Ihrer Meinung nach seien viele Regelungen des Gesetzes nicht mehr zeitgemäß.

Immerhin gab es im April 2018 bereits erste Anpassungen. Unter anderem wurden Ridepooling-Anbieter und Mietwagendienste von der Rückkehrpflicht befreit, um Leerfahrten und schädliche Emissionen zu vermeiden.

Angesichts dessen wird es interessant zu sehen, wie Uber auf das Gerichtsurteil des BGH reagieren wird. Wird das Unternehmen sein Angebot anpassen, weiter abwarten oder sich angesichts dieser neuerlichen Hürde mit seinem On-Demand-Angebot ganz aus Deutschland zurückziehen?

Der Verlauf von Uber in Deutschland bleibt spannend.

Zum Weiterlesen

  • Uber ab 2021 wieder in Deutschland? Timeline einer komplizierten Beziehung
  • Nach verheimlichter Datenpanne: Uber muss Rekordsumme zahlen
  • Killt On-Demand-Mobility den Mietwagen?
  • „Ich hatte schon Mörder im Auto“ … Ein Taxifahrer plaudert aus dem Nähkästchen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?