Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Eucropis Tomaten DLR
GREEN

Urin und Augentierchen: So will das DLR Tomaten im Weltraum anbauen

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. Januar 2019
von Marinela Potor
Gemüse im Weltraum anbauen? Das testet das DLR aktuell mit Tomaten. (Foto: DLR, CC-BY 3.0)
Teilen

Tomaten im Weltraum anbauen? Das klingt erstmal nach Star Trek, ist aber etwas, das das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt aktuell in einem Satelliten im All testet. Das langfristige Ziel: In Gewächshäusern im Weltraum Gemüse züchten.

Eins der langweiligsten Dinge für Astronauten im Weltraum ist wahrscheinlich das Essen. Zwar hat das Astronautenessen seit den Tuben und Würfeln der 1960er Jahre an Vielfalt und Fantasie dazu gewonnen, doch eins ist immer noch gleich. Es ist nicht frisch, sondern kommt entweder aus Dosen oder ist getrocknet.

Das liegt vor allem daran, dass frische Lebensmittel im All nicht länger als zwei Tage halten würden. Gäbe es dagegen Gewächshäuser im Weltraum, in denen frisches Obst und Gemüse wachsen könnte, sähe es anders aus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Genau darum geht es im Projekt Eu:Cropsis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das DLR möchte damit langfristig Gemüse im Weltraum anbauen.

Gewächshaus mit Space-X-Rakete ins All gestartet

Das DLR bezeichnet Eu:Cropsis als „Rennen in Etappen“. Denn es ist gar nicht so leicht, ohne Erde, Dünger, Sonne, Luft und Wasser Tomaten im Weltraum anzubauen.

Der Startschuss für das Projekt fiel bereits 2014, jetzt ist Eu:Cropsis in die nächste Etappe gegangen. Ein Satellit mit einem Gewächshaus ist in einer Rakete des New-Space-Unternehmens Space X erfolgreich ins All gestartet.

View this post on Instagram

A post shared by DLR (@germanaerospacecenter)

Der Satellit soll in dieser Phase ein Jahr lang in 600 Kilometer Höhe über der Erde schweben. In den ersten sechs Monaten werden die Bedingunen der Mondatmosphäre simuliert, in den zweiten sechs Monaten diejenigen der Marsatmosphäre.

An Bord befinden sich Tomatensamen und eine Mischung von Keimen, die diese im All zum Reifen bringen sollen.

„Wir simulieren und testen letztendlich Gewächshäuser, die auf Mond oder Mars im Inneren eines Habitats stehen könnten und für eine Crew vor Ort frische Lebensmittel liefern, indem sie in einem geschlossenen System Abfälle kontrolliert in Dünger umwandeln“, sagt DLR-Biologe Dr. Jens Hauslage.

Künstlicher Urin wird zu Dünger

Auf der Erde ist ein Komposthaufen die klassische Methode, um aus Abfällen Dünger zu machen. Im Weltraum wäre das aber nicht machbar, sagt Hauslage: „Ein Komposthaufen zum Recycling wäre nicht kontrollierbar für eine Raumstation oder ein Habitat – deshalb verwenden wir unseren Rieselfilter C.R.O.P., der wie normaler Boden funktioniert, allerdings unter kontrollierten Bedingungen.“

Dieser Rieselfilter besteht unter anderem aus Lavasteinen. Diese werden zunächst mit trockener Erde „infiziert“. Dadurch bilden sich Organismen im porösen Gestein. Alle zwei bis drei Tage wird der Rieselfilter mit künstlichem Urin bewässert.

Die Bakterien im Urin sind Nahrung für die Mikroorganismen. Sie ernähren sich davon und wandeln dabei das schädliche Ammoniak aus dem Urin schließlich in Nitrat um – und damit in Dünger für die Tomatensamen. Urin ist deshalb praktisch, weil dies ein Abfallprodukt ist, das auch Astronauten im All leicht und regelmäßig produzieren.

Um das für Pflanzen schädliche Ammoniak aus dem Urin schneller abbauen zu können, helfen die Einzeller Euglena gracilis, auch Augentierchen genannt. Während der Rieselfilter vom DLR gesteuert wird, kontrolliert die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Augentierchen.

16 Kameras beobachten zudem das Geschehen rund um die Uhr.

Ist die Mission erfolgreich, könnte dies der Startschuss für Gewächshäuser im Weltraum sein – und den Astronauten frisches Gemüse auf ihren Missionen bescheren.

Methode funktioniert auch auf der Erde

Doch auch auf der Erde wäre die Technologie nutzbar. Mit dem Rieselfilter könnte zum Beispiel Gülle effektiver und geruchsärmer eingesetzt werden.

Möglich wäre ebenfalls, das Urin in Großstädten mit der Methode zu recyceln und so zum Beispiel in Vertical Farms Gewächshäuser in Hochhäusern zu betreiben.

Zum Weiterlesen

  • Orion Span will 2022 erstes Luxushotel im Weltall eröffnen
  • Deutsche Forscher sagen Weltraumschrott den Kampf an
  • Die 10 besten Weltraumfilme aller Zeiten
  • Was Auberginen mit autonomen Fahrzeugen zu tun haben

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?