Anzeige Wirtschaft

New Work und Digital Leadership: Herausforderungen und Chancen für die neue Arbeitswelt

Die zunehmende Technologisierung verändert unsere Arbeit immer mehr. Doch nicht nur Tools wandeln sich und werden im Laufe der Zeit ausgetauscht. Ebenso bedarf es angepasster Arbeitsmodelle und neuer Führungsstile, um den veränderten Bedingungen gerecht zu werden.

Was zunächst wie eine Sammlung an Buzzwords klingt, hat seine berechtigte Wirkung in unserer dynamischen und beschleunigten Arbeitswelt. Digital Leadership, New Work, Agilität, Scrum und Kanban gehören zu unserer digitalen Arbeit dazu und werden künftig für viele Unternehmen immer wichtiger werden.

Denn schnelles Reagieren und Agieren als Unternehmen sind erforderlich; unbewegliche Hierarchien, die durch ein ausgeprägtes Kontrollbewusstsein gekennzeichnet sind, können den Herausforderungen nicht gerecht werden, die der digitale Wandel mit sich bringt.

Digital Leadership: Eine neue Definition von Führung

Um flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können, bedarf es einer neuen Führungskultur. Der Begriff von Digital Leadership drückt dabei aus, dass klassische Aufgaben wie Zuhören, Moderieren und Verbinden im Mittelpunkt des Alltags einer Führungskraft stehen.

Denn heute in Zeiten der steten Veränderung und des digitalen Fortschritts arbeiten Mitarbeiter kollaborativ in unterschiedlichen Projektteams zusammen. Die Führungskraft übernimmt nun immer mehr die Rolle eines Networkers.

Sie hält das Team zusammen, das an unterschiedlichen Orten über verschiedene Kanäle vernetzt zusammenarbeitet. Sie sorgt für eine Atmosphäre, die von Vertrauen und Mut gekennzeichnet ist.

Der agilen Führungskraft kommt die Aufgabe zu, flexibel, offen und smart Teams zu lenken und mit einem selbstbewussten Stil jeden einzelnen Mitarbeiter situativ zu führen.

Führungskräfte müssen Antworten auf neue Arbeitsmodelle finden

Die angenehmen Bedingungen innerhalb der digitalen Arbeitswelt verlangen nach einer anderen Art und einem anderen Stil: Führungskräfte müssen und können nicht mehr durch Anwesenheit glänzen, sondern müssen Teams virtuell sowie orts- und zeitunabhängig leiten.

Diese Veränderungen beschränken sich nicht nur auf Home Office und smarten kollaborativen Tools. Hier ist ein anderes Mindset nötig, um flexibel und agil auf Team-Mitarbeiter und deren Arbeitsweise einzugehen.

Digital Leadership bedeutet gleichzeitig, dass sich Führungskräfte permanent neu erfinden müssen. Oft haben die eigenen Lösungsansätze nur eine begrenzte Haltbarkeit und können schon in naher Zukunft bereits überholt sein.

Ein kultureller Wandel innerhalb der Unternehmens- und Führungskultur ist entscheidend

Ebenso verbunden mit diesem angepassten und agilen Führungsstil ist eine Kultur, in der sehr offen Fehler angesprochen und neue Vorschläge und Empfehlungen eingebracht werden.

Mehr coachen als führen, mehr Interaktion als alleiniges Handeln und mehr Projektprozesse als Aufgaben: Das macht Digital Leadership aus. Nur durch eine vertrauensvolle Kultur werden Mitarbeiter befähigt, eigenverantwortlich in dezentralen Strukturen ihr Potenzial zu entfalten und gemeinsam als Team nächste Schritte zu gehen.

Digital Leadership und New Work gelingen nur mit agilen Mitarbeitern

Starre Strukturen und Silo-Denken sollten unbedingt der Vergangenheit angehören. Auch wenn Unternehmen und Organisationen ihre Produkte und Services in wiederkehrenden Routinen am Markt verkaufen. Agile Mitarbeiter sind wichtig, um neue und begeisternde Innovationen für Unternehmen wie für Kunden gleichermaßen zu entwickeln.

Um hier mit einer angepassten Geschwindigkeit kundenorientiert, lösungsbewusst und flexibel handeln zu können, sollten Unternehmen auch in Erwägung ziehen, auf Freelancer zu setzen. Diese können fernab starrer Denkstrukturen kreative Anreize setzen und neue Wege der Kollaboration finden.


Über den Autor: Christian Loch-Großmann ist Abteilungsleiter Vertrieb bei der SOLCOM GmbH, eine der besten Adressen wenn es um die Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten geht. Als Pionier dieses Modells ist das Unternehmen mit bundesweit sieben Standorten darauf spezialisiert, hochqualifizierte Experten in allen Branchen und Technologien einzusetzen. Aus dieser Erfahrung heraus schreibt Christian Loch-Großmann über die Auswirkungen der Digitalisierung und der Entwicklungen in der IT auf unseren Alltag und unser (Arbeits-) Leben.