Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rotweingläser mit Großstadt im Hintergrund
GREEN

Fahren wir bald über Straßen aus Rotwein?

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. März 2019
von Marinela Potor
Rollen wir bald über Straßen aus Rotwein? (Foto: Pixabay / AlexAntropov86)
Teilen

Weinstraßen mal anders! Ein Chilenischer Forscher möchte den Asphalt auf unseren Straßen länger haltbar machen und hat dafür ein unkonventionelles Material gefunden: Rotwein-Abfälle.

Fun Fakt: Gut 95 Prozent unserer Fahrbahnen bestehen aus Asphalt. Weiterer Fakt: Sie alle verschleißen mit der Zeit. Eine Asphalt-Straße hat im Schnitt eine Lebensdauer von 15 Jahren.

Was kann man dagegen tun? Ein Chilenischer Forscher hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: Rotwein trinken.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Warum Chemikalien nehmen, wenn man Rotwein trinken kann?

Guillermo Thenoux, Professor für Ingenieurwesen und Baumanagement an der Universidad Católica in Santiago de Chile meint das ganz ernst. Denn neben der Bauweise, schweren LKW oder unterirdischem Wasserfluss, beeinflusst vor allem ein Faktor die Lebensdauer von Asphalt: die Luft.

Sobald eine Asphalt-Straße gelegt wird, beginnt der Oxidationsprozess. Dabei reagieren die Moleküle, die den Asphalt zusammenhalten, mit der Luft und setzen sich dadurch in Bewegung. Mit der Zeit bekommt der Asphalt dadurch Risse. Ähnlich ist es bei Beton. Hier ist vor allem die Hitze für Blow-ups oder das Aufbrechen von Betonplatten verantwortlich.

Nun kann man natürlich nicht verhindert, dass eine Straße Luft und Sonne abbekommt. Deshalb mischen Straßenbauingenieure dem Belag bestimmte Chemikalien bei, die diesen Prozess verlangsamen.

Doch warum neue Chemikalien herstellen, wenn es die passenden Stoffe bereits gibt – in Form von Rotwein-Abfällen?!

Prost!

Tenoux und sein Team haben nämlich herausgefunden, dass Rotweintrester genau den gleichen Effekt hat. Dieser verlangsamt die Oxidation und verlängert dadurch die Lebensdauer des Asphalts. Insgesamt kann der Verschleiß-Prozess durch 10 Prozent Rotwein-Abfälle im Asphalt um 14 Prozent reduziert werden.

Guillermo Thenoux mit Rotwein-Abfällen
Guillermo Thenoux behauptet: Rotwein-Abfälle können das Leben unserer Straßen verlängern. (Foto: Pontificia Universidad Católica de Chile)

Diese Methode hat zwei Vorteile. Zum einen kann man so im Sinne der Müllreduzierung die Rotwein-Abfälle sinnvoll nutzen. Denn die Abfälle entstehen ohnehin, vegetieren aber nur vor sich hin. Zum anderen spart man sich so die Herstellung der Chemikalien. Zusammengenommen ist das sowohl besser für den Geldbeutel als auch für die Umwelt.

So könnten wir vielleicht wirklich bald über Straßen aus Rotwein rollen!

Und ja, es gibt tatsächlich eine bestimmte Rotweinsorte, die sich für den Straßenbelag am besten eignet – Cabernet Sauvigon.

Na dann, Prost!

Zum Weiterlesen

  • Nie wieder Baustellen! Forscher entwickeln selbstreparierende Straßen
  • Jetzt bauen Roboter unsere Brücken – aus dem 3D-Druck!
  • Forscherinnen entwickeln Wasserstoffspeicher aus Abfällen
  • Was Auberginen mit autonomen Fahrzeugen zu tun haben
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media und Marketing Manager (m/w/d)
Südfisch Handels Gmbh in Muggensturm
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?