Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Falcon Heavy wartet auf Startsignal
GREEN

Spektakulär! So war der erste kommerzielle Launch von Falcon Heavy

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. April 2019
von Marinela Potor
Falcon Heavy vor dem ersten kommerziellen Launch. (Foto: Screenshot / Twitter)
Teilen

Am 11. April 2019, um 18.35 Uhr Florida-Zeit war es soweit. Der lang erwartete erste kommerzielle Launch der Super-Rakte Falcon Heavy stand an. Wir haben das Ereignis im Livestream für euch mitverfolgt.

Eigentlich sollte Falcon Heavy schon am Dienstag abheben. Der Launch musste aber wegen schlechten Wetters zweimal verschoben werden. Dann, am 11. April um 18.35 Uhr war es aber schließlich soweit am Cape Canaveral. Der Countdown begann.

All systems and weather are currently go ahead of tonight’s Falcon Heavy launch of Arabsat-6A from Pad 39A; launch window opens at 6:35 p.m. EDT, or 22:35 UTC → https://t.co/gtC39uBC7z

— SpaceX (@SpaceX) April 11, 2019

Die erste Mission

Für Falcon Heavy war dies erst der zweite Launch und die allererste kommerzielle Mission. Vor gut einem Jahr war die weltweit kraftvollste Rakete erfolgreich zu ihrem erfolgreichen Test-Launch abgehoben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nun stand der erste offizielle Auftrag für einen Kunden an, Arabsat. Die Satellit-Kommunikationsorganisation aus Saudi-Arabien will mit Falcon Heavy seinen Satelliten „Arabsat-6A“ ins All befördern, um so Telekommunikation für TV, Internet und Handys im Nahen Osten und Afrika zu ermöglichen.

Arabsat 6-A-Satellit an Falcon Heavy vor dem Start
Arabsat 6-A-Satellit vor dem Start. (Foto: Screenshot / Space X)

Der Satellit sollte etwa auf 36.000 Kilometer Höhe befördert werden. Neben dieser eigentlichen Mission wollte das Team von Space X aber noch ein persönliches Ziel erreichen und sowohl die Seitenbooster als auch den zentralen Booster wieder rekuperieren. Schließlich können diese Booster bei weiteren Launches wieder eingesetzt werden.

Falcon Heavy kurz vor dem Launch
Falcon Heavy eine Minute vor Liftoff. (Foto: Screenshot / Space X)

So schienen die Ingenieure, die den Launch kommentierten, vor dem Start noch nervös. Space X hatte seine Live-Übertragung etwa 15 Minuten vor dem eigentlichen Launch begonnen. Als der Countdown bei etwa einer Minute lag, brach das Team vor Vorfreude spontan in Applaus aus.

Dann war es soweit: 3, 2, 1 – und Falcon Heavy hob ab!

Falcon Heavy Liftoff
Erfolgreicher Liftoff von Falcon Heavy (Foto: Screenshot / Space X)

Kann Space X alle Booster rekuperieren?

Alles war nach Plan verlaufen. Der Satellit befand sich auf dem Weg zum geostationären Orbit. Nun ging es darum, die wertvollen Booster wieder einzufangen.

Die beiden Seitenbooster sollten auf zwei Landepads am Cape Canevaral landen, der zentrale Booster von der Drohne „I still love you“ aufgefangen werden. Wenige Minuten später war es dann soweit. Die Seitenbooster lösten sich, flogen wieder zurück zur Erde und landeten sicher auf ihren Pads.

Seitenbooster landen sicher
Beide Seitenbooster landen sicher auf den vorgesehenen Pads. (Foto: Screenshot / Space X)

Kurze Zeit später war der zentrale Booster dran – und auch dieser landete sicher auf dem Landepad der Drohne.

Zentraler Booster landet auf Drohne
Zentraler Booster landet auf der Drohne „I still love you“. (Foto: Screenshot / Space X)

Es folgte großer Jubel! Space X hat damit zum ersten Mal alle seine Booster rekuperieren können.

Etwa 34 Minuten nach dem Launch folgte dann der letzte Teil der Mission: den Satelliten in die gewünschte Umlaufbahn bringen. Auch hier verlief alles nach Plan und Arabsat-6A zieht ab sofort von hier seine Runden.

Arabsat-6A löst sich von Rakete in gewünschte Umlaufbahn
Arabsat-6A löst sich von Rakete in gewünschte Umlaufbahn. (Foto: Screenshot / Space X)

Die erste kommerzielle Mission von Falcon Heavy war damit ein voller Erfolg!

Ein Blick in die Zukunft

Tatsächlich blickten viele gespannt auf diesen Launch. Schließlich hat Falcon Heavy theoretisch auch die Kapazität bis zum Mars zu fliegen. Daher könnte man die Rakete auch als Botschafter für die kommerzielle Raumfahrt beschreiben. Die Rakete zeigt, was alles in diesem Bereich möglich ist und wohin sich die Branche entwickeln könnte.

Denn im Prinzip kann dann jeder – der es sich leisten kann – über Unternehmen wie Space X Satelliten, Ausrüstung und Essen für Astronauten und irgendwann sogar Touristen ins All befördern. Auch Raumfahrt-Organisationen wie die NASA sind deshalb an der Technologie von Space X interessiert.

Nach diesem erfolgreichen Launch wird es spannend zu sehen, was uns noch alles in Sachen „New Space“ in den nächsten Jahren erwartet und vor allem, was Space X als Nächstes ins Weltall befördern wird.

Zum Weiterlesen

  • Das war der Launch von Falcon Heavy [Bildergalerie]
  • Ein Ticket ins All, bitte! Darum will die NASA in den Weltraumtourismus einsteigen
  • Im Weltraum-Fahrstuhl ins All? Das könnte bald möglich sein
  • Urin und Augentierchen: So will das DLR Tomaten im Weltraum anbauen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Mitarbeiter Online Marketing (mwd)
Vesterling AG in Sauerlach
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?