Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flughafen Passagier im Warteraum
GREEN

Klimawandel: Warum ist plötzlich das Flugzeug an allem Schuld?

Marinela Potor
Aktualisiert: 25. April 2019
von Marinela Potor
Der Flugsommer 2019 ist vorbei. Das ist die Bilanz. (Foto: Pixabay / JESHOOTS-com)
Teilen

Wer fliegt, zerstört unseren Planeten. Könnte man zumindest meinen, wenn man sich aktuell in den Medien und sozialen Netzwerken zum Thema „Klimawandel“ umschaut. Es ist schon auffällig, wie sehr das Flugzeug in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel (neben dem Diesel-Auto) zum Sündenbock gemacht wird. Ist das fair?

Der Klimawandel ist keine Diskussion, er ist ein Fakt. Gletscher schmelzen, Pflanzen und Tiere sterben aus und auch die menschliche Existenz ist zunehmend durch die globale Erwärmung bedroht. Hauptursache für all das, sind wir mit unserem Lebensstil größtenteils selbst.

Das betrifft viele große und kleine Aspekte in unserem Alltag, vom Reisen bis hin zur Ernährung. In der aktuellen Debatte um den Klimawandel wird aber vor allem eins thematisiert: das Fliegen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Warum wird ausgerechnet (und fast ausschließlich) das Flugzeug zum Sündenbock gemacht? Das ist viel zu kurz gedacht, findet André Lüthi, CEO und Präsident der Globetrotter Group. In einem Meinungsstück zum Thema hat er erklärt, warum er das weder fair noch hilfreich findet.

Hype statt Veränderung

Auch wenn Lüthi mit der Globetrotter Group irgendwo ein persönliches Interesse daran hat, dass Menschen (auch mit dem Flugzeug) verreisen, ist ihm natürlich klar, dass es dem Klima nicht hilft.

So spricht er sich ziemlich klar dafür aus, dass Fliegen teurer werden muss und wir uns auch genauer überlegen sollten, wann es wirklich sinnvoll ist zu fliegen. Allerdings findet er auch, dass die Anti-Flugzeug-Hetze nicht besonders hilfreich sei.

Seine Argumente haben durchaus Diskussionswert.

Man stürzt sich auf die Flugzeuge und vergisst alles andere

Zum einen findet Lüthi, dass man sich mit dem Flugzeug auf einen einzigen (willkürlichen) Aspekt eingeschossen habe. Warum kritisieren wir zum Beispiel nicht genauso laut und aufgeregt die Industrieabgase? Oder die Kreuzfahrtschiffe? Oder den Fleischkonsum?

Anstatt, dass es also eine umfassende und unaufgeregte Debatte über den Zusammenhang zwischen Lebenswandel, Konsum und den Auswirkungen auf das Klima gebe, habe man sich ausgerechnet das Flugzeug als Sündenbock herausgesucht.

Das ist etwas seltsam, weil das private Fliegen nicht der einzige Grund für die globale Erwärmung ist. So baut man gerade einen riesigen Hype um eine Anti-Flug-Bewegung auf (Stichwort #Flugzeugfasten) und ignoriert alles andere.

Die Sorge von Lüthi ist dabei, dass dadurch mit dem Klimawandel das passiert, was auch schon mit anderen Hypes zum Thema „Umweltschutz“ passiert ist. Er ist kurz in aller Munde und wird dann komplett vergessen, wie etwa die Diskussion um das Waldsterben von 1981 (Wisst ihr noch? Nö? Na eben!).

Flugzeugfasten: schlechtes Gewissen führt nicht zum Wandel

Zum anderen erreicht man mit so einer angriffslustigen Diskussion vor allem zwei Dinge bei Verbrauchern: Sie fühlen sich bevormundet oder sie bekommen ein schlechtes Gewissen.

Keins dieser Gefühle ist ein besonders guter Motivator, um sein Verhalten zu ändern. Wer sich bevormundet fühlt, reagiert meist mit trotz und fliegt „jetzt erst recht“.

Wer ein schlechtes Gewissen hat, mag vielleicht auf den ein oder anderen Flug verzichten oder fliegt einfach heimlich – also ohne es im Bekanntenkreis oder per Social Media öffentlich zu machen.

Ein solches Schuldgefühl hält aber nur kurz an – bis die Debatte sich auf etwas anderes stürzt und dann ist alles wieder beim Alten.

Genau deshalb findet Lüthi, dass Fliegen im Zusammenhang mit dem Klimawandel natürlich durchaus diskutiert werden sollte, aber dann eingebunden in eine ganzheitliche Debatte und nicht als einziger Sündenbock.

Wie seht ihr das? Führt der Streit um das Fliegen am Thema vorbei oder ist die Diskussion um das Flugzeugfasten trotzdem sinnvoll?

Zum Weiterlesen

  • Zug statt Flug: Das steckt hinter der Protestbewegung #jagstannarpåmarken
  • Hilfe, meine Mutter will eine Kreuzfahrt machen!
  • #Superbloom: So zerstört der Instagram-Reisetrend die Natur
  • Tasnim hat beschlossen, nicht mehr zu fliegen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Junior Digital Marketing Mitarbeiter (m/w/x)
expert Gröblinghoff GmbH in Neuss
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?