Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Junger Mann sitzt mit Skateboard in einem Auto mit Cabify-Service
GREEN

Cabify: Warum kennt eigentlich niemand das „europäische Uber“?

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. April 2019
von Marinela Potor
Cabify: Konzept und Erfolg sind vergleichbar mit Uber. Warum ist das Unternehmen trotzdem so unbekannt? (Foto: Cabify)
Teilen

Kennst du Cabify? Das spanische Unternehmen hat ein Angebot, das stark an Uber erinnert und ist auch seit Jahren erfolgreich damit. Trotzdem kennt fast niemand in Deutschland den Service. Warum eigentlich nicht?

Seit 2011 gibt es ein europäisches Unternehmen, das einen Service anbietet, der sehr stark an Uber erinnert. Private Fahrer bieten Fahrdienste über eine App an, entweder für Geschäftskunden in exklusiveren Autos oder für Privatkunden.

Das Angebot ist weltweit erfolgreich und beliebt und trotzdem kennt es in Deutschland fast niemand. Wir stellen es euch mal genauer vor.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist Cabify?

Cabify ist ein spanisches Unternehmen. Als der Telekommunikationsingenieur Juan de Antonio sein Studium abgeschlossen hatte, gründete er 2011 gemeinsam mit Adeyemi Ajao, Brendan Wallace, Samuel Lown, Michael Koper und Adrian Merino Cabify.

Auch wenn es die Gründer bestimmt nicht mehr hören können, Cabify wird gerne und fast immer mit Uber verglichen und deshalb auch als „Europäisches Uber“ bezeichnet. Das liegt schlicht und einfach daran, dass das Geschäftsmodell sehr ähnlich ist.

Genau wie Uber stellt Cabify über eine Smartphone-Applikation eine Online-Plattform bereit, auf der sich Autofahrer mit Fahrgästen verbinden können. Die Fahrer bieten in ihren Privatwagen oder in professionellen Firmenwagen ihre Fahrdienste an. Die Fahrgäste sind auf der Suche nach einer günstigen Fahrgelegenheit von A nach B.

Den Fahrdienst gibt es in drei verschiedenen Varianten:

  • Executive für Geschäftskunden in Luxuswagen
  • Lite für Privatkunden in Mittelklassewagen
  • Group für Ridepooling von bis zu sechs Personen

Mittlerweile hat Cabify noch andere Angebote hinzugefügt. Dazu gehören unter anderem:

  • Taxi, mit dem du ähnlich wie bei Mytaxi ein Taxi über die App bestellst
  • City, das mit unabhängigen Fahrern in ihren Privatwagen am stärksten an Ridehailing-Angebote wie Uber oder Lyft erinnert
  • Bike für Fahrräder

Als allererste Ridehailing-Plattform führte Cabify mit Access einen speziellen Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein. Die Idee von Cabify ist es, Nutzern das günstigste Angebot zu bieten, indem sie immer für die kürzeste Strecke bezahlen.

Egal, welche Route der Fahrer letztlich wählt, Nutzer bezahlen die vorher ermittelte günstigste Route. Ändern Fahrer die Route ohne Zustimmung der Fahrgäste, werden sie dafür bestraft.

Das Angebot gibt es aktuell in 38 Städten weltweit, vorwiegend aber in Lateinamerika.

Anders als Uber: langsames Wachstum und legal

Es gibt aber auch einen guten Grund, warum das Unternehmen wahrscheinlich nicht so gerne mit Uber verglichen wird: Es gibt entscheidende Unterschiede.

Fahrer sollen solides Einkommen bekommen

Zum einen setzt Cabify durchweg auf langsames und nachhaltiges Wachstum. Dazu kooperiert das Unternehmen nicht nur mit selbstständigen Fahrern, sondern auch mit lokalen Limousinenunternehmen und Taxianbietern. Ebenfalls interessant ist, dass sich das Unternehmen stark um regelmäßige Kunden bemüht.

Die Idee ist, dass man Kunden nicht mit einmalig guten Preisen lockt, sondern sich sich mit konstanten Preisen einen Kundenstamm aufbaut. Tatsächlich sind die Preise von Cabify nicht dynamisch wie bei vielen Konkurrenten, sondern fest. Sie verändern sich also nicht mit erhöhter Nachfrage, bei bestimmten Events oder bei hohem Verkehrsaufkommen.

Ein Grund dafür sei, sagt Cabify, dass man seine Fahrer als Vollzeitangestellte sehe, für die das Autofahren ein Hauptjob sei mit dem sie ihre Familien ernähren und keine Nebeneinkunft, sodass man die Preise nicht künstlich drücken wolle.

Mit Ausnahme von Chile operiert Cabify auch legal in allen Ländern und bemüht sich um eine gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und Lokalregierungen.

Nach dem Mord an einer Frau, hagelte es aber auch Kritik

All das ist so ziemlich das Gegenteil von Uber. Ubers Vorgehensweise ist eher aggressiv: erst so viele Märkte wie möglich erobern und sich dann um Details wie nachhaltiges Wachstum oder Rechtliches kümmern.

Dennoch gibt es auch Kritik an Cabify. In Chile protestierten Taxifahrer gegen das Angebot. In Mexiko wurde das Prüfungssystem für die Privatfahrer (das mit psychologischen Tests und Stadtkenntnis-Prüfung eigentlich strikter ist als das der meisten vergleichbaren Angebote) stark hinterfragen, nachdem eine junge Studentin, die den Service genutzt hatte, ermordet wurde.

Trotzdem ist Cabify in Sachen „Ridehailing“ in Spanien und Lateinamerika fast noch beliebter als Uber. Bei einem Praxistest in Madrid stellte sich außerdem heraus, dass das Angebot sogar günstiger als Taxis und Uber war.

Eigentlich klingt das insgesamt nach einem guten Angebot. Wieso kennt dann trotzdem kaum jemand in Deutschland das Unternehmen?

Warum ist Cabify hierzulande so unbekannt?

Der offensichtlichste Grund ist natürlich: Cabify bietet seine Dienste in Deutschland nicht an. Das liegt daran, dass das Personenbeförderungsgesetz hierulande das beliebteste Angebot mit Privatfahrern nicht erlauben würde.

Das Angebot für Geschäftskunden könnte mit professionellen Fahrern aber durchaus interessant sein. Möglicherweise hat hier die Konkurrenz, wie etwa von Blacklane, das Unternehmen bislang abgeschreckt.

Ein weiterer Grund ist, dass Cabify fast ausschließlich in Lateinamerika operiert. In Europa ist die App nur in Spanien und Portugal verfügbar. Mit so wenig Marktpräsenz in Europa insgesamt, ist es nicht verwunderlich, dass viele deutsche Nutzer noch nie etwas von dem Angebot gehört haben.

Verstärkt wird dies natürlich durch die Sprache. Dadurch, dass Cabify sich so stark auf den spanisch- und portugiesischsprachigen Raum konzentriert, sind auch fast alle Medienberichte dazu entweder auf Spanisch oder Portugiesisch.

Noch ist unklar, ob sich das in naher Zukunft ändern will. Das spanische Unternehmen hat angekündigt, weiter in Europa und Asien expandieren zu wollen. Das war allerdings 2012. Seitdem ist nicht viel passiert.

Zum Weiterlesen

  • Der ultimative Uber-Guide: Alles was du über den Fahrservice wissen musst
  • Mein erstes Mal… mit Blacklane
  • Nach Urteil: Darum darf es Uber Black in Deutschland weiter nicht geben
  • All Access: So mobil arbeitet Mytaxi in Hamburg

 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?