Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Yorks S1-Elite E-Scooter Seitenansicht
GREEN

Yorks S1-Elite: Der luxuriöse E-Scooter made in Germany

Marinela Potor
Aktualisiert: 22. Mai 2019
von Marinela Potor
Höchste Qualität made in Germany, aber teuer: Kann das bei einem E-Scooter erfolgreich sein? (Foto: Yorks)
Teilen

Wo andere E-Scooter-Unternehmen vor allem auf günstige Produkte aus China setzen, wagt dieses Start-up aus Sindelfingen etwas anderes. Es produziert hochwertige, langlebige E-Scooter. Kann das Konzept aufgehen?

Wir schreiben das Jahr 2016. York Dlugokinski ist auf einem Event. Er ist Geschäftsführer der Fele GmbH & Co. KG aus Sindelfingen. Du weißt schon, die Stadt in der Nähe von Stuttgart, wo unter anderem auch Mercedes-Benz seine Fahrzeuge produziert.

Dlugokinski ist aber auf keiner Veranstaltung der Automobilindustrie. Stattdessen hört er sich Vorträge über Mikromobilität an. Insbesondere haben es ihm die Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter oder Hoverboards angetan.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

All das kommt genau zu einer Zeit, in der er unabhängiger von der Autobranche werden möchte. So entsteht schließlich die Idee zu „S1-Elite“, einem eigenen E-Scooter.

Die Gründer hinter dem Yorks S1-Elite möchten vor allem eins: hochwertige E-Scooter herstellen, die die Nutzer begeistern.

Der Weg dahin ist aber alles andere als typisch.

Illegale Testfahrten, Punkte in Flensburg kassiert

Dlugokinski möchte selbst einen E-Scooter entwickeln. Dafür  wählt einen etwas ungewöhnlichen Weg. Er und seine Geschäftspartner kaufen sich erstmal einen Haufen E-Roller und probieren sie alle aus. Dafür fahren sie teilweise sogar 2.000 Kilometer.

Ihr Ziel ist klar: Sie wollen mit ihrem Produkt Kunden von den Elektrorollern begeistern.

Bei ihren Test stellt das Team schnell fest: Die Qualität vieler E-Tretroller ist mangelhaft. Daher entscheiden sie sich ganz bewusst für einen anderen Weg. Sie wollen hochwertige E-Scooter entwickeln.

Vier Qualitäten sind ihnen dabei besonders wichtig: Qualität, Langlebigkeit, Sicherheit und Fahrdynamik.

So entsteht schließlich der Yorks S1-Elite – im firmeninternen Start-up „Yorks“ – und das zu einer Zeit, in der E-Scooter im deutschen Straßenverkehr (noch) illegal sind. Als Mitarbeiter den Prototyp auf der Straße testeten, kassierten sie deswegen sogar jeweils einen Punkt in Flensburg.

Yorks S1-Elite E-Scooter von hinten
Qualität, Langlebigkeit, Sicherheit und Fahrdynamik – das soll den S1-Elite auszeichnen. (Foto: Yorks)

Der E-Roller fährt bis zu 25 Kilometer pro Stunde, hat eine Reichweite von 25 Kilometer und die Ladezeit beträgt 2,5 Stunden. Mit 17 Kilogramm ist er leichter als viele andere E-Scooter, die meist 20 Kilogramm oder mehr wiegen.

Dazu ist er noch klappbar. Er sei zwar nicht der kleinste, aber der kompakteste E-Scooter, sagt York Dlugokinski.

Eine weitere Besonderheit ist das Ladekabel. Anstatt, dass Fahrer dies in einem Rucksack mitnehmen müssen, ist es beim Yorks S1-Elite direkt im Scooter integriert, so ähnlich wie ein Staubsaugerkabel. Der Motor wiederum kommt aus Asien, doch die Akkus stammen aus der Region.

All das macht sich auch im Preis bemerkbar. Dlugokinski möchte den Yorks S1-Elite für 1.600 bis 1.800 Euro verkaufen. Ganz klar, das Start-up ist kein Billiganbieter.

Das könnte aber vielleicht kein Hindernis sein. Denn zum einen würden viele Billig-Scooter nach dem aktuellen Gesetzesentwurf gar keine Zulassung bekommen. Aus den Anbietern, die dann noch übrig bleiben, liegt Yorks mit seinem Preis dann schon wieder gar nicht so hoch.

Zum anderen erkennen auch andere E-Scooter-Hersteller so langsam, dass die günstigen Scooter langfristig nicht wirtschaftlich sind, selbst als Sharing-Angebot. So hat beispielsweise US-Anbieter Bird gerade einen eigenen – hochwertigeren – E-Scooter ausgerollt, der preislich recht nah am Yorks S1-Elite liegt.

Größtes Problem: E-Roller wäre in Deutschland nicht zugelassen

Daran merkt man schon, dass York Dlugokinski eine ziemlich klare Vision von der Mirkomobilität hat. Ihm geht es weniger darum, Städte mit billigem Scooter-Sharing zu überschütten. Er möchte vielmehr ein nachhaltiges Produkt entwickeln, mit dem Menschen sicher durch die Stadt fahren können.

Den Ausdruck „letzte Meile“ hört er dabei aber gar nicht gerne. Denn dafür werden Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter in der Regel genutzt. Man fährt damit das letzte Stück vom eigenen Haus zum nächsten Transportmittel, also morgens zur Bushaltestelle oder am Wochenende zum Bahnhof.

Für Dlugokinski selbst ist der Yorks S1-Elite aber mehr so etwas wie sein ständiger Begleiter, den er so gerne fährt, dass er damit gut und gerne auch auf längeren Strecken unterwegs ist.

Im Frühjahr 2020 soll der E-Scooter in Serie gehen. Doch selbst mit dem neuen Gesetz, das Elektrokleinstfahrzeuge auf Radwegen erlaubt, hat der Yorks S1-Elite noch ein Problem. Die neue Verordnung erlaubt nur Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde.

Damit dürftest du den E-Scooter also gar nicht legal auf der Straße fahren. Doch als klar war, dass Deutschland nicht mehr als 20 Kilometer erlaubt, hat Yorks die Geschwindigkeit seiner Scooter gedrosselt. Technisch sei aber mehr drin, sagt Yorks gegenüber Mobility Mag.

Da das Tempo aber über eine Software im Steuergerät geregelt werde, könne man die Geschwindigkeit gegebenenfalls an die jeweiligen Tempolimits der unterschiedlichen Länder flexibel anpassen.

Also, entwarnung! Du darfst den S1-Elite also offiziell auf öffentlichen Verkehrswegen in Deutschland fahren – ganz ohne, dass du damit Punkte in Flensburg riskierst.

Zum Weiterlesen

  • Freie Fahrt für E-Scooter: Bundesrat gibt grünes Licht
  • E-Scooter von Gehwegen verbannt
  • Nie mehr ohne Strom! Dieses Start-up bringt die E-Ladestation zu euch
  • Diese süßen E-Roller erobern derzeit Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?