Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Carsharing, WeShare, VW, Elektroauto
GREEN

Das neue Elektro-Carsharing von VW ist nicht so nachhaltig wie es klingt

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. Juni 2019
von Marinela Potor
VW startet neuen Elektro-Carsharing-Dienst in Berlin. (Foto: Volkswagen)
Teilen

Mit „We Share“ hat Volkswagen nun sein eigenes Carsharing-Angebot gestartet. Die Flotte besteht ausschließlich aus Elektroautos und der Strom kommt aus erneuerbaren Quellen. Doch das Angebot ist nicht so nachhaltig wie es klingt. 

Ab sofort hat Deutschland einen neuen Carsharing-Anbieter. Neben Autobauern wie Daimler, BMW und Mazda, bietet nun auch Volkswagen mit „We Share“ sein eigenes Carsharing an. Volkswagen setzt dabei auf Elektroautos und Ökostrom.

We Share startet in Berlin

Das Angebot wird es erstmal nur in Berlin geben. Weitere Städte wie Prag und Hamburg könnten im kommenden Jahr hinzukommen. In Berlin startet VW mit 1.500 E-Golf-Fahrzeugen. Anfang 2020 sollen 500 weitere Autos des Modells E-Up hinzukommen. Sobald die neue Elektroserie I.D. Mitte 2020 auf den Markt kommt, möchte VW auch diese Autos in die Elektro-Carsharing-Flotte integrieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Ökostrom für die Elektroautos kommt vom öffentlichen Ladenetz in Berlin sowie von den Ladestationen bei Lidl und Kaufland.

WeShare, Ladestation, Elektroauto laden
Aufladen kannst du die Autos vor allem an den öffentlichen Ladestationen in Berlin. (Foto: Volkswagen)

In Berlin umfasst We Share einen Radius von 150 Quadratkilometer, von der Stadtmitte bis etwas über den S-Bahn-Ring hinaus. Volkswagen möchte das Gebiet aber künftig noch ausweiten.

VW setzt bei We Share auf das Free-Floating-Modell. Dabei kannst du das Auto innerhalb des Einzugsgebietes überall abstellen, wo du willst und musst es nicht an eine bestimmte vorgeschriebene Station zurückfahren.

Das Carsharing von We Share funktioniert über eine Smartphone-App. Über diese App können Nutzer per GPS-Funktion ein Auto in ihrer Nähe finden, buchen und schließlich abrechnen. Nutzer müssen mindestens 21 Jahre alt sein, einen Autoführerschein besitzen und eine Meldeadresse in Deutschland haben.

In den ersten Monaten liegt der Preis bei 19 Cent pro Minute und Nutzer müssen keine Registrierungsgebühr bezahlen. Ab September gilt der reguläre Preis von 29 Cent pro Minute.

Geschickte Marketing-Strategie von VW

Wenn man bedenkt, wie beliebt Carsharing in Deutschland ist, ist es nicht überraschend, dass nun auch Volkswagen ein Stück vom Kuchen abbekommen möchte. Seit 2010 ist die Anzahl der Carsharing-Nutzer um das 14-fache gestiegen und die Nachfrage steigt weiter.

Gleichzeitig ist es geschicktes Marketing von Volkswagen. Carsharing-Nutzer sind tendenziell umweltbewusst und damit auch schon die perfekte Zielgruppe für die Elektroautos von VW.

Denn Carsharing-Nutzer sind meist jung und brauchen oft kein eigenes Auto. Das ändert sich aber meist, sobald sie zum Beispiel mit dem ersten Job in einen Vorort ziehen oder eine Familie gründen.

Wenn sie dann ein Auto kaufen wollen, werden diese umweltbewussteren Kunden in erster Linie ein Elektroauto suchen. Und dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich viele für ein Modell entscheiden, das sie bereits im Carsharing gefahren sind.

Doch während VW ganz klar mit dem Öko-Image von We Share wirbt, stellt sich die Frage, ob das Modell wirklich so umweltfreundlich ist.

Wie umweltfreundlich ist Carsharing wirklich?

Ist Carsharing denn nicht grundsätzlich besser als der eigene PKW? Wenn Autofahrer zugunsten von Carsharing ihren eigenen Wagen aufgeben – ja. Wenn Radfahrer oder Fußgänger nun plötzlich Auto fahren, anstatt Fahrrad zu fahren oder zu Fuß zu gehen – nein.

Auch ist es nicht besser für die Umwelt oder für den Stadtverkehr, wenn durch Carsharing nun 20 Menschen in 20 Autos unterwegs sind, anstatt in einem einzigen Bus.

Darüber hinaus spielt auch das Carsharing-Modell eine Rolle. Free-Floating-Angebote wie bei We Share sind nur dann erfolgreich, wenn Nutzer am besten immer dann, wenn sie ein Auto suchen, auch eins in ihrer Nähe finden.

Um das zu garantieren, müssen erstmal sehr viel mehr Autos in Umlauf gebracht werden als bei stationären Modellen. Damit hat man nun auf einmal sehr viel mehr Autos in den Städten.

Wenn es darüber hinaus auch noch bequemer ist, das Carsharing-Auto vor dem Haus zu nutzen als zur U-Bahn-Station zu laufen, fahren durch Carsharing plötzlich mehr Menschen Auto als davor.

Im Fall von We Share käme noch dazu, dass das Unternehmen dafür sorgen muss, dass die Autos stets aufgeladen sind. Wenn Nutzer die Elektroautos aber überall abstellen können, müssen nun Mitarbeiter die Flotte viele Extra-Kilometer fahren, nur um sie zu einer Ladestation zu bringen.

Auch wenn We Share also mit seinen Elektroautos und dem Ökostrom sicherlich nachhaltiger ist als Carsharing mit Autos mit Verbrennungsmotoren, führt unterm Strich gerade das Free-Floating-Modell zu einer zweifelhaften Umweltbilanz.

Das muss aber nicht zwangsläufig so bleiben. Eine Studie des Öko-Instituts zeigt auch: E-Carsharing ist eine gute Möglichkeit, um Autofahrern Elektromobilität näher zu bringen.

Die Forscher glauben außerdem, dass eine Kombination von E-Carsharing mit anderen Maßnahmen – bessere Radwege, weniger Parkraum für Privatautos – langfristig dazu führen kann, dass mehr Menschen auf das eigene Auto verzichten.

Doch, darin sind sich die Wissenschaftler ebenfalls einig, Carsharing allein reicht nicht aus, damit Menschen nachhaltiger unterwegs sind.

Zum Weiterlesen

  • Auto, Rad oder Bus: Was ist in der Stadt am schnellsten?
  • Das sind die größten Carsharing-Anbieter in Deutschland
  • Was hat Kotze mit Carsharing zu tun? Eine ganze Menge!
  • Oply: Berlins neuester Carsharer möchte, dass du dein Auto aufgibst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content & Community Manager (m/w/d)
Bayern Tourismus Marketing GmbH in München
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in
Social Media Manager (gn*) mit Schwerpunkt Em...
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
Marketing und Social Media Manager m/w/d
MDH AG - Mamisch Dental Health in Mülheim an der Ruhr
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Pflichtpraktikum im Bereich Social Media
PetRhein GmbH in Langenhagen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Iridium grüner Wasserstoff Energiewende
GREENTECH

Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

Osmosekraftwerk Japan Energie
GREEN

Osmosekraftwerk: Japan startet völlig neues Energiekonzept

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Solarenergie All, Weltraum, Forschung, Wissenschaft, erneuerbare Energien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima
GREENTECH

Solarenergie aus dem Weltraum könnte fast ganz Europa versorgen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?