Grün

Das sind die beliebtesten Länder fürs Reisen mit dem Wohnmobil

Caravaning boomt! Immer mehr Deutsche zieht es auf Reisen mit dem Wohnmobil. Doch was sind die beliebtesten Urlaubsziele? Wir stellen dir die Top Ten europäischen Urlaubsziele für das Reisen mit Wohnmobil und Wohnwagen vor. 

Die vielen Vorteile für das Reisen mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Campervan liegen auf der Hand. Du bist ständig auf Achse, kannst an den verschiedensten Orten der Welt übernachten, Natur hautnah erleben und dir das Geld für ein Hotel sparen. Und das Beste daran: Du bist vollkommen unabhängig.

Kein Wunder, dass in diesem Jahr über elf Millionen Deutsche sagen, ein Campingurlaub würde sie reizen. Doch wohin führt die Reise mit dem bewohnbaren Untersatz?


Neue Stellenangebote

Referentin Presse- und Social Media (w/m/d)
50Hertz Transmission GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in Hamburg

Alle Stellenanzeigen


Der Camping-Kompass, eine Umfrageform des ADACs zur Untersuchung des Reiseverhalten deutscher Camper, hat sich unter anderem mit den Lieblingsreisezielen der deutschen Wohnmobil-Reisenden im Frühjahr 2019 beschäftigt – und dabei die zehn beliebtesten europäischen Reiseziele ermittelt.

Platz 10: Portugal

Ungefähr sechs Prozent der befragten deutschen Caravaner hat es in diesem Jahr nach Portugal verschlagen. Das sonnige Land an der Grenze zu Spanien ist sowohl für Strandtouren als auch für Städtetrips geeignet.

Portugal, Campen

Platz 10: Portugal. (Foto: Pixabay / Debinspain)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren