Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Volkswagen Logo, VW, Auto
GREEN

Volkswagen Sammelklage: Lohnt es sich zu klagen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 24. September 2019
von Marinela Potor
Lohnt es sich bei der Musterfeststellungsklagegen VW mitzumachen? (Foto: Pixabay / Carvermittler)
Teilen

Vor vier Jahren wurde der Dieselskandal bei Volkswagen aufgedeckt. Bis zum 29. September 2019 können Betroffene sich noch an der Sammelklage beteiligen. Wir klären die wichtigsten Fragen dazu.

Im September 2015 kam heraus, dass Volkswagen bei einigen seiner Dieselfahrzeuge erheblich geschummelt hatte. Genau genommen hatte der Internationale Rat für sauberen Verkehr (International Council on Clean Transportation, ICCCT) VW schon seit 2013 unter Verdacht.

Im Mai 2014 schließlich veröffentlichte der ICCT seinen Bericht und reichte ihn an die United States Environmental Protection Agency weiter. Auch die EPA konnte bestätigen: Die Emissionswerte einiger Dieselmodelle von Volkswagen waren im Straßenverkehr sehr viel höher als erlaubt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Behörden vermuteten, dass Volkwagen eine Software nutzte, um die Werte bei Tests zu manipulieren – und so vorgegebenen Grenzwerte umging.

Doch erst im September 2015 gab Volkswagen dies offziell zu. Das Nachsehen haben nun vor allem die Autokäufer. Eine Musterfeststellungsklage soll Betroffenen nun helfen.

Doch was genau ist eine Musterfeststellungsklage? Wer kann Klage einreichen – und lohnt sich das überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Volkswagen-Sammelklage.

Was ist eine Musterfeststellungsklage?

Was passiert, wenn ein Unternehmen bewusst ein fehlerhaftes Produkt oder eine schädliche Dienstleistung herausbringt? In den USA reichen Verbraucher typischerweise eine Sammelklage ein.

In Deutschland gibt es dieses System so nicht. Theoretisch müsste jeder Autobesitzer einzeln klagen. Die Musterfeststellungsklage soll daher eine neue Klagemöglichkeit für Verbraucher sein, um Schadensersatzansprüche gegenüber den Autoherstellern geltend machen zu können.

Dies betrifft nicht nur die Manipulationen von Volkswagen, sondern auch von anderen Autoherstellern, bei denen man ebenfalls Betrug vermutet. Doch die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG machte am 01. November 2018 den Anfang. Bislang haben sich an dieser Sammelklage gegen Volkswagen über 430.000 Autobesitzer beteiligt.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und der ADAC haben am Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig stellvertretend eine Musterfeststellungsklage eingereicht.

Bis wann kann man sich der Klage noch anschließen?

Am 30. September beginnt die mündliche Verhandlung. Betroffene können sich noch bis zu einem Tag davor der Klage anschließen. Stichtag ist also der 29. September. Betroffene können sich bis dahin kostenlos im Klageregister des Bundesamtes für Justiz eintragen.

Was bringt die Musterfeststellungsklage?

Bei der Musterfeststellungsklage prüfen die Richter, ob Verbraucher einen Anspruch auf Schadensersatz haben. Eine Summe oder konkrete Zahlung wird aber nicht festgelegt. Sollte ein Schadensersatzanspruch bestehen, müssten Autobesitzer in Deutschland diesen dann aber gegebenenfalls individuell durchsetzen.

Wer kann klagen?

An der Sammelklage gegen Volkswagen können sich die Verbraucher beteiligen, die ein Fahrzeug mit dem Dieselmotortyp „VW EA 189“ erworben haben. Dazu gehören Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Seat, Porsche und Skoda.

Es steht übrigens auch der Vorwurf im Raum, dass Volkswagen angeblich auch bei seinem Folgemodell, dem EA 288, manipuliert haben soll. Wenn das stimmen sollte, wäre das Dieselgate 2.0 für Volkswagen.

Was ist, wenn das Auto kreditfinanziert ist?

Wer seinen Diesel über Leasing oder kreditfinanziert hat, kann natürlich ebenfalls Klage einreichen. Hier könnte aber sogar der Widerrufsjoker greifen. Dabei wäre es egal, ob es sich beim Fahrzeug um einen Diesel oder Benziner handelt. Beim Widerrufsjoker gibt es übrigens auch keine Verjährung.

Lohnt es sich überhaupt zu klagen?

Die Chancen für Betroffene stehen nach der Einschätzung von Rechtsexperten gut. Verschiedene Gerichtsurteile zum Volkswagen Dieselskandal deuten außerdem an, dass die Kläger höchstwahrscheinlich ihre Ansprüche geltend machen können.

Rechtsanwalt Christian Solmecke sagt dazu: „Ich kann jedem Geschädigten nur empfehlen, seine Ansprüche geltend zu machen. Schließlich kann es nicht sein, dass Fahrzeughersteller wie VW erst vorsätzlich ihre Käufer täuschen und ihnen ein mangelhaftes Fahrzeug liefern, um ihnen dann mitzuteilen, dass sie damit leben müssen, da der Mangel nur unerheblich sei.“

Auch angesichts der drohenden Dieselfahrverbote in einigen Städten könnte sich eine Entschädigung für Verbraucher finanziell lohnen. Andernfalls bleiben sie möglicherweise auf einem Auto sitzen, dass sie vielerorts nicht in Innenstädten fahren dürfen.

Selbstverständlich lässt sich nicht verallgemeinern, ob sich die Klage im Einzelnen lohnt. Wer unsicher ist oder Fragen hat, sollte daher am besten seinen Fall direkt mit einem Anwalt besprechen.

Zum Weiterlesen

  • VW-Dieselskandal: Das bedeutet das Urteil des OLG Koblenz
  • Diesel im Blut: Endlich redet die deutsche Autoindustrie wieder Tacheles
  • Tschüss, Verbrenner! Hier atmest du bald saubere Luft
  • Sind Dieselmotoren wirklich schädlicher als Benziner?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Employer Branding + Social Media = Dein Ding?...
METRO AG in Düsseldorf
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?