Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ioki, DB, autonomes Fahren, Bad Birnbach
GREEN

„Meilenstein“ im autonomen Fahren: Will die DB uns veräppeln? [Kommentar]

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. Oktober 2019
von Marinela Potor
Autonomes Fahren: Wieso feiert die DB einen Mini-Schritt als Meilenstein? (Foto: Bad Birnbach / Eva Stranzinger)
Teilen

Seit 2017 testet die Deutsche Bahn einen fahrerlosen Shuttle-Service in der bayrischen Kleinstadt Bad Birnbach. Nun verkündet die DB einen neuen Meilenstein. Doch macht die Bahn damit nicht einfach sehr viel Tamtam um einen Mini-Schritt? Eine Einschätzung. 

Einfach zurücklehnen, und das Auto fährt auf magische Weise von allein. Autonomes Fahren klingt in Zukunftsszenarien immer so schön. Doch der Weg dahin ist lang und in Deutschland vor allem eins, langsam.

Will die DB uns veräppeln?

Wenn man daher die letzte Verkündung der Deutschen Bahn zu einem neuen Meilenstein beim autonomen Fahren in Deutschland sieht, fühlt man sich leicht veräppelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Da testet die Bahn seit zwei Jahren mit verschiedenen Partnerunternehmen einen fahrerlosen Bus in der bayrischen Kleinstadt Bad Birnbach. Seit 2017 haben die fahrerlosen Shuttles 40.000 Fahrgäste befördert und sind über 21.000 Kilometer autonom gefahren.

Der neue „Meilenstein“ ist dabei, dass die autonomen Shuttlebusse ab sofort den Bahnhof mit dem zwei Kilometer entfernten Ortskern verbinden. Auf der allerersten Fahrt waren heute Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber mit dabei.

Mini-Schritt statt Meilenstein

Doch ist diese Kleinststrecke wirklich so bedeutend, wenn Unternehmen wie Waymo in den USA schon erste Robotertaxis testen und Millionen von Kilometern autonom gefahren sind? Oder feiern sich die DB und das Verkehrsministerium einfach nur selbst – und das fast ohne Grund?

Autonomes Fahren der Zukunft? Tatsächlich wirken diese Meilensteine eher wie Mini-Schritte. Doch man muss fairerweise auch sagen, dass es in Deutschland eine durchaus beachtliche Anzahl solcher kleinen Projekte gibt.

In Berlin testen die Berliner Verkehrsbetriebe seit mehr als einem Jahr fahrerlose Minibusse. In Hamburg hat der autonome Shuttle der Hamburger Hochbahn, HEAT, die erste Phase im Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. Doch auch in kleineren Orten, wie etwa in Monheim am Rhein, testen Gemeinden die Technologie.

Autonomes Fahren: Anderer Ansatz als Tesla

Wie man unschwer erkennen kann, gibt es in Deutschland dabei einen etwas anderen Fokus als in den USA. Während Unternehmen, von Uber bis Tesla, dort darauf setzen, die Technologie in Taxis oder privaten PKW einzusetzen, geht es in Deutschland bislang vor allem darum, die fahrerlosen Gefährte in den öffentlichen Transport zu integrieren.

Das ist ein kluger Ansatz, wenn wir nicht einfach alle unsere aktuellen Autos mit fahrerlosen Autos ersetzen wollen, sondern tatsächlich dafür sorgen möchten, dass der Verkehr smarter (und damit nachhaltiger) wird und durch autonome Fahrzeuge tatsächlich WENIGER Menschen ein Auto besitzen müssen.

Wenn diese Projekte erfolgreich verlaufen und von den Fahrgästen akzeptiert werden, haben sie das Potenzial, die Anzahl von Autos zu reduzieren, und zwar nicht, weil es vorgeschrieben wird, sondern einfach, weil es bequemer ist.

Langsam ist nicht immer schlecht

Gleichzeitig – und das zeigt auch das Projekt in Bad Birnbach – können fahrerlose Autos nach diesem Konzept Menschen mobil machen, die es aktuell nicht sind oder nur mit einem eigenen Fahrzeug sein können.

Dazu gehören Menschen im ländlichen Raum, die ohne ihr Auto nicht zur Arbeit und oftmals auch nicht zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof kommen. Und dazu gehören auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Senioren, die ohne fremde Hilfe auch nicht von A nach B gelangen können.

In all diesen Bereichen könnte autonomes Fahren einen sinnvollen Beitrag zu mehr Mobilität, weniger Verkehr und mehr Nachhaltigkeit leisten.

Und ja, es stimmt. All diese Projekte in Deutschland scheinen oft quälend langsam voranzuschreiten und Meilensteine wie in Bad Birnbach wirken vielleicht lächerlich.

Doch wenn es um sichere Mobilität mit Weitsicht geht, ist langsam und vorsichtig statt überhastet und fehlerhaft vielleicht keine schlechte Idee.

Zum Weiterlesen

  • Autonom, automatisch, selbstfahrend und fahrerlos: Was ist der Unterschied?
  • Blickfeld: Münchner Start-up bringt autonomen Autos das Sehen bei
  • Mapper.ai: Ist dieses Start-up der Durchbruch für fahrerlose Autos?
  • Zu Ende denken hilft. Ein Denkanstoß zu selbstfahrenden Autos
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?