Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Scoot, Scoot Kick, E-Scooter, E-Roller
GREEN

E-Scooter klauen? Mit diesen Tricks schützen Unternehmen ihre Fahrzeuge

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. Oktober 2019
von Marinela Potor
E-Scooter klauen ist lukrativ. Unternehmen wehren sich nun. (Foto: Scoot)
Teilen

Für die einen sind die Leih-E-Scooter in Städten eine Plage, für die anderen eine Einladung zum Diebstahl. E-Scooter klauen ist für einige Diebe zum neuen Sport geworden. Doch Unternehmen wehren sich jetzt.

E-Scooter klauen ist ein lukratives Geschäft. Das liegt nicht daran, dass es so viele Roller-Fans da draußen gibt. Vielmehr nehmen Diebe die Leih-E-Scooter auseinander und verkaufen wertvolle Einzelteile wie Akkus und Motoren.

Das funktioniert deshalb besonders gut, weil die meisten Verleiher die gleichen E-Scooter von Segway-Ninebot nutzen. Das macht es für die Betrüger ziemlich leicht, die Einzelteile unauffällig abzusetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Genau das wollen E-Scooter-Verleiher aber jetzt ändern.

Hohe Verluste für Verleiher

Denn für die E-Scooter-Unternehmen gehen mit den Diebstählen auch hohe Verluste einher.

Das Berliner Unternehmen Wind berichtet beispielsweise gegenüber Bloomberg, dass in Paris rund zehn Prozent aller E-Scooter geklaut werden, also etwa 1.500 Roller im Wert von rund tausend Euro.

Auch in anderen europäischen Großstädten wie Brüssel schlagen die Diebe offenbar häufig zu.

Wind hat dabei beobachtet, dass die Diebstähle meist am frühen Morgen erfolgen, nachdem Mitarbeiter die aufgeladenen E-Scooter wieder an ihre Stationen bringen.

Als Wind die gestohlenen E-Roller der Polizei meldete, hieß es, man könne nichts ohne Beweise tun. Die wollte Wind liefern.

Dazu baute das Unternehmen zunächst versteckte GPS-Sensoren in den Fahrzeugen ein, um so die Route der Diebe nachverfolgen zu können. In Brüssel wiederum schickte das Unternehmen die eigenen Mitarbeiter auf Verbrecherjagd.

Mitarbeiter als Detektive

Einige Mitarbeiter versteckten sich dafür – das Smartphone gezückt – an strategischen Punkten. So sollten sie die Diebe auf frischer Tat ertappen.

Die 007-Mission funktionierte erstaunlich gut. Denn an dem Tag waren die Diebe offenbar besonders langsam, sodass Wind sogar noch Zeit hatte, die Polizei zu alarmieren und diese die Langfinger verhaften konnte.

So viel Glück hat man natürlich nicht immer. Auch ist es sicherlich nicht ideal, die eigenen Mitarbeiter ständig als Detektive einzusetzen.

Daher haben sich E-Scooter-Verleiher auch weitere Maßnahmen überlegt.

Wind beispielsweise hat mittlerweile seine eigenen Fahrzeuge entwickelt. Diese sind wesentlich robuster und können schwerer gehackt werden. Auch nutzt das Unternehmen viel spezifischere Bauteile, sodass es damit viel schwieriger ist, das Diebesgut abzusetzen.

Seitdem hat Wind beobachtet, dass die Diebstahlrate in Paris von 1.500 geklauten E-Scootern pro Monat auf etwa 150 pro Monat zurückgegangen ist.

Diebstahlsichere Technologie

Natürlich ist Wind nicht das einzige Unternehmen, dass vom Leih-Scooter-Klau betroffen ist. Ein anderer Verleiher, der mit Langfingern zu kämpfen hat ist Scoot. Das Start-up aus San Francisco verleiht neben seinen klassischen elektrischen Vespa-Rollern auch Fahrräder und seit Neuestem auch E-Scooter.

Wie begehrt die Fahrzeuge bei Dieben sind, konnte das Unternehmen dann sehr schnell feststellen. Scoot-CEO Michael Keating berichtete davon, dass in den ersten zwei Betriebswochen mehr als 200 Scoot Kicks geklaut oder zerstört wurden.

Um die Fahrzeuge besser zu schützen, setzt Scoot nun auf diebstahlsichere Technologie.

So müssen Scoot-Nutzer die E-Scooter mit einem speziellen Schloss nach der Nutzung abschließen. Da man dieses Schloss nur über die App öffnen kann, ist es schwieriger zu knacken als ein reguläres Zahlenschloss.

Lime musste Alarm-System einstellen

Auch Leih-Scooter-Anbieter Lime hat sich verschiedene technische Lösungen gegen E-Scooter-Diebe überlegt. Eine davon ist der Block-Mechanismus.

Das Prinzip ist relativ simpel: Wenn ein Nutzer den E-Scooter bewegt, ohne dafür gezahlt zu haben, blockiert sich das Fahrzeug automatisch und kann nicht mehr gefahren werden.

In einigen Städten gab es damit allerdings Probleme, weil die E-Scooter sich während der Fahrt neu hochfuhren, dabei den Diebstahl-Alarm auslösten und die Fahrzeuge blockierten. Das überraschte die Fahrer natürlich und führte zu mehreren Unfällen. In Basel und Zürich sind Lime-Scooter seitdem verboten.

Auch ein anderer Anti-Diebstahl-Trick von Lime ging etwas nach hinten los. Das Unternehmen installierte geheime Alarm-Systeme in seine E-Scooter. Diese sollten bei Diebstahl automatisch die Polizei alarmieren.

Wenn ein Nutzer sich also den E-Scootern näherte, ohne die App heruntergeladen oder bezahlt zu haben, schaltete sich nach einer kurzen Zeit eine schrille und sehr laute weibliche Roboterstimme ein, die übersetzt Folgendes schrie: „Schließ mich auf zum Fahren oder ich rufe die Polizei.“

Das Problem dabei war nach der Erfahrung einiger Passanten in den USA, dass diese Stimme auch Unbeteiligte ermahnte, wenn sie sich zu lange mit den E-Scootern beschäftigten oder aus Neugierde Knöpfe drückten.

Das erschreckte nicht nur Fußgänger, sondern war auch für Ladenbesitzer sehr nervenaufreibend. Offenbar war die laute Stimme auch nur als Abschreckung gedacht. Die Polizei wurde nie alarmiert. Lime stellte den lauten Alarm schließlich ein.

Auch wenn die Versuche von Lime nicht erfolgreich scheinen, die Ideen dahinter könnten, mit besserer Umsetzung, durchaus wirksam gegen Diebe sein.

E-Scooter klauen: Brüssel startet Einsatztruppe

Dennoch setzt man an einigen Orten offenbar lieber auf menschlichen Diebstahl-Schutz.

So gibt es in Brüssel seit diesem Monat eine spezielle Einsatztruppe aus Polizisten, städtischen Angestellten und privaten Unternehmen, die gemeinsam Lösungen gegen Vandalismus und Diebstahl von E-Scootern entwickeln wollen.

Zum Weiterlesen

  • Skurril! Unternehmen entführt E-Scooter und verlangt „Lösegeld“
  • Bon Voi-age? Das Scooter-Sharing aus Schweden im Selbsttest
  • E-Scooter während der Arbeitszeit? Diese Regeln gelten!
  • E-Scooter-Sharing: Der große Mobility Mag Guide

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln oder Berlin
Influencer Talent Manager (w/m/d)
Netzschreier GmbH in Berlin
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmenskommunikation...
Rottländer Business-IT GmbH in Siegburg
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Niedertemperatur-Brennstoffzelle Wasserstoff
GREENTECH

Niedertemperatur-Brennstoffzelle kurbelt Wasserstoffproduktion an

Jackery
AnzeigeGREEN

Jackery HomePower 2000 Ultra: 2× Solarmodule jetzt für nur 1 Euro dazu!

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?