Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fußgänger, Innenstadt, Menschen, Zebrastreifen, urban
GREEN

Reallabor Go: So pimpt Karlsruhe seine Straßen für Fußgänger

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 04. November 2019
von Vivien Stellmach
So verbessert das Projekt Reallabor Go Karlsruhe die Sicherheit für Fußgänger. (Foto: Pixabay / Brian Merrill)
Teilen

Autos kriegen breite Straßen, Fahrräder Radwege und Fußgänger? In Karlsruhe: bessere und sicherere Fußwege! Denn die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft hat drei Jahre lang daran gearbeitet, zusammen mit Stadt und Bürgern den Fußgängerverkehr zu verbessern. Nun ist das Projekt „Reallabor Go Karlsruhe“ für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 nominiert.

Das Reallabor Go Karlsruhe ist ein Projekt der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, das von November 2015 bis Juni 2019 gelaufen ist. Das Team hinter dem Forschungsprojekt hat dabei untersucht, wie der Fußverkehr in der Fächerstadt gefördert und optimiert werden kann.

Dafür hat das Labor mit der Stadt und den Bürgern gemeinsam Stellen ausgemacht, an denen sich Fußgänger nicht sicher oder wohlfühlen. Genauso ging es um Punkte, an denen das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmern wie Auto- und Fahrradfahrern nicht funktioniert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Reallabor Go Karlsruhe: Ein Projekt für und mit Fußgängern

Genau das ist das Besondere an dem Projekt: Fußgänger und „Akteure aus der Praxis und Wissenschaft“, wie die Hochschule Karlsruhe selbst auf ihrer Website schreibt, haben gemeinsam mit der Hochschule an neuen Ideen zur „Förderung des Fußverkehrs“ geforscht.

Es waren also nicht (nur) Stadtplaner am Werk, sondern die Betroffenen selbst!

Möglich gemacht haben das neu entwickelte, digitale Mitmach-Technologien und Realexperimente in der Stadt. Das wichtigste Instrument war dabei wohl die eigene „Go Karlsruhe“-App, mit der Fußgänger Berichte zur Karlsruher Infrastruktur an die Hochschule senden konnten und immer noch können.

Anhand dieser Informationen hat man dann entsprechende Fußgängerstrecken analysiert und Verbesserungen im Verkehr vorgenommen. Damit hat das Projekt auch gleich auf die echten Bedürfnisse der Fußgänger geachtet.

Fußgänger machen bei Realexperimenten mit

Wenn die Hochschule neue Maßnahmen für den Fußgängerverkehr entwickelt hat, konnten Bürger diese in sogenannten „Realexperimenten“ auch gleich im Verkehr testen und überprüfen, ob sie wirklich etwas bewirkten.

Reallabor Go Karlsruhe, Verkehr, Stadt, Grün
Das Reallabor Go Karlsruhe hat unter anderem Fußgängerampeln mit Anforderung ausprobiert. (Foto: Screenshot / YouTube)

Um möglichst viel Feedback einzuholen, hat man dafür beispielsweise am Mendelssohnplatz und am Mühlburger Tor interaktive Poster aufgehängt. Die Fußgänger konnten dann vor Ort per Knopfdruck ihre Meinung abgeben.

Regulierung des Radverkehrs

Am Ludwigsplatz in der Erbprinzen- und Waldstraße hat das Reallabor Go Karlsruhe zum Beispiel  auch eine dynamische Anzeige für Radfahrer aufgebaut.

Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt viele Fußgänger unterwegs sind, empfiehlt diese Anzeige den Fahrradfahrern über das Display eine andere Route. Sie sollen dann nämlich lieber über die Herrenstraße und die Amalienstraße fahren.

Durch die Anzeige konnte die Hochschule Karlsruhe den Radverkehr regulieren. Vor allem konnte man die Radfahrer dafür sensibilisieren, mehr Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen.

Laut Go Karlsruhe sei vielen Fahrradfahrern nämlich gar nicht bewusst, dass sie sich speziell am Ludwigsplatz in einer Fußgängerzone befinden.

Enge Straßenverhältnisse in den Wohnstraßen

Ein großes Thema waren auch die engen Straßenverhältnisse in den Wohnstraßen. Im Stadtteil Alt-Knielingen hat das Reallabor Go Karlsruhe nach Lösungen gesucht, um Autofahrer vom Gaspedal zu bekommen. Wegen überhöhter Geschwindigkeiten fühlten sich die Fußgänger nämlich hier oft unsicher.

Bunte Aufpflasterungen auf den Straßen sollten deshalb als Signal für Autofahrer dienen, die Geschwindigkeit zu senken.

Und tatsächlich schreibt die Hochschule Karlsruhe, dass das Experiment geglückt sei und „das Wohlempfinden von zu Fuß Gehenden spürbar verbessert werden“ konnte.

Projekt für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Das Reallabor Go Karlsruhe konnte also gemeinsam mit Fußgängern der Stadt den Verkehr verbessern. Deswegen wurde das Projekt nun auch für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 zum Thema „urbane Mobilität“ nominiert.

Insgesamt sind drei Finalisten im Rennen. In Kooperation mit dem Wissenschaftsmagazin Nano läuft gerade ein Online-Voting, das den Sieger ermittelt. Abstimmen kann man auf der Website des Forschungspreises.

Die Auszeichnung wird am 22. November in Düsseldorf verliehen.

Zum Weiterlesen:

  • Auto in der Großstadt: Nervt extrem, aber aufgeben will es kaum einer – warum?
  • Der autofreie Tag bringt nichts! [Kommentar]
  • Auto, Rad oder Bus: Was ist in der Stadt am schnellsten?
  • Das sind die Gewinner beim Mobilitätspreis 2019
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
Assistent Online Marketing (m/w/d)
G.B.T. Technology Trading GmbH in Hamburg
Senior Social Media Manager (Mensch) Healthcare
WPP Media Germany in Düsseldorf
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?