Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Helia, Solarauto, Solar Challenge 2019, Elektroauto
GREEN

Helia: Dieses Elektroauto braucht so wenig Energie wie ein Wasserkocher

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. November 2019
von Marinela Potor
Helia ist eins der effizientesten Elektroautos der Welt. (Foto: CUER)
Teilen

Studenten der Cambridge University haben mit „Helia“ das bislang effizienteste britische Solarauto entwickelt. 

Zugegeben, auf den ersten Blick sieht „Helia“ etwas seltsam aus. Mit der langgezogenen Nase und dem abstehenden Schweif wird sie sicherlich keinen Auto-Schönheitswettbewerb gewinnen. Aber dafür ist sie auch nicht gebaut. Vielmehr hat sie gerade einen anderen Rekord aufgestellt: Helia gilt als das effizienteste Elektroauto im Vereinigten Königreich.

Zweimal so viel Reichweite wie ein Tesla

Entwickelt haben es Studenten der Cambridge University gemeinsam mit Formel-1-Ingenieuren und Experten des Reifenbauers „Bridgestone“.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Helia ist ein Elektroauto mit traditionellem Akku-Pack. Die Energie dafür kommt über Solarzellen auf der Rückseite des Autos.

Helia, Solarauto, Solar Challenge 2019, Solarenergie
Solarzellen sorgen für den nötigten Strom. (Foto: CUER)

Der ganze Prozess ist so effizient, dass das Solarauto über 800 Kilometer weit kommt bei einem Tempo von 80 Kilometern pro Stunde – und dabei genauso wenig Energie braucht wie ein Kessel benötigt, um Wasser zum Kochen zu bringen.

Damit weist Helia etwa zweimal so viel Reichweite wie ein Tesla Model 3 auf und das bei einem Akku, der viermal kleiner ist.

Um das hinzukriegen, haben die Studenten auf ein sehr aerodynamisches Design gesetzt. Mit anderen Worten: Darum sieht Helia so seltsam aus. Doch tatsächlich ist die Ingenieurskunst dahinter beachtlich.

Helia, Solarauto, University of Cambridge Engineering Institute
Helia wiegt lediglich 550 Kilogramm. (Foto: CUER)

Das Unternehmen Formaplex baute die Karosserie nämlich aus ultraleichten Kohlewasserstoffmaterialien, sodass das Auto am Ende nur 550 Kilogramm wog – und auch noch Platz für eine vierköpfige Familie bot.

Als Leichtgewicht mit leichtem Akku braucht Helia damit natürlich sehr viel weniger Energie als gängige Elektroautos, um fahren zu können. Auch die Reifen von Bridgestone tragen zur Effizienz bei.

Helia gewinnt dritten Platz

Dass die Technologie auch wirklich funktioniert, konnten die Cambridge-Studenten unter dem Teamnamen „CUER“ (Cambridge University Eco Racing) jetzt bei der Bridgestone World Solar Challenge 2019 in Australien beweisen. Nun ja, mehr oder weniger.

Denn aufgrund von Elektro-Problemen, musste Helia ihre Fahrt nach der ersten Etappe beenden. Dennoch belegten die Studenten mit ihrem Solarauto am Ende den dritten Platz in der Kategorie „Anwendbarkeit“.

Die Entwickler bleiben denn auch optimistisch. Ihr Ziel – die Technologie hinter Elektroautos zeigen – haben sie ihrer Meinung nach mit Helia erreicht. Im kommenden Sommer wollen sie nun mit dem Fahrzeug durch mehrere Schulen touren und, so die Hoffnung, künftige Ingenieure inspirieren.

Zum Weiterlesen

  • Lightyear One: Neues Super-Elektroauto mit 800 km Reichweite und Solarzellen
  • Neuer Rekord: Raketenfahrzeug Bloodhound LSR fährt 800 km/h
  • Weltneuheit: Hyundai will mit Solardach den CO2-Ausstoß von Autos verringern
  • Dieses deutsche E-Auto könnte sogar Elon Musk von den Socken hauen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?