Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cowboy E-Bike, Pedelec, Elektrofahrrad
GREEN

Im Test: Das urbane E-Bike von Cowboy

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. November 2019
von Marinela Potor
Wir testen das E-Bike "Cowboy". (Foto: Cowboy)
Teilen

Was ist schwarz, elektrisch und leuchtet immer voraus, wenn du fährst? Das E-Bike „Cowboy“ vom gleichnamigen belgischen Start-up. Doch ist es wirklich das angepriesene „Elektrorad für urbane Fahrer“ oder einfach nur noch ein E-Bike auf dem Markt? Wir haben es getestet!

Vor mir steht ein großer Karton mit der pinken Aufschrift „I’m a Cowboy“. Ich bin gespannt.

Die erste Hürde ist tatsächlich schnell überwunden. Denn durch den cleveren Auspack-Mechanismus der Schachtel kann man das E-Bike sehr einfach herausziehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dabei hilft natürlich auch, dass das E-Bike mit 16,1 Kilogramm am unteren Gewichtsspektrum für Pedelecs liegt.

Neben dem eigentlichen Fahrrad enthält das Paket einen kleinen Werkzeugkasten, Ladekabel, Katzenaugen, eine Fahrradklingel sowie Pedale und natürlich eine Anleitung.

Cowboy, Zubehör, E-Bike, Fahrrad
Das Zubehör-Set von Cowboy enthält zusätzliche Lichter.

Die braucht man eigentlich kaum, weil sich das Cowboy sehr schnell und einfach aufbauen lässt. Wenige Minuten später stehe ich so vor einem fahrbereiten E-Bike. Fast.

Cowboy, Graffiti, urbanes E-Bike
Bevor du losradeln kannst, fehlt noch ein Schritt.

Cowboy fahrbereit machen

Denn das Cowboy funktioniert nicht ohne die dazugehörige App*. Diese muss man sich erst herunterladen, ein Nutzerprofil erstellen und dann über Bluetooth mit dem E-Bike verbinden.

Dazu muss logischerweise dein Bluetooth aktiviert sein und du brauchst eine Netzwerkverbindung. WLAN ist nicht erforderlich.

Als letztes musst du das E-Bike zum Fahren entsperren. Dafür musst du das Schloss-Symbol auf dem Smartphone ein paar Sekunden gedrückt haben.

Um es nach der Fahrt wieder abzusperren, musst du ebenfalls das geöffnete Schloss-Symbol ein paar Sekunden mit dem Finger gedrückt halten.

All das funktioniert relativ schnell und unkompliziert, wenn man es einmal gemacht hat. Während der Fahrt brauchst du übrigens auch kein Netz. Das ist nur zum Auf- und Zusperren nötig.

Warum so kompliziert?

Trotzdem: Ich finde das komplizierter, als es sein muss.

Es ist zwar super, wenn E-Bikes dazugehörige Apps bieten, mit denen du dein Tempo, den genauen Akku-Stand oder die Strecke sowie gefahrene Kilometer prüfen kannst.

Beim Cowboy bist du über die App auch ständig mit einem Service-Team verbunden und seit Neuestem ist sogar noch ein zusätzlicher Diebstahl-Schutz über die App möglich.

Gleichzeitig fände ich es praktischer, wenn man die App unabhängig vom Einschalten des E-Bikes nutzen könnte. So musst du also immer auch dein Handy dabei haben und noch darauf achten, dass es Netz und ausreichend Akku hat.

Warum so umständlich, wenn man es auch einfacher (etwa über einen Einschalt-Mechanismus direkt am Rad) hätte machen können?

Natürlich ist die App-Nutzung an sich nicht umständlich. Doch für mich gilt: Je mehr Dinge ich brauche, um ein Fahrrad zu fahren, desto komplizierter mache ich dieses eigentlich so genial einfache Transportmittel.

Lichter an, dein Cowboy ist bereit

Sobald das Rad dann aber entsperrt ist, schalten sich die Lichter ein, die du übrigens über die App ein- und ausschalten kannst. Beim Cowboy ist das eine weiße Leuchte vorne und ein Bremslicht hinten am Rad sowie fünf kleine Leucht-Punkte an der Oberstange, die den Akku-Stand anzeigen.

Cowboy Akkuanzeige, E-Bike, Pedelec, Akku
Die fünf Punkte zeigen den Akkustand an.

Fünf leuchtende Punkte heißt: voller Akku. Ich kann also losfahren. Meine erste Proberunde ist dann schon allerdings nicht mehr ganz so reibungslos.

Nicht für kleine Cowboys

Denn obwohl ich den Sattel schon auf den niedrigsten Stand habe, ist das Fahrrad eigentlich zu groß für meine 1,58 Meter. Leider ist der Sattel auch das einzig Verstellbare am Cowboy, sodass ich nicht mehr viel machen kann.

Ich komme beim Fahren zwar an die Pedale, doch das Lenkrad erreiche ich nur, wenn ich mich sehr weit – im Rennfahrer-Stil – nach vorne beuge.

Das mag Geschmackssache sein, aber ich finde das sehr unbequem und bei längeren Fahrten bekomme ich das auch durch leichte Schmerzen in Oberarmen und Schultern unangenehm zu spüren.

Nun sind die meisten Fahrradfahrer zugegebenermaßen wahrscheinlich größer als ich. Und das Unternehmen gibt die ideale Größe für Cowboy-Fahrer auch zwischen 1,70 und 1,95 Metern an.

Dennoch finde ich es schade, dass man beim Cowboy nicht beispielsweise auch das Lenkrad anheben kann, um hier noch mehr Spielraum zu haben.

Ich bin ehrlich gesagt auch kein Fan von Oberrohren am Fahrrad. Einen Trapezrahmen hätte ich bequemer gefunden.

Auch hier wäre es schön, wenn das Unternehmen künftig vielleicht einfach mehr Optionen und Modelle ins Sortiment nimmt.

Das nächste, was mir auffällt, ist die abrupte und sehr starke Bremse. Hier würde ich vor der ersten richtigen Tour ein paar Proberunden empfehlen, damit man nicht aus Versehen zu stark bremst und dann vom Rad fällt.

Sobald ich mich aber erstmal ans Cowboy gewöhnt habe, kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren, das „E“ im Bike.

Intelligente Motorunterstützung

Das Cowboy hat nämlich interessanterweise nur einen Gang, passt sich aber automatisch an deinen Fahrstil oder die Situation an.

Das habe ich mir sehr viel ruckartiger vorgestellt, als es in der Praxis ist. Tatsächlich finde ich das automatische Umschalten sehr subtil und es wirkt nie störend oder überraschend, wenn das Cowboy eigenständig die Intensität der Motorunterstützung ändert.

Auch hier wäre ein kleiner Kritikpunkt jedoch: Das hätte man etwas mehr dem Fahrer überlassen können. Denn in einigen Situationen hätte ich gerne eine andere Einstellung gehabt, als das Cowboy mir automatisch bietet.

Denkbar wäre beispielsweise, dass man verschiedene Modi hat (smart, viel Motorunterstützung, wenig Motorunterstützung etc.), die einem mehr Optionen zur Selbstregelung der Motorleistung bieten.

Das Fahrgefühl (wenn wir von meiner unbequemen Haltung absehen) würde ich aber insgesamt mit „gut“ bewerten, da sich das Cowboy unterm Strich doch angenehm fährt.

Motor: Ausreichend für urbane Landschaft

Was den Motor selbst angeht, ist er für eine nicht zu bergige Stadt völlig ausreichend, wenn man einigermaßen fit ist.

Denn bei Steigungen musste ich schon kräftiger treten, als ich es bei anderen E-Bikes gewohnt bin. Es fühlt sich dadurch mehr an wie klassisches Fahrradfahren, was für fitte Radler sicherlich auch ein Vorteil sein kann.

Wer sich dagegen mehr Motorleistung wünscht, wird beim Cowboy enttäuscht sein.

Dennoch: Als ich das Cowboy auf den gefühlt höchsten Berg im Ruhrgebiet fahre, dem Kaiserberg am Phoenixsee in Dortmund, schafft es das E-Bike bis ganz nach oben.

Kaiserberg, Phoenixsee, Dortmund, Cowboy
Den steilen Berg kam das Cowboy problemlos hoch.

Das Cowboy positioniert sich aber auch ganz klar als urbanes Bike und nicht als Offroad-Fahrrad. In dem Sinne darf man da sicherlich nicht zu viel erwarten und wenn man nicht gerade in einem Ort mit lauter steilen Bergen wohnt, ist das Cowboy sehr Stadt-tauglich.

Solider Akku und rutschfeste Reifen

Das gilt übrigens auch für nasse Straßen und Straßen voller Laub. Hier war ich überrascht wie sicher und rutschfest die Reifen waren.

E-Bike, Cowboy, Graffiti
Reifen kommen sicher auch über nasses Laub.

Um das Cowboy etwas weiter auszureizen, habe ich auch ein paar Fahrten im Dunkeln sowie einen längeren Ausflug auf etwas rustikaleren Radwegen von etwa 25 Kilometern unternommen.

Die eingebauten Lichter reichen meiner Meinung nach völlig für einigermaßen beleuchtete Straßen in der Stadt aus. Wer mehr möchte, kann das zusätzliche Licht montieren und hat damit beispielsweise auch im dunklen Winter ein sehr sicheres E-Bike.

Positiv überrascht war ich auch von der Akku-Leistung. Die angegebenen 70 Kilometer Reichweite scheinen nach meinen Fahrten akkurat. Damit ist das Cowboy auch für einen längeren Ausflug oder weite Pendelstrecken sehr gut geeignet.

Besonders hilfreich ist dabei, dass man den Akku einfach ausbauen kann und so in der Wohnung, im Büro oder im Café wieder aufladen kann.

Cowboy, Akku, E-Bike
Der Akku lässt sich mit einem Schlüssel einfach herausnehmen. (Foto: Cowboy)

Und auch auf Radwegen außerhalb der Stadt mit verschiedenen Unebenheiten hatte das Cowboy keine Probleme.

E-Bike, Cowboy, Fahrrad
Auch auf unebenen Flächen und auf Herbstlaub fährt das E-Bike verlässlich.

Zum Schluss noch ein Wort zum Design. Das ist natürlich immer Geschmackssache. Ich wurde aber tatsächlich mehrfach von anderen Radfahrern angehalten, die vom Cowboy-Look sehr angetan waren und auch generell war das E-Bike ein Hingucker.

Empfehlenswert für die Stadt, mehr Variation wäre schön

Mein ehrliches Fazit ist: Das Cowboy ist durchaus ein gutes E-Bike für die Stadt, aber ich würde es mir aktuell nicht zulegen, einfach, weil es für meine Größe zu unbequem zum Fahren war und ich auch gerne mehr Optionen für die Motorunterstützung hätte.

Wenn du aber glaubst, das Cowboy wäre etwas für dich, würde ich unbedingt eine Testfahrt empfehlen, bevor du rund 2.000 Euro investierst. Dies kannst du übrigens direkt über die Website von Cowboy organisieren.

Denn dadurch, dass es aktuell nur ein Modell (mit wenig Variationsmöglichkeiten) gibt, muss man das E-Bike genau so mögen, wie es aktuell ist.

Wenn du das tust, hast du mit dem Cowboy aber ein verlässliches, qualitativ gutes und vor allem sehr stylisches E-Bike.

Update: Nach Rücksprache mit dem Hersteller hat sich herausgestellt, dass die Vordergabelposition zwischen Demontage für den Versand und erneuter Test-Montage falsch herum festgemacht worden ist. Das erklärt den Unterschied zwischen Produktbildern und Testbildern. 

Zum Weiterlesen

  • Getestet! Pendix E-Drive: Der Nachrüstantrieb für Fahrräder
  • Smacircle: Wir testen ein E-Bike, das in deinen Rucksack passt
  • Copenhagen Wheel im Roadtest: Tolles Fahrgefühl – wenn der Motor nicht ausfällt
  • Du willst ein E-Bike kaufen? Diese 10 Tipps helfen dir dabei!
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?