Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Skateboard, Skater, Longboard
GREEN

Skateboards schaden dem Klima: Diese Start-ups wollen das ändern

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Dezember 2019
von Marinela Potor
Skateboards sind cool, aber nicht besonders umweltfreundlich. (Foto: Pixabay / yasin ışık)
Teilen

Skateboards sind ein cooles Transportmittel und seit Kurzem sogar eine olympische Sportart. Doch sie haben auch eine Schattenseite: Die Herstellung ist schlecht fürs Klima. Genau das wollen einige Start-ups weltweit ändern.

Wenn es um hippe Transportmittel geht, haben Skateboards sicherlich den größten Coolness-Faktor. Das liegt sowohl an ihrer Geschichte als auch an ihrem Style.

Transportmittel, Szene-Fahrzeug und olympische Sportart

Welches andere Fahrzeug ist schon vom Surfbrett inspiriert und startete als „Gehweg-Surfen“?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Welches andere Fahrzeug kann dich nicht nur von A nach B bringen, sondern auch noch irre Tricks auf der Halfpipe absolvieren? Okay, ein BMX-Bike vielleicht. Doch BMX-Räder haben definitiv nie das geschafft, was Skateboards geschafft haben: Eine komplette Szene um ein Fahrzeug zu schaffen, von Musik und Videospielen über Kleidung bis hin zur eigenen Sportart.

Mittlerweile ist Skateboarding sogar zur olympischen Sportart aufgestiegen – doch irgendwie ohne dabei den rebellischen Charakter zu verlieren.

Dennoch gibt es eine Sache, die vielen Skateboard-Fahrern vielleicht nicht so bewusst ist: Die Boards sind nicht sonderlich gut für die Umwelt.

Natürlich ist die Ökobilanz um Längen besser als beim Dieselauto oder Flugzeug. Doch die Bauweise der Boards selbst ist in vieler Hinsicht klimaschädlich.

Genau darum haben sich junge Board-Hersteller Gedanken darüber gemacht, wie man Skateboards umweltfreundlicher bauen kann.

Skateboards zerstören Ahornwälder

Genau genommen gibt es zwei große Klimasünder beim Skateboard: das Holz für das Board und das Material für die Räder und den Kleber.

Skateboards werden traditionell aus kanadischen Ahornbäumen hergestellt. Die Kombination aus kalter und feuchter Luft, in der die Bäume wachsen, macht das Holz gleichzeitig widerstandsfähig und dehnbar. Es ist damit das ideale Material für Skateboards.

Doch es gibt dabei ein Problem. Es ist lediglich die unterste Holzschicht der Bäume, die man wirklich für den Bau nutzen kann. Um ein Skateboard zu bauen, muss der Baum also gefällt werden.

Die monatliche Skateboard-Produktion wiederum wird auf etwa 100.000 Boards geschätzt. Das sind also ganz schön viele Ahornbäume, die dafür abgeholzt werden. Das allein ist natürlich nicht besonders umweltfreundlich.

Hinzu kommt aber, dass Ahornbäume 30 bis 80 Jahre wachsen müssen, bevor ihr Holz die Reife und Stärke hat, die man für ein Skateboard braucht.

Zusammengefasst hat damit die Skateboard-Industrie über die Jahrzehnte deutlich zur Abholzung der kanadischen Ahornbäume beigetragen.

Räder aus umstrittenem Polyurethan

Die Räder sowie der Klebestoff für die Boards wiederum werden in der Regel aus Polyurethanen hergestellt, ein umstrittener Kunststoff. Denn zur Herstellung wird Erdöl benötigt, die Produktion bringt giftige Zwischenprodukte hervor und man benötigt dafür auch Chlor.

Sicherlich sind Skateboards bei Weitem nicht die einzigen und größten Polyurethan-Verwender und auch wenn es um die Abholzung von Wäldern geht, gibt es schlimmere Umweltsünder.

Dennoch haben sich einige klimabewusste Start-ups Gedanken darüber gemacht, wie man die coolen Skateboards bauen kann, ohne dabei ganze Wälder zu zerstören oder schädliche Materialien zu nutzen.

Skateboards aus Bambus

Skateboard-Bauer „Bamboo Skateboards“ aus San Diego nutzt beispielsweise gar kein Ahorn für seine Boards, sondern – wie der Name schon sagt – Bambus. Bambus wächst so schnell nach, dass die Nutzung wesentlich umweltfreundlicher ist.

Darüber hinaus ist Bambus erstaunlich widerstandsfähig – und wird zum Beispiel auch beim Bau von Fahrrädern eingesetzt.

Bamboo Skateboards, Longboards, Bambus
Bamboo Skateboards setzt auf Bambus als Baumaterial. (Foto: Screenshot / Bamboo Skateboards)

Einen etwas anderen Ansatz hat das deutsche Start-up „Langbrett“. Langbrett nutzt zwar ebenfalls kein Ahorn, dafür aber Eschenholz. Allerdings kommt der Großteil des Holzes von bereits gefällten Bäumen oder Holzabfällen.

Langbrett sagt auch, dass es Öko-Polyurethan für seine Boards nutzt, sodass die Bretter zu 100 Prozent recycelt werden können.

Langbrett, Longboard, Skateboard, Board
Langbrett sagt „Langlebig ist auch nachhaltig.“ (Foto: Screenshot / Bamboo Langbrett)

Skateboards aus Plastikdeckeln „backen“

Doch wenn schon recyceln, warum dann nicht das gesamte Board aus Recycle-Materialien bauen. Anstatt also neue Materialien zu nutzen, verwendet das niederländische Unternehmen „Wasteboards“ Plastikdeckel, um seine Skateboards zu bauen.

Dazu schreddert Wasteboards die Deckel, presst sie in spezielle Formen und „backt“ daraus dann die Boards. Damit hat jedes Skateboard ein sehr einzigartiges Design – und sorgt zudem dafür, dass Plastikmüll reduziert wird.

Wasteboards hat zudem eine „mobile Backstube“, mit der sie auf Festivals oder Konzerten vor Ort ein Skateboard backen können. Das verhindert natürlich auch noch die Emissionen für die Lieferung des Skateboards.

Wasteboards, Skateboard, Plastik, Recyceln
Jedes recycelte Skateboard von Wasteboards ist ein Unikat. (Foto: Screenshot / Wasteboards)

In Chile hat sich das Start-up Bureo auch einen ziemlich einzigartigen Recycle-Prozess für seine Boards überlegt. Sie stellen ihre Bretter aus Fischernetzen her, die sie aus dem Ozean holen.

Kaputte Fischernetze (etwa wenn sie reißen) sind für etwa zehn Prozent des Plastikmülls in Ozeanen verantwortlich. Diese im Wasser treibenden Fischernetze werden auch „Geisternetzte“ genannt.

Bureo arbeitet mit örtlichen Fischereien zusammen, um diese Netze zu sammeln, zu säubern, zu sortieren und anschließend für ihre Boards zu recyceln.

Darüber hinaus nutzt Bureo aber auch anderen Plastikmüll für seine Boards, den das Start-up ebenfalls aus dem Ozean fischt – wie etwa Golfbälle.

Bureo Skateboards, Lonboard, Chile
Bureo sammelt Plastik aus Ozeanen und macht daraus Boards. (Foto: Screenshot / Facebook)

Ein Klimaproblem bleibt

All das löst natürlich nicht ein weiteres Klimaproblem beim Skaten: Die speziellen Turnschuhe, die viele oft fürs Skaten tragen.

Doch man muss auch sagen: Es wäre wünschenswert, dass sich andere Industrien genauso viele Gedanken zur Klimabilanz ihrer Transportmittel machen würden wie diese Skateboard-Hersteller.

Zum Weiterlesen

  • Aus für Starkboard! Gescheitertes Start-up oder waschechter Betrug?
  • Weltneuheit: Unternehmen baut Flugzeug aus Hanf
  • All Access: So mobil arbeitet Mellow Boards [Bildergalerie]
  • Knapp bei Kasse? Dann lass doch dein Skateboard Geld verdienen!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?