Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Freude, Lust, Bett, Frau, Erregung, Deepfakes
ENTERTAINTECH

Deepfakes unter der Lupe: Wen es hauptsächlich trifft

Christian Erxleben
Aktualisiert: 19. November 2019
von Christian Erxleben
Eigentlich war schon vor der Untersuchung klar, wozu Deepfakes hauptsächlich missbraucht werden. (Foto: Pixabay.com / Berzin)
Teilen

Die Anzahl der Deepfakes hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Das geht aus einer Untersuchung der Deepfake-Spezialisten von Deeptrace Labs hervor. Im Fokus der gefälschten Videos steht dabei vor allem eine Zielgruppe.

Wenn wir ein Video im Internet entdecken oder einen Anruf unseres Freundes erhalten, sind wir grundsätzlich noch immer von dessen Echtheit überzeugt. Schließlich sieht die Person wie das Original aus und auch sprachlich gibt es kaum Unterschiede.

Problematisch ist dieses Vertrauen nur dann, wenn es Menschen gibt, die diesen Vorschuss gnadenlos ausnutzen. Und durch die technischen Möglichkeiten geschieht dies leider auch immer häufiger.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deepfakes in Zahlen

Eine bedeutende Rolle spielen dabei vor allem sogenannte Deepfakes. Das sind Videos oder Bilder, in denen Kriminelle durch den Einsatz von Technik, Personen andere Aussagen treffen lassen oder beispielsweise Köpfe glaubhaft auf andere Körper transferieren.

Insbesondere der Fakt der Glaubhaftigkeit entwickelt sich dabei zum Problem. Denn waren noch vor einigen Jahren gefälschte Videos noch relativ leicht zu identifizieren, legt die Technologie heute durchaus viele Nutzer herein.

Doch wie ist es nun genau um Deepfake-Videos bestellt? Das haben die Spezialisten des Service-Anbieters Deeptrace Labs untersucht.

Eine zentrale Erkenntnis: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich im abgelaufenen Jahr die Anzahl der Deepfake-Videos nahezu verdoppelt. Lag der Wert im Kalenderjahr 2018 noch bei 7.964 Videos, waren es 2019 bereits 14.678 gefälschte Clips.

Wer vor allem von Deepfakes betroffen ist

Die zweite interessante Erkenntnis aus der Untersuchung bezieht sich auf die Betroffenen. So handelt es sich in 96 Prozent der Fälle um nicht einvernehmliche pornographische Inhalte von Frauen.

Alleine auf den vier größten Deepfake-Porno-Websites verzeichneten derartige Clips im abgelaufenen Jahr 134 Millionen Aufrufe – Tendenz auch hier: steigend.

Fernab der Porno-Industrie rückt laut den Studien-Autoren von Deeptrace Labs vor allem YouTube in den Vordergrund. Dort sind 61 Prozent der Protagonisten männlich. Und auch der inhaltliche Fokus ist ein anderer: Auf der Video-Plattform geht es vor allem um wirtschaftliche und politische Botschaften.

Fazit

Wer jetzt hofft, dass Deepfakes ein kurzfristiges Phänomen sind, täuscht sich. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, Regierungen – und aber auch Privatpersonen – sich und die eigenen Inhalte möglichst gut zu schützen.

Auch interessant:

  • So gefährlich sind Deepfake-Videos schon heute
  • Gewusst wie: So aktivierst du den Private Mode bei Firefox
  • Künstliche Intelligenz und Augmented Reality: Wie Superkräfte und Superschurken
  • Darum sieht eine KI eine optische Täuschung, wenn wir ein Eichhörnchen sehen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?