Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
LKW, Lastwagen, Laster, Landstraße
GREEN

Abgasrevolution: So könnten LKWs ihr eigenes CO2 auffangen

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. Januar 2020
von Marinela Potor
Forscher zeigen: Man kann CO2 auffangen, bevor es in die Luft kommt. (Foto: Pixabay / Sebastian Ganso)
Teilen

Landtransporte stoßen pro Jahr etwa 0,746 Gigatonnen CO2 aus. Wie wäre es, wenn man diese vermeiden und das CO2 auffangen könnte? Genau das ist jetzt Schweizer Forschern mit einem neuen Verfahren gelungen. Dabei fangen LKWs ihr eigenes CO2 auf, bevor es in die Luft gelangt. 

Vom Lieferwagen, der deine Pakete bringt bis hin zum Laster, der die Ware im Supermarkt abliefert: Unser Alltag wäre ohne LKW-Lieferungen kaum noch denkbar. Das Problem dabei ist natürlich, dass dieser Lieferverkehr (meist Dieselfahrzeuge) unsere Atmosphäre mit Abgasen belasten.

Kann man das ändern? Ja, sagt eine Gruppe von Schweizer Forschern an der Ingenieurschule der École Polytechnique Fédérale (EPFL) in Lausanne.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie zwar nicht alle Abgase, aber immerhin das CO2, zu 90 Prozent auffangen können. Und das bevor es überhaupt in die Luft gestoßen wird.

CO2 auffangen im Fahrzeug

Dazu haben die Forscher ein CO2-Auffang-System entwickelt, das man im Fahrzeug selbst einbauen kann. Genau hier fängt es auch das CO2 ein.

LKW, Tankstelle, Skizze, CO2
Forschungsidee: LKWs können eigenes CO2 auffangen und dann daraus mit Ökostrom Kraftstoff erzeugen. (Foto: Screenshot / scx2.b-cdn.net/)

Dazu wird das CO2 in einer Abgasanlage im Fahrzeug vom Rest der Gase getrennt, zu einer Flüssigkeit umgewandelt und so im LKW gespeichert. Dieses CO2 wiederum ist ein wertvoller Rohstoff, den die LKWs beispielsweise an Tankstellen liefern könnten. Hier könnte so mit Ökostrom wieder grüner Treibstoff entstehen.

Die Idee CO2 aus der Atmosphäre einzufangen und zu recyceln ist derzeit stark im Kommen. Es gibt mehrere Forschungseinrichtungen, die an verschiedenen Verfahren arbeiten, um aus CO2 wieder Kraftstoff zu entwickeln. Dabei wird das CO2 aber meist aus der Luft gefiltert.

Diese Filteranlagen sind aufwendig und teuer. Das Verfahren der Forscher aus Lausanne würde den Prozess einfacher, effizienter und günstiger machen.


So wird das CO2 im Fahrzeug eingefangen

Die EPFL-Forscher haben ihr Verfahren in einem Forschungspapier vorgestellt. Darin erklären sie im Detail, wie der Prozess funktioniert.

  1. Im ersten Schritt kühlt ein Temperatur-System die Rauchgase auf etwa 25 Grad Celsius ab.
  2. Das Wasser kondensiert und wird abgeführt.
  3. Die restlichen Gase werden dann vom CO2 getrennt. Ein spezielles Adsorptionssystem fängt wiederum das CO2 auf. Adsorption bedeutet, dass Stoffe oder Gase auf einer Oberfläche angereichert werden.
  4. Sobald also das Adsorptionssystem mit CO2 gesättigt ist, zieht man das CO2 bei hohen Temperaturen wieder aus diesem  „Sauge-Bett“ heraus (Desorption), komprimiert und verflüssigt es.
  5. Das Saug-System wird danach wieder abgekühlt und ist bereit für den nächsten Zyklus.

Das Verfahren zum CO2-Auffangen benötigt keine zusätzlich Energie, weil es die für das Verfahren erforderliche Energie vom Motor und von der Abgashitze entnehmen kann.


Kapazitäten reichen für einen Tag

Das aufgefangene, flüssige CO2 könnte, so die Forscher, in einer zwei Kubikmeter großen Kapsel über der Fahrerkabine Platz finden.

Die Speicherkapazität würde für das CO2 eines kompletten Liefertags (etwa 250 Kilometer, acht Stunden) reichen. Insgesamt könnte die Kapsel mehr als 100 Kilogramm CO2 auffangen.

Das erhöht natürlich auch das Gewicht der Fahrzeuge um etwa 345 Kilogramm.

Feinstaub bleibt weiter in der Luft

Natürlich kann man einwenden, dass bei diesem Verfahren lediglich 90 Prozent des CO2 aus der Atmosphäre entnommen wird, nicht aber andere schädliche Gase, wie etwa Stickstoffe oder Feinstaub. Auch verzichtet man bei diesem System immer noch nicht komplett auf CO2.

Allerdings hätte dieses Verfahren auch viele Vorteile.

Zum einen könnte man Diesel-Fahrzeuge damit nachrüsten. Angesichts der Tatsache, dass es derzeit nicht genug Alternativen zu Diesel-LKWs gibt und es außerdem Ressourcenverschwendung wäre, all die funktionierenden Fahrzeuge zu entsorgen, ist die Idee der Schweizer Forscher ein guter Zwischenschritt.

Nur: Das Verfahren haben die Wissenschaftler bislang nur im Labor getestet. Deshalb möchten sie nun als Nächstes einen Prototyp entwickeln.

Zum Weiterlesen

  • Aus Müll wird Kraftstoff: Forscher entwickeln Öko-Benzin
  • Forschungsprojekt: So wird CO2 zu nachhaltigem Kraftstoff
  • Sind Dieselmotoren wirklich schädlicher als Benziner?
  • CO2-Ausstoß: Diese 5 Länder sind die größten Klimasünder

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?