Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Wissenschaftler finden schnellste Methode, um ins Flugzeug zu steigen

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. Januar 2020
von Marinela Potor
Was ist die schnellste Boarding-Methode, um ins Flugzeug zu steigen? (Foto: Pixabay / skeeze)
Teilen

Was ist die schnellste Methode, um in ein Flugzeug zu steigen? Sollten erst alle langsamen oder alle schnellen Passagiere  einsteigen? Eine neue Studie hat nun den schnellsten Weg berechnet – und es scheint völlig unlogisch.  

„Wir bitten zunächst alle Passagiere, die Hilfe brauchen und alle Passagiere mit Kindern zum Gate.“ So tönt es bei vielen Fluglinien aus den Lautsprechern, wenn der Boarding-Prozess beginnt. Denn die meisten Flugzeuge folgen diesem Prinzip, wenn es ums Einsteigen geht: die Langsamen zuerst, die Schnelleren später.

Das scheint, rein intuitiv betrachtet, unlogisch. Wäre es nicht viel effizienter, erst die schnellen Passagiere ins Flugzeug zu lassen, als alle auf die langsameren warten zu lassen?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nein! Eine neue Studie hat nun berechnet: Wenn langsamere Fluggäste zuerst boarden, ist der Prozess sogar um 28 Prozent schneller.

Warum ist das überhaupt wichtig?

Nun fragst du dich vielleicht, warum das überhaupt so wichtig ist. Schließlich können die paar Minuten mehr oder weniger beim Einsteigen ja nicht so viel ausmachen. Doch! Zu langsames Boarding ist tatsächlich einer der Hauptgründe für Flugzeug-Verspätungen.

Das betrifft nicht nur deinen eigenen Flug. Da Flughäfen so eng getaktet sind, kommt es tatsächlich auf jede Minute an. Wenn ein Flugzeug nicht rechtzeitig starten kann, hat das einen Domino-Effekt, der viele andere Flüge betrifft.

Am Ende profitieren also Flughäfen, Fluglinien und natürlich die Passagiere davon, wenn der Boarding-Prozess so effizient wie möglich läuft.

Doch tatsächlich ist es gar nicht so einfach zu klären, was die schnellste Methode ist, um in ein Flugzeug einzusteigen, weil es eben von langsamen Passagieren über viel Kabinengepäck so viele unterschiedliche Faktoren zu beachten gilt.

Genau deshalb fasziniert diese Frage nicht nur Airlines, sondern auch Wissenschaftler seit Langem.

In Wellen ins Flugzeug

Ein Forscher, der seit vielen Jahren an diesem Rätsel knabbert, ist Jason Steffen, ein Physik-Professor an der University of Nevada. Bei einer seiner Untersuchungen zu dem Thema wollte Steffen etwa wissen, ob es wirklich am schnellsten ist, das Flugzeug von hinten nach vorne zu befüllen.

Auch hier denkt man intuitiv: na klar! Doch ganz so einfach ist es doch nicht. Steffen stellte fest, dass man zwar von hinten nach vorne boarden sollte, aber immer im Abstand von zwei Reihen.

Also: Zunächst steigen zum Beispiel alle Passagiere der Reihen 26 A, 24 A, 22 A und so weiter ein. Dann kommen die Passagiere der Reihen 27 A, 25 A, 23 A. Warum ist das schneller? Weil die Passagiere so mehr Platz haben, sich weniger im Weg stehen und sich als Ergebnis mehrere Leute gleichzeitig hinsetzen können.

Dieses gleichzeitige Hinsetzen ist tatsächlich der Schlüssel zum schnellen Boarding. Je mehr Menschen sich zur gleichen Zeit setzen, desto schneller können andere Passagiere nachrücken und desto schneller ist der Prozess am Ende.

Tatsächlich konnte Steffen beweisen, dass seine Wellenmethode doppelt so schnell ist wie das einfache Boarding von hinten nach vorne und sogar 20 bis 30 Prozent schneller als beliebiges Boarding.

Steffen Methode Flugzeug, Boarding
Die „Steffen-Methode“ illustriert. (Foto: Screenshot / YouTube)

Eine neue Studie hat die „Steffen-Methode“ nun weitergesponnen und sich eine weitere Frage gestellt: Ist es wirklich schneller, wenn alle langsamen Passagiere zuerst ins Flugzeug steigen?

Wie Steine und Sand im Glas

Dazu haben die Wissenschaftler mathematische Prinzipien zugrunde gelegt, auf denen auch Einsteins Relativitätstheorie basiert. Die Wissenschaftler gehen dabei davon aus, dass das Verhalten eines Passagiers den Einsteig-Prozess der anderen beeinflusst.

Wenn eine Person beispielsweise lange braucht, um sich hinzusetzen, kann die Person dahinter nicht nachrücken, was wiederum das Einsteigen insgesamt verlangsamt.

Auch bei der Frage nach langsamen und schnellen Passagieren ist das Ziel also, dass sich so viele Fluggäste wie möglich gleichzeitig hinsetzen können. Zwei Faktoren, die die Wissenschaftler dabei berücksichtigt haben, sind:

  • Wie lange braucht jemand, um zu seinem Sitz zu gelangen?

Und:

  • Wie lange braucht jemand, um sich hinzusetzen?

Dabei stellten die Forscher fest: Es ist wirklich schneller, wenn sich die langsameren Passagiere zuerst hinsetzen. Doch für die meisten von uns klingt das komplett unlogisch. Man erwartet normalerweise, dass es schneller geht, wenn sich erst alle schnellen Passagiere fix hinsetzen und dann im Anschluss erst die langsamen.

Die mathematischen Modelle zeigten aber, dass dieser Eindruck trügt. Das zeigt sich vor allem in dem Moment, in dem die Gruppen überlappen.

Wenn also erst alle schnellen einsteigen, gibt es am Ende einen Punkt, in dem noch einige schnelle Passagiere ins Flugzeug steigen und schon die ersten langsamen. Da die langsameren Passagiere in etwa viermal so lange zum Hinsetzen brauchen, können sich nur sehr wenige langsame Passagiere gleichzeitig mit den schnellen hinsetzen.

Zur Erinnerung: Je weniger gleichzeitig passiert, desto langsamer ist der ganze Prozess.

Wenn man das Szenario aber umdreht, können sich mit den letzten langsamen Passagieren sehr viel mehr schnellere Passagiere, die jetzt nachrücken, gleichzeitig auf ihre Plätze setzen.

Man kann das auch mit dem Stein-Sand-Bild vergleichen. Es ist sehr viel schwieriger, große Steine in ein Glas voller Sand zu platzieren als erst die Steine ins Glas zu legen und dann den Sand darüberzustreuen.

Unterm Strich ist es deshalb schneller, das Flugzeug erst von langsamen und dann von schnellen Passagieren besteigen zu lassen.

Theorie und was Menschen in der Praxis tun

Die Wissenschaftler behaupten sogar: Ihr Rechenmodell sei universell übertragbar. Theoretisch müsste es also für alle Einsteig-Situationen gelten.

Gleichzeitig geben die Forscher aber auch zu bedenken, dass natürlich noch viele andere Faktoren mit hineinspielen. Auch schnelle Passagiere können sehr lange brauchen, wenn sie ungewöhnlich viel Kabinengepäck dabei haben.

Natürlich beachten auch nicht alle Fluggäste die Anweisungen zum Einsteigen oder kommen zu spät zum Gate, sodass der ganze Prozess nie so ordnungsgemäß abläuft wie in einem theoretischen, mathematischen Modell.

Dennoch glauben die Wissenschaftler, dass ihre Studie Fluglinien helfen kann, den Boarding-Prozess zu beschleunigen. Auch kann es nur hilfreich sein, wenn Passagiere besser verstehen, warum sie in so „unlogischer“ Reihenfolge ins Flugzeug gerufen werden.

Denn am Ende profitieren eigentlich sie am meisten davon.

Zum Weiterlesen

  • Flugzeug verspätet? Das sind die 5 häufigsten Gründe
  • Darf man brüllende Kinder im Flugzeug anschreien?
  • Was passiert, wenn ein Flugzeug vom Blitz getroffen wird?
  • Verkehrsmythos entkräftet: Spurwechsel im Stau ist doch schneller

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?