Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Frau, Autofahrerin, Auto, Cabrio
GREEN

Faktencheck: Sind Frauen wirklich bessere Autofahrer als Männer?

Marinela Potor
Aktualisiert: 29. Januar 2020
von Marinela Potor
Sind Frauen wirklich die besseren Autofahrer? (Foto: Pexels / bruce mars)
Teilen

Frauen gelten im Vergleich zu Männern als die entspannteren, rücksichtsvolleren und damit besseren Autofahrer. Doch stimmt das überhaupt? 

„Wusstet ihr schon, an 90 Prozent aller Verkehrsunfälle sind Männer schuld. Und wisst Ihr auch warum: Weil sie der Frau den Schlüssel zum Auto gegeben haben.“

Ja, es gibt immer noch schlechte Witze über Frauen hinterm Steuer. Auch wenn es eigentlich sehr viele Studien gibt, die das Gegenteil zeigen. Nämlich, dass Frauen eigentlich die sichereren – und in diesem Sinne die bessereren – Autofahrer sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Natürlich gibt es sehr ruhige männliche Autofahrer und weibliche Furien auf der Straße. Doch ein Blick auf Unfallstatistiken zeigt eigentlich immer wieder, dass vor allem Männer zwischen 18 und 35 Jahren besonders riskant fahren und damit mehr und schwerere Unfälle verursachen als Frauen.

Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes starben 2017 dreimal so viele junge Männer bei Autounfällen wie Frauen und in mehr als der Hälfte der Fälle (57,2 Prozent) waren Männer und nicht Frauen die Hauptverursacher von Unfällen. Genau darum zahlen junge Autofahrerinnen beispielsweise auch weniger bei ihrer KfZ-Versicherung als männliche Fahranfänger.

Doch warum sind Frauen eigentlich sicherere Autofahrer als Männer? Und wie aussagekräftig sind all diese Statistiken? Wir werfen einen Blick auf die gängigsten Erklärungsmodelle.

Autofahren ist wie jagen

Fast jedes Mal, wenn man erklären will, warum Frauen und Männer sich unterschiedlich verhalten, kommt jemand mit einer Steinzeit-Theorie um die Ecke, und das ist bei dem Thema „Autofahren“ nicht anders.

Evolutionäre Psychologen gehen dabei davon aus, dass das Fahrverhalten von Männern und Frauen auf unsere Steinzeit-Instinkte zurückgeht.

Demnach überlebten vor allem die Männer, die besonders schnell waren und Risiken eingingen, um Beute zu erlegen. Demgegenüber war es für Frauen sicherer, weniger Risiken einzugehen, um so das Überleben der Kinder zu sichern.

Das mag überzeugend klingen – oder auch überhaupt nicht. Vor allem, wenn man bedenkt, dass unsere Gehirne und Instinkte seitdem Tausende von Jahre Zeit hatten sich weiterzuentwickeln und es in der Steinzeit auch gar keine Autos gab…

Mein Auto, mein Revier

Eine etwas verfeinertere Version dieser Theorie versucht daher das unterschiedliche Fahrverhalten eher über Revier-Instinkte zu erklären. Peter Marsh and Peter Collett etwa sind die Autoren des Buches „Driving Passion: The Psychology of the Car“ (übersetzt in etwa: „Fahrende Leidenschaft: Die Psychologie des Autos“).

Darin beschreiben sie das Auto als „Territorium“. Insbesondere für junge Männer sei das eigene Auto oftmals das erste nach außen sichtbare Symbol von Freiheit und Unabhängigkeit und verkörpere damit so etwas wie das eigene Revier.

Kommt dem jemand zu nahe, wird es instinktiv aggressiv verteidigt, was zum riskanteren Fahrverhalten von Männern führt.

Driving Passion: The Psychology of the Car
Driving Passion: The Psychology of the Car*
31,98 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hormone fahren Achterbahn

Abseits von Instinkten glauben andere Wissenschaftler wiederum, dass das Hormon Testosteron für das riskantere Fahrverhalten von Männern verantwortlich ist.

Mehr Testosteron im Körper sorgt für eine höhere Bereitschaft, Risiken einzugehen oder Konflikte zu provozieren. Da Männer im Regelfall einen höheren Testosteronspiegel haben als Frauen, könnte das nach dieser Theorie das aggressivere Fahrverhalten der Männer erklären.

Neuere Studien hingegen zeigen, dass auch Frauen durchaus riskantes Verhalten eingehen, wenn auch seltener als Männer. Doch was genau eine Frau oder ein Mann als Risikoverhalten auslebt, ist wiederum gesellschaftlich geprägt.

Wenn eine Frau ein Risiko eingehen will, lässt sie sich demzufolge eher hypnotisieren oder schwänzt die Schule. Männer dagegen leben ihren Adrenalindrang eher beim Autofahren aus.

Männer sind sorgloser als Frauen

Eine andere Studie unter knapp 3.000 jungen europäischen Autofahrern wiederum fand heraus, dass die Risikowahrnehmung zwischen Männern und Frauen beim Autofahren zwar sehr ähnlich ist.

Doch beim Fahren tendierten die männlichen Autofahrer dazu, die Konsequenzen von aggressivem Fahrverhalten zu unterschätzen, während Frauen die Risikofolgen als gravierender ansahen und deshalb grundsätzlich eher vorsichtiger fuhren.

Das könnte demnach erklären, warum Frauen seltener Unfälle verursachen als Männer.

Frauen und die Handy-Plage

Doch riskantes Verhalten hinterm Steuer muss nicht immer nur aggressives Fahrverhalten sein. Es gibt eine Vielzahl von anderen Faktoren, die für ein ähnlich hohes Unfallrisiko sorgen. Zum Beispiel: abgelenkt sein.

Hier ist es aktuellen Untersuchungen zufolge sogar eher so, dass Frauen sich insbesondere durchs Handy häufiger ablenken lassen als Männer. Wenn man bedenkt, dass allein Telefonieren (über eine Freisprechanlage) beim Autofahren so ist als würde man alkoholisiert fahren, gibt es also auch bei Frauen durchaus riskantes Verhalten am Steuer.

Glaube nur der Statistik, die du selbst fälschst

Und es gibt noch etwas, was dafür spricht, dass Männer vielleicht doch bessere Autofahrer sind als die Unfallstatistiken vermuten lassen. Denn bei den meisten dieser Theorien geht man davon aus, dass Frauen deshalb die sichereren Autofahrer sind, weil sie seltener in Unfälle verwickelt sind. Doch die Zahl der Unfälle allein, mag zwar ein Hinweis sein, erklärt aber nicht zwangsweise wie jemand fährt.

So gibt es auch viel pragmatischere Erklärungen für die Unterschiede in den Unfallstatistiken.

Männer fahren in der Regel einfach häufiger Auto als Frauen. Wenn aber rein zahlenmäßig mehr Männer als Frauen auf der Straße unterwegs sind, ist es natürlich auch logisch, dass Männer in Unfallstatistiken überrepräsentiert sind.

Es mag zwar, insbesondere bei jungen Männern, eine allgemeine Tendenz dazu geben, aggressiver zu fahren als Frauen, doch vielleicht ist es unterm Strich auch gar nicht so wichtig, ob nun Männer oder Frauen die besseren Autofahrer sind.

Vielmehr sollten wir alle eher daran arbeiten rücksichtsvoller und umsichtiger zu fahren. Denn das ist am Ende für alle sicherer.

Zum Weiterlesen

  • Aus diesen Bundesländern kommen die aggressivsten Autofahrer
  • Trixi-Spiegel: Weil seine Tochter einen Unfall hatte, erfand ein Vater einen Spiegel gegen tote Winkel
  • Mythos-Check: Haben Männer wirklich einen besseren Orientierungssinn als Frauen?
  • Women in Mobility Summit: Wenn Frauen über Mobilität diskutieren
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?