Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Oply Carsharing, Berlin
GREEN

Aus für beliebten Carsharer Oply: Was ist passiert?

Marinela Potor
Aktualisiert: 05. Februar 2020
von Marinela Potor
Woran scheiterte der beliebte Carsharing-Anbiter Oply? (Foto: Oply)
Teilen

Es lief eigentlich so gut für den zonenbasierten Carsharing-Anbieter Oply. Die Nachfrage war hoch, die Flotte ausgelastet und trotzdem hat das Unternehmen jetzt angekündigt, dass es vor dem Aus steht. Was ist passiert?

Oply ist ein gutes Beispiel für ein Start-up, das vieles richtig macht und trotzdem scheitert. Das Geschäftsmodell kam gut an. Die Flotte war bestens ausgelastet. Die Nachfrage groß. Doch am Ende reichte das einfach nicht.

Oply: Der etwas andere Carsharer

Oply gründete sich 2018 und zeichnete sich dadurch aus, ein etwas anderes Carsharing-Modell anzubieten als bekannte Angebote wie Share Now oder We Share.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die großen Carsharer setzen nämlich vorwiegend auf Free-Floating-Angebote. Das bedeutet, dass Autos in bestimmten vorher festgelegten Zonen nahezu überall ausgeliehen und abgestellt werden können.

Das macht es attraktiver für Nutzer sich ein Auto zu leihen, da sie so immer ein Fahrzeug in der Nähe haben, wenn sie es wollen. Für ein solches Modell braucht man aber auch eine große Fahrzeugflotte, sodass plötzlich sehr viel mehr Autos unterwegs sind als ohne Carsharing.

Darüber hinaus sorgt ein solch bequemes Modell auch nicht dafür, dass Carsharing das erreicht, was es so gerne vermarktet: dass Autofahrer ihr eigenes Auto aufgeben. Vielmehr fangen nun auch Radfahrer oder Fußgänger an mit Carsharing-Autos zu fahren, weil es eben so unkompliziert ist.

Oply versuchte es daher bewusst mit einem anderen Modell, dem zonenbasierten Carsharing. Die Autos von Oply hatten dabei feste Stationen. Diese lagen aber innerhalb einer Nachbarschaft so günstig, dass man die Autos auch immer zu Fuß erreichen können. Oply verglich es gerne mit einigen Nachbarn, die sich ihre Autos teilen.

Das Kiez-Prinzip kam gut an. Erst im März 2019 startete Oply in Berlin. Nach Hamburg und München war dies der dritte deutsche Standort für das Carsharing-Start-up.

Zuletzt hatte Oply 510 Fahrzeuge in seiner Flotte, mehr als 60.000 Kunden und sogar eine Auslastung von zeitweise bis zu 80 oder 90 Prozent. Doch all das reichte am Ende nicht.

So hat das Unternehmen jetzt verkündet, dass es zum 27. Februar 2020 seine Dienste in allen drei Städten einstellt.

Keine Finanzierung: Miese Zeiten für Sharing

Wie Oply in einer Pressemitteilung sagt, lag es vor allem daran, dass eine neue „für den weiteren Betrieb notwendige Finanzierungsrunde nicht zustande gekommen“ sei.

Mit neuen Investorengeldern wollte das Unternehmen seine Expansion vorantreiben und auch endlich auf jedes Fahrzeug heruntergebrochen betriebswirtschaftlich sein.

Doch offenbar glaubten Investoren nicht daran. „Im letzten halben Jahr ist die Risikobereitschaft in neue Mobilität zu investieren stark gesunken. Trotz diverser Investorengespräche konnte mit keinem Partner eine Einigung erzielt werden“, sagte Oply-CEO Mauro Mariani.

Das ist nett formuliert für: Der große Hype ums Sharing ist vorbei. Wenn vor einigen Jahren Shared-Mobility-Konzepte von Bikesharing bis E-Scooter-Sharing reihenweise Investoren begeisterten, beginnt sich der Markt nun zu konsolidieren. Denn: Viele dieser Sharing-Unternehmen sind nicht profitabel.

So musste vor Kurzem der E-Roller-Anbieter Coup sein Angebot einstellen und auch die großen E-Scooter-Verleiher wie Bird oder Lime entlassen derzeit Mitarbeiter, weil es einfach an Investorengeldern fehlt – und sie schlicht keine schwarzen Zahlen schreiben.

So hat Mariani nicht Unrecht, wenn er sagt: „Unser zonenbasiertes Carsharing-Angebot passt zwar genau in die Zeit, für Finanzierungen ist es aktuell aber ein schlechtes Momentum, wie man an der Sharing Marktlage der letzten Monate sehen konnte.“

Auf seiner Website verabschiedet sich das Unternehmen darum jetzt von seinen Kunden. Fahrzeuge, die über die PLAN-Funktion gebucht wurden, stehen noch bis zum 27. Februar zur Verfügung. Da Oply aber ab Mitte Februar mit seiner Ausflottung beginnt, kann es sein, dass in einigen Nachbarschaften die Autos schon vor dem Stichtag abgezogen werden.

Der Kundenservice ist telefonisch noch bis zum 27. Februar zu erreichen und per Mail vom ersten bis zum 31. März.

Zum Weiterlesen

    • Oply: Berlins neuester Carsharer möchte, dass du dein Auto aufgibst
    • Das sind die größten Carsharing-Anbieter in Deutschland
    • Glaubst du nicht! DAS tun Japaner in Carsharing-Autos
    • Getaway will Carsharing umkrempeln: „Wir wollen das Car in Carsharing sein“
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?