Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pommes, Fritten, Pomme-Frites, Fast-Food
GREEN

So wird aus altem Pommes-Fett nachhaltiger Bio-Diesel

Marinela Potor
Aktualisiert: 06. Februar 2020
von Marinela Potor
Aus altem Pommes-Fett haben Forscher nun Bio-Diesel gemacht. (Foto: Pixabay / StockSnap)
Teilen

Hamburger Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, um nachhaltigen Bio-Diesel herzustellen. Der Trick: Sie verwenden dafür altes Pommes-Fett.

Bevor Elektroautos überhaupt ein Thema waren, suchte man schon nach umweltfreundlicheren Alternativen für Diesel und Benzin. Eine Weile schien man eine Lösung gefunden zu haben: Bio-Diesel und Bio-Benzin aus Pflanzenöl.

Doch schnell war klar, dass das nicht unbedingt besser für die Umwelt war. Zum einen konkurrieren damit plötzlich Nahrungsmittel und Kraftstoff um landwirtschaftliche Anbauflächen. Zum anderen erfordert Pflanzenanbau für Öl Monokulturen. Die wiederum lösen meist eine neue Kette von Umweltproblemen aus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Daher verschwanden diese Öko-Kraftstoffe relativ schnell wieder von der Bildfläche. Bis jetzt. Aktuell sehen nämlich immer mehr Forscher neue Wege, um Bio-Kraftstoff doch nachhaltig herzustellen.

Eine dieser Verfahrenstechniken stammt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Hierbei haben die Professoren Anika Sievers und Thomas Willner der Fakultät Life Sciences alte Öle und Fette genommen und daraus neuen Bio-Kraftstoff gemacht.

Studenten sollten mehr Pommes essen

Der „Rohstoff“ für das Verfahren war dabei gar nicht schwer zu finden. Die Forscher verwendeten einfach altes Pommes-Fett aus der Mensa. „Wir ermuntern unsere Studierenden, ganz viele Pommes zu essen, damit wir genug von diesem Rohstoff bekommen“, sagt Anika Sievers mit einem Augenzwinkern.

Dieses alte Fett oder Öl wird dann in einem Reaktor gereinigt und gecrackt, also bei 370 Grad Celsius in kleinere Moleküle geteilt. Dabei entsteht ein Destillat und Feststoffe.

Es gibt zwar schon vergleichbare industrielle Cracking-Verfahren. Das ist aber wesentlich aufwendiger und läuft bei höheren Temperaturen ab, was wiederum mehr Energie benötigt.

Die Vorteile des HAW-Verfahrens sind daher: Es ist günstiger, einfacher und spart Energie.

Bio-Diesel braucht Ökostrom

Doch das Cracking ist erst der erste Teil auf dem Weg vom Pommes-Fett zum Bio-Diesel. Im zweiten Schritt mischt man das Pommes-Fett-Destillat mit Wasserstoff. Diesen wiederum erhalten die Forscher über Elektrolyse. Dabei wird Wasser mithilfe von Ökostorm zu Wasserstoff.

Wenn also das Destillat und der Wasserstoff gemischt werden, entsteht ein Bio-Diesel, der frei von Schwefel und Stickstoffen ist, da er eben pflanzlich ist. Das Ergebnis ist also ein Kraftstoff, der viel nachhaltiger ist als aktueller Diesel aus Rohöl.

Theoretisch kann man mit dem HAW-Verfahren auch Benzin oder Kerosin herstellen.

Die Herausforderung sehen die Forscher aber vor allem darin, genug Ökostrom für die Elektrolyse zur Verfügung zu haben. Denn ab 2050 will die Bundesregierung nur noch Strom aus erneuerbaren Energien herstellen. Strom aus Wind- oder Wasserkraft schwankt jedoch und ist nicht so leicht zu speichern, sagt Anika Sievers.

„Eine unserer Herausforderungen ist es nun, wie wir es schaffen, dass der Elektrolyseur vom Jahr 2050 an trotz der Schwankungen dauerhaft unseren Wasserstoff bereitstellt.“

Zum Weiterlesen

  • Dieses Unternehmen nimmt Müll und macht daraus Energie
  • Aus Müll wird Kraftstoff: Forscher entwickeln Öko-Benzin
  • Forschungsprojekt: So wird CO2 zu nachhaltigem Kraftstoff
  • Forscherinnen entwickeln Wasserstoffspeicher aus Abfällen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Corporate Communication & Social Media Ma...
ZENTIS Holding GmbH in Aachen - Jülicher Straße & in...
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?