Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flugzeug, Ryanair
GREEN

Urteil zu Ryanair-Streiks: Passagiere haben Anspruch auf Entschädigung

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. Februar 2020
von Marinela Potor
So versucht Ryanair sich vor Rückzahlungen zu drücken. (Foto: Ryanair)
Teilen

Das Verbraucherportal Flightright hat einen Erfolg gegen Billigfluglinie Ryanair erzielt. Frankfurter Richter entschieden, dass Passagiere auch bei einem Pilotenstreik Anspruch auf Ausgleichszahlungen haben. Doch das Urteil ist nicht so positiv wie es klingt.

Nach 17 Monaten Rechtsstreit konnte das Online-Verbraucherportal Flightright einen Erfolg gegen Ryanair erzielen. Das Landgericht Frankfurt hat jetzt entschieden: Bei Flugausfall wegen Pilotenstreiks haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung.

Das gilt allerdings nur, wenn die Fluglinie nachweisbar nicht alles Zumutbare unternommen hat, um den Ausfall zu verhindern. Im Fall der Ryanair-Streiks aus dem Sommer 2018 fanden die Frankfurter Richter, dass die Fluglinie tatsächlich nicht alles getan habe und somit jetzt die Passagiere entschädigt werden müssen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Flightright hatte im Namen von mehreren Hundert Passagieren geklagt. Das Urteil überrascht ein wenig, ist für Fluggäste aber auch nur ein Teilerfolg.

Fluglinien drücken sich um Entschädigungen

Das Urteil ist deshalb etwas überraschend, weil viele Gerichte in ähnlichen Fällen meist den Airlines recht geben und Streiks als „außergewöhnlichen Umstand“ bewerten.

Außergewöhnlich heißt: Die Fluglinie ist nicht an dem Ausfall Schuld und kann auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Das gilt zum Beispiel bei höherer Gewalt wie bei wetterbedingten Ausfällen oder auch bei einer Flughafen-Sperrung wegen einer neuen weltweiten Grippe.

In solchen Fällen haben Fluggäste in der Regel keinen Anspruch auf Ausgleichszahlungen. Sollte der Ausfall aber andere Gründe haben, müssen Passagiere entschädigt werden. Das besagt die EU-Fluggastrechteverordnung.

Entschädigt heißt dabei unter anderem, dass Fluglinien:

  • den vollen Preis für ihr Ticket erstatten müssen oder
  • Passagiere auf andere Weise zum Endziel bringen müssen, und zwar unter ähnlichen Bedingungen und so früh wie möglich.

Kein Wunder also, dass viele Fluglinien versuchen, alle möglichen Pannen als „außergewöhnlichen Umstand“ zu bezeichnen, um eben diese Zahlungen oder Umbuchungen zu vermeiden.

Darum bezeichnen auch die meisten Fluglinien Streiks als einen „außergewöhnlichen Umstand“. So auch Ryanair im Fall der Pilotenstreiks vom Sommer 2018.

Die Billigfluglinie zahlte den Passagieren zwar Geld zurück oder buchte sie auf andere Flüge um. Sie wollte aber keine Entschädigungen nach EU-Fluggastrechteverordnung zahlen, weil die Ryanair-Streiks eben ein außergewöhnlicher Umstand seien.

Ryanair-Streiks kein „außergewöhnlicher Umstand“

Genau das sahen Flightright und die klagenden Passagiere anders und das Frankfurter Landgericht gab ihnen Recht. Tatsächlich hat das gleiche Gericht in einem ähnlichen Fall gegen Lufthansa bereits sehr ähnlich entschieden. Damals sagten die Richter, es sei für Fluglinien durchaus beherrschbar, wenn das eigene Personal streike.

Schließlich gehörten spontane Umplanungen zum gewöhnlichen Betrieb einer Airline. Wenn das Flughafenpersonal streike, sei das anders, aber beim eigenen Personal sei das kein außergewöhnlicher Zustand.

Beim Ryanair-Streik hätte die Fluglinie zudem nicht alle Möglichkeiten voll ausgeschöpft, wie etwa Ersatz-Flugzeuge inklusive Crew zu chartern, um die Passagiere so ans Ziel zu bringen. Genau deshalb muss die Airline jetzt Entschädigungszahlungen leisten.

Kein Grundsatzurteil für Passagiere

Das Urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig und Ryanair kann theoretisch auch noch Berufung einlegen. Davon ist aber nicht auszugehen. Dies tat Ryanair in einem ähnlichen Fall vor einem Hamburger Gericht auch nicht und auch die Lufthansa legte damals keine Berufung ein. Warum?

Weil es für die Airlines vorteilhafter ist, wenn kein höheres Gericht eine solche Entscheidung bestätigt. Sobald nämlich ein ähnliches Urteil in einer höheren Instanz gefällt wird, können sich Passagiere direkt darauf beziehen und grundsätzlich Ersatzzahlungen anfordern.

Wenn es aber nur bei einer Entscheidung einer niedrigeren Instanz bleibt, müssen Kläger theoretisch jeden Fall neu aushandeln.

Nach Einschätzungen der Rechtsexperten von Flightright werden Airlines auch weiterhin die Zahlung verweigern, und zwar mit der Begründung, dass es kein weitreichenderes Urteil einer höheren Instanz dazu gebe, während sie selbst ein solches weiter verhindern.

Genau darum ist das Frankfurter Urteil gegen die Ryanair-Streiks nur ein Teilerfolg für Fluggäste. Schließlich müssen sie nun auch weiterhin bei Streiks entscheiden, ob es sich für sie lohnt, gegen die Fluglinien zu klagen oder nicht.

Zum Weiterlesen

  • Flightright vs. Air Berlin: Wann bekommen Reisende bei Verspätungen ihr Geld zurück?
  • Skandalöser Billigflieger: Darum verklagt ein TV-Anwalt Ryanair
  • Flugsommer 2019: Weniger Entschädigungen für Fluggäste
  • Zug verspätet? Flug storniert? Diese Start-ups holen euer Geld zurück [Galerie]

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?