Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kumpan electric, Ebility GmbH, Daniel, Philipp und Patrick Tykesson
GREEN

Kumpan: Drei Brüder aus Remagen greifen mit E-Retro-Rollern Kultmarke Piaggio an

Marinela Potor
Aktualisiert: 20. Februar 2020
von Marinela Potor
Die drei "Kumpan-Brüder", Daniel, Philipp und Patrick Tykesson (v.l.n.r) nehmen es mit Piaggio auf. (Foto: E-Bility GmbH)
Teilen

Ja, es gibt neben den umstrittenen E-Scootern auch noch andere E-Roller auf deutschen Straßen, die E-Motorroller, wie etwa von Kumpan Electric. Die Fahrzeuge des Unternehmens aus Remagen werden einzeln per Hand in Deutschland gefertigt – und können es sogar in einem David-gegen-Goliath-Streit mit der italienischen Kultmarke Piaggio aufnehmen.

Wenn man an innovative Orte in Deutschland denkt, fällt einem wahrscheinlich nicht direkt Remagen ein. Doch genau aus dieser Stadt aus der Nähe von Bonn kommt ein erfolgreiches E-Motorroller-Unternehmen, die E-Bility GmbH.

Unter der Marke Kumpan vertreibt das Start-up Elektroroller im Retro-Look. Genau das hat sogar zu einem dramatischen Showdown mit der italienischen Roller-Kultmarke Piaggio (Vespa) geführt. Doch der Reihe nach.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Drei Brüder mit einer Zukunftsvision

Die Geschichte beginnt genau genommen 2010, als die drei Brüder Philipp, Daniel und Patrik Tykesson die E-Bility GmbH in Remagen gründen. Damals war Elektromobilität eine absolute Randerscheinung. Doch schon damals war den Tykesson-Brüdern klar, „dass der E-Mobilität die Zukunft gehören würde“, wie Patrik Tykesson es in einem Interview mit Startupvalley erklärt.

Das Ziel der Gründer war es, einen schicken Roller zu entwickeln, der ein ansprechendes Design hatte, Fahrspaß bietet und die Umwelt nicht so sehr belastet.

Kumpan electric, Motorroller, E-Motorroller, Roller
Die Kumpan-Roller sind im Retro-Look gehalten. (Foto: Ebility GmbH)

Zehn Jahre später kann man durchaus sagen, dass ihnen das mit den Kumpan-Rollern gelungen ist. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 60 Mitarbeiter und hat rund 10.000 Roller auf die Straße gebracht.

Vor wenigen Monaten konnte das Unternehmen sogar nach einer Finanzierungsrunde eine zweistellige Millionensumme sicherstellen und damit die Scrooser GmbH kaufen. Scrooser stellt Carving-E-Roller her und sei damit eine gute Ergänzung zu den eigenen Produkten, sagte Patrik Tykesson in einem Statement.

Zum Erfolg trägt sicherlich auch das etwas ungewöhnliche Geschäftsmodell bei.

Denn die E-Bility GmbH vertreibt seine Kumpan-Roller sowohl direkt an Endkunden als auch an Unternehmen als Fahrzeugflotte oder auch Stadtwerke oder Energieversorger, die in den E-Scooter-Verleih einsteigen möchten.

Darüber hinaus setzt E-Bility auch auf Rollerqualität aus Deutschland. Das war aber nicht immer so.

Roller sind deutsche Handarbeit

Anfangs probierten die Brüder es nämlich mit importierten Produkten aus China. Da sie aber mit der Qualität nicht zufrieden waren, bauten sie schlicht die komplette Produktion in Remagen auf.

Hier wird jeder Roller individuell zusammengesetzt. Wenn also ein Kunde spezifische Wünsche für seinen Kumpan-Roller hat, können diese einfacher erfüllt werden.

Und die Roller selbst? Die können sich durchaus sehen lassen.

Die E-Roller kommen mit dem neuen Akku etwa auf eine Reichweite von 180 Kilometer (bei 45 km/h) und haben einen digitalen Touchplay. Als Schlüssel benutzt man einfach sein Smartphone. Das heißt: Ein Haushalt kann sich ganz unkompliziert einen Roller teilen.

Den Akku kann man praktischerweise aus dem Roller herausnehmen, sodass man ihn einfach in der Wohnung aufladen kann.

Für alle, die gerne schneller unterwegs sind, gibt es übrigens auch ein sportliches Modell, den Kumpan 1954 Ri Sport. Er kommt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde und immerhin noch auf eine Reichweite von 120 Kilometern.

Beim Design wiederum gibt es bei Kumpan eine klare Linie: Retro. Genau das hat aber auf der Motorradmesse EICMA vor zwei Jahren für ein großes Drama gesorgt.

Kumpan vs. Piaggio: David gegen Goliath

Auf der Messe war nämlich ebenfalls der Motorroller-Platzhirsch und Kult-Rollermarke Piaggio. Diese ist vor allem für ihre Vespa-Roller bekannt. Doch offenbar fand Piaggio, dass der Elektroroller 1954 Ri von Kumpan electric dem eigenen Design zu ähnlich sei – und stellte eine Strafanzeige.

Daraufhin beschlagnahmte die italienische Polizei die E-Roller. Piaggio habe damit von seinem Markenrecht Gebrauch gemacht. Kumpan glaubt aber, dass es dem Marktführer vielmehr darum gegangen sei, den direkten Vergleich zwischen dem 1954 Ri und den Piaggio-Rollern zu verhindern.

Der David-gegen-Golitath-Rechtsstreit ist noch nicht ausgestanden, aber dem Erfolg von Kumpan electric scheint dies keinen Abbruch getan zu haben.

Zum Weiterlesen

  • Das steckt hinter dem Aus von E-Roller-Anbieter Coup
  • All Access: So mobil arbeitet Unu in Berlin
  • Diese süßen E-Roller erobern derzeit Deutschland
  • Drei Brüder, ein Terminator und der Super-Akku
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?