Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Shell Tankstelle, Diesel, Benzin, tanken
GREEN

Shell und der „Klimacent“: Darum werden Klimapläne stark kritisiert

Marinela Potor
Aktualisiert: 20. Februar 2020
von Marinela Potor
Shell plant CO2-Ausgleich an Tankstellen. (Foto: Oliver Reck / Studio Reck)
Teilen

An Shell-Tankstellen kannst du ab April deine Emissionen nach dem Tanken direkt an der Kasse mit einem Aufpreis ausgleichen. Nicht alle sind von der Idee begeistert. Wir erklären, warum. 

Während die Jugend protestiert und die Politik „Klimapaketchen“ verabschiedet, gehen Unternehmen ihre eigenen Wege. Erst kürzlich hat Microsoft einen der ehrgeizigsten Klimapläne fürs eigene Unternehmen verabschiedet. Auch bei Shell will man nun den Klimaschutz in die eigene Hand nehmen.

Dazu hat der Konzern eine interessante Strategie entwickelt. Bis 2050 will Shell seine Treibhausgas-Emissionen um 50 Prozent senken. Und weil man die Führungskräfte wirklich dazu anspornen will mehr dafür zu tun, hat man ihre Gehälter an das Erreichen dieses Ziels gekoppelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einen ersten Vorstoß macht jetzt der Deutschland-Chef von Shell, Fabian Ziegler. Eine Idee: Nach dem Tanken können Kunden direkt an der Kasse ihre Emissionen freiwillig ausgleichen.

Shell: Klimacent für CO2-Ausgleich

Das erfolgt durch einen Aufpreis von 1,1 Cent pro Liter Diesel oder Benzin. Wer will, kann damit als Autofahrer die Emissionen kompensieren, die er selbst mit der Tankladung ausstößt. Am anderen Ende möchte Shell das CO2 ausgleichen, das bei der Herstellung, Transport und dem Vertrieb entsteht.

Das Geld, das dabei zusammenkommt, wird der Konzern in zwei Klimaschutzprojekte in Peru und Indonesien investieren. Dabei handelt es sich in erster Linie um Aufforstungsprojekte.

Shell möchte aber auch daran arbeiten, alternative Einkommensquellen für die Menschen in der Region zu schaffen, damit ihre Einnahmen nicht von der Rodung von Bäumen abhängen.

Das Angebot möchte Shell für Deutschland, Österreich und die Schweiz ab April ausrollen. In anderen europäischen Ländern, wie etwa im Vereinigten Königreich oder den Niederlanden, gibt es das schon.

„99 Prozent der Fahrzeuge in Deutschland sind Verbrenner, auch deren Besitzern wollen wir ein Angebot machen“, sagte der Shell-Verantwortliche für Deutschland, Österreich und Schweiz, Jan Christian Toschka dem Magazin Edison.

Insgesamt erhofft der Mineralölkonzern sich davon, dass man so die Tankfüllungen von bis zu sieben Millionen Kunden ausgleichen könne.

Doch es regte sich auch Kritik am Kompensationsprogramm von Shell.

„Durchschaubare Scheinlösung“

Das liegt zum Einen daran, dass die Aufforstung an sich als Klimaschutzmaßnahme umstritten ist. Die meisten dieser Angebote, die es auch beim Fliegen oder Reisen gibt, nutzt nur eine Minderheit.

Bäume brauchen außerdem Jahrzehnte, um sich zu entwickeln. Der Effekt ist also nicht direkt spürbar. Auch können politische Entscheidungen dafür sorgen, dass aufgeforstete Wälder über Nacht gerodet werden.

Es kommt zudem stark auf das Projekt an, in das man investiert und wie viel davon letztlich sowohl dem Klima als auch der örtlichen Bevölkerung auf nachhaltige Weise zugutekommt. Klimaaktivisten kritisieren zum Beispiel das Projekt, das Shell in Peru unterstützen möchte – das Cordillera Azul National Park Project.

Die örtliche Bevölkerung sei nicht gut darüber informiert und zu wenig Geld werde tatsächlich in den Schutz und die Aufforstung der Wälder investiert.

Auch kann die Kompensation dazu führen, dass Verbraucher damit ihr Gewissen beruhigen und sich dann nicht mehr weiter bemühen, ihren CO2-Abdruck tatsächlich zu reduzieren, anstatt nur auszugleichen.

Die Umweltorganisation Greenpeace wurde da deutlicher: „Dringender als solch armselige und durchschaubare Scheinlösungen braucht Shell eine Idee, wie der Konzern nicht länger Geld mit der Zerstörung unserer Zukunft verdient“, sagte Klimaexperte Benjamin Stephan.

Dabei ist der Klimacent nicht die einzige Klimaschutzmaßnahme, die Shell plant.

Schnellladesäulen und mehr Wasserstofftankstellen

So sollen bis Ende des Jahres insgesamt etwa 100 Schnellladesäulen an Tankstellen angebracht werden. Diese bieten 150 bis 175 Kilowatt Leistung und entstehen in Zusammenarbeit mit EnBW. Darüber hinaus möchte Shell zehn neue Wasserstofftankstellen errichten. Damit hätte der Konzern 40 Wasserstofftankstellen in Deutschland.

Da die Herstellung von Wasserstoff aber in der Regel viel Energie und Erdgas erfordert, ist der Treibstoff auch nicht unumstritten. Deshalb will Shell einen Elektrolyseur, Refhyne, bei Köln bauen. Darin wird über Elektrolyse Wasser in seine Grundelemente, Wasserstoff und Sauerstoff, gespalten.

Tut man dies mit Ökostrom, hätte man tatsächlich klimaneutralen Wasserstoff. Das Werk soll eine Leistung von zehn Megawatt pro Jahr haben. Das wäre damit das größte Werk dieser Art weltweit.

Den Wasserstoff will Shell allerdings (zunächst) nicht direkt als Treibstoff nutzen, sondern um Benzin und Diesel zu veredeln. So könnte man Erdöl chemisch so verändern, dass daraus Benzin und Diesel wird.

Bio-Erdgas selbst produzieren

Da Wasserstoff als Treibstoff für Shell aktuell keine große Bedeutung zu haben scheint, will man auch flüssiges Erdgas (LNG) fördern.

Dieser stößt, von der Förderung bis zum Fahrzeug, weniger Emissionen aus als Benzin oder Diesel und ist leiser. Shell hat aktuell 35 Erdgas-Tankstellen und will diese nun auf 40 aufstocken.

Gleichzeitig möchte Shell in die Entwicklung von Bio-Erdgas aus Mikroorganismen, Gülle, Müll und landwirtschaftlichen Abfällen investieren. So sollen im Güterverkehr eine Million Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden.

Und zu guter Letzt will Fabian Ziegler auch die Emissionen im eigenen Fuhrpark reduzieren. Die Fahrzeuge sollen künftig mit alternativen Treibstoffen laufen, zum Beispiel mit Bio-LNG.

Zum Weiterlesen

  • Kurioser Trend: Elektroauto an der Tankstelle laden
  • Abgasrevolution: So könnten LKWs ihr eigenes CO2 auffangen
  • Tourlane macht’s vor: So können Reisen klimafreundlicher werden
  • Wasserstoffauto oder Elektroauto – was solltest du kaufen?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?