Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Voi, Voi 1, E-Scooter, E-Roller
GREEN

Auf die Schulbank, bitte! Wir haben eine E-Scooter-Fahrschule absolviert

Christian Erxleben
Aktualisiert: 15. März 2020
von Christian Erxleben
Wir haben die E-Scooter-Fahrschule von Voi getestet. (Foto: Voi)
Teilen

Wie fahre ich eigentlich richtig mit dem E-Scooter? Diese Fragen stellen sich immer mehr Menschen. Der schwedische E-Scooter-Anbieter Voi bietet sogar eine eigene Fahrschule an. Wir haben daran teilgenommen. Unser Fazit fällt positiv aus. Doch es gibt einen großen Kritikpunkt.

Was fällt dir als erstes ein, wenn du an E-Scooter denkst? Rasende Fahrer, die durch die Innenstadt heizen? Zwei Jugendliche, die gemeinsam auf einem Roller die Straße entlang fahren? Roller, die mitten auf dem Gehweg liegen und dir den Weg versperren?

Keines dieser Bilder ist unrealistisch und häufig sind es wohl tatsächlich diese Bilder, die den Befragten in den Kopf kommen. Das Problem daran ist: Wenn es nach den Verkehrsregeln in Deutschland und den Regeln der E-Scooter-Anbieter geht, handelt es sich bei allen Szenarien um Verstöße.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

#RideLikeVoila: Voi bietet eigene Online-Fahrschule an

Dass die meisten Roller-Fahrer trotzdem ungestraft davon kommen, liegt primär daran, dass es nicht genügend Polizisten gibt, um diese kleinen Strafen zu unterbinden.

Trotzdem wirft jeder einzelne regelwidrige Fahrer natürlich ein schlechtes Licht auf den E-Scooter-Anbieter, den er durch seine Fahrt vertritt. Schließlich haben Tier, Lime und Co. kein Interesse daran, dass die Streitigkeiten zu Konflikten mit den lokalen Behörden führen.

Deshalb geht der schwedische E-Scooter-Hersteller Voi einen besonderen Weg. Mit #RideLikeVoila hat das Unternehmen eine Kampagne für die eigene Online-Fahrschule für E-Scooter gestartet.

Der besondere Anreiz für den Nutzer: Wer die Fahrschule erfolgreich absolviert, erhält drei Freifahrten geschenkt.

Einmal die Verkehrsregeln im Schnelldurchgang

Wer sich für die Teilnahme am Kurs entscheidet, muss sich lediglich mit seiner E-Mail auf der Website anmelden und das eigene Land auswählen. Schließlich gelten in Schweden andere Gesetze als in Deutschland. Außerdem braucht Voi natürlich deine Daten, um dir die Freifahrten gutschreiben zu können.

Insgesamt warten auf den Fahrschüler fünf Kategorien:

  • Schilder und Signale
  • Scooter-Wissen
  • Verkehrsregeln
  • Parken
  • Allgemeines

In allen fünf Kategorien gibt es zwischen sieben und 15 mehr oder weniger Themen-spezifische Fragen. So fragt Voi dich beispielsweise „Was bedeutet Bremsweg?“ oder „Wie solltest du auf einem Voi-Scooter bremsen?“.

Voi-Fahrschule, E-Scooter-Fahrschule, Fahrschule für E-Scooter, RideLikeVoila
Eine Beispielfrage aus der Voi-Fahrschule. (Foto: Screenshot / Ridelikevoila.com)

Die einzelnen Kategorien sind dabei auch mit hilfreichen Bildern bestückt. So ist insbesondere der Schilder-Teil für die Fahranfänger äußerst hilfreich – und manchem Autofahrer würde eine Auffrischung sicherlich auch nicht schaden.

Durch die Fragen vermittelt Voi seinen Fahrschülern zentrale Aussagen. Zum Beispiel: Voi-Scooter dürfen nur auf Radwegen oder Straßen mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern gefahren werden. Sie gelten im Straßenverkehr defacto als Fahrrad.

Deshalb dürfen Scooter-Fahrer auch nicht entgegen von Einbahnstraßen oder in Fußgängerzonen fahren. Da ist es natürlich hilfreich, wenn man die entsprechenden Schilder auch erkennt.

Das Problem der Fahrschule: die Kluft zwischen Theorie und Praxis

Nach jeder beantworteten Frage gibt es wie in der klassischen Fahrschule eine kleine Erklärung. Darin heißt es dann beispielsweise:

  • „Du solltest IMMER einen Helm tragen, wenn du mit Voi unterwegs bist.“
  • „Pro Scooter ist nur EINE Person erlaubt. Keine Ausnahme!“
  • „Du musst mindestens 18 Jahre sein, um einen Voi-Scooter zu fahren.“

Genauso lernst du unter anderem, dass du niemals unter Alkohol-Einfluss fahren solltest.

Das ist alles schön und gut. In der Praxis jedoch können die einzelnen Lektionen ihre Wirkung leider nicht wirklich entfalten. Das zeigen die zahlreichen Verstöße im täglichen Straßenverkehr.

Die grundlegende Problematik besteht darin, dass das Absolvieren der Fahrschule als Zusatz betrachtet wird. Klar, zu ein paar Freifahrten sagt kein Nutzer nein. Es wäre jedoch viel sinnvoller, wenn die Nutzung des E-Scooters an das (erfolgreiche) Absolvieren der Fahrschule geknüpft würde.

Oder anders ausgedrückt: Wer die Hinweise in der Fahrschule nicht zumindest zur Kenntnis genommen hat, sollte keinen Zugang zu den E-Scootern erhalten. Und das gilt im Idealfall natürlich nicht nur für Voi, sondern für alle Anbieter. Jedoch wird das Angebot dadurch für spontane Nutzer natürlich sehr unattraktiv.

Doch womöglich wäre eine verbindliche Fahrschule sogar eine Idee für eine gesetzliche Anordnung, um das Chaos auf den Straßen einzudämmen und die E-Scooter-Fahrer für Gefahren, Funktionen und Regeln im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Auch interessant:

  • Verkehrspsychologie: Warum sind Menschen so aggressiv auf der Straße?
  • Bon Voi-age? Das Scooter-Sharing aus Schweden im Selbsttest
  • Datenpanne bei Voi: Nutzer hackt lediglich eigene Daten
  • Sollten E-Scooter nachts verboten werden?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?