Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Albatros, Seevogel, Meeresvogel, Meer, Beagle-Kanal, Vogel
GREEN

Wer könnte Überfischung stoppen? Albatrosse!

Marinela Potor
Aktualisiert: 22. März 2020
von Marinela Potor
Diese Seevögel könnten die Überfischung stoppen. (Foto: Pixabay / jmarti20)
Teilen

Überfischung zerstört das Gleichgewicht der Ozeane und beeinträchtigt unser Klima. Um dies zu stoppen, haben Forscher eine ungewöhnliche Methode probiert: Sie haben Albatrosse als „Spürhunde“ gegen illegalen Fischfang eingesetzt. Und es funktioniert! 

Überfischung ist ein schönes Wort für „illegalen Fischfang“. Die meisten Staaten haben strikte Fangquoten, damit Fische und Meere trotz Fischfang in einem natürlichen Gleichgewicht bleiben. Da sich das nicht mit den wirtschaftlichen Interessen im Fischfang deckt, umgehen viele diese Fangquoten. Das ist auch deshalb möglich, weil eine gründliche Kontrolle in weiten Gewässern schwierig ist.

Die Umweltstiftung WWF schätzt, dass die globalen Verluste durch Überfischung 36,4 Milliarden US-Dollar betragen. Satellitenüberwachung kann zwar dabei helfen illegalen Fischfang aufzudecken. Doch die Technologie ist teuer und vor allem sehr langsam in der Datenübertragung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deshalb hat ein internationales Team von Forschern etwas Unkonventionelles ausprobiert: Überfischung mit Albatrossen aufspüren.

Dazu hat das Team 169 Albatrosse mit Sensoren ausgestattet und über den südlichen Teil des Indischen Ozeans fliegen lassen. Die Vögel spüren Fischerboote von selbst auf. Klar, hier wittern sie Nahrung. Das machten sich die Wissenschaftler zunutze.


Vier erstaunliche Fakten zu Albatrossen

Albatrosse sind bemerkenswerte Vögel. Ihre Heimat sind die Ozeane und sie sind extreme Vielflieger.

  • Es gibt 21 verschiedene Arten, 17 davon kommen in den südlichen Ozeanen vor.
  • Albatrosse sind Schnellflieger. Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 127 Kilometern pro Stunde.
  • Die Seevögel legen riesige Distanzen zurück. 2005 berichteten Forscher über einen Albatros, der die Erde in 46 Tagen (ca. 20.000 Kilometer) umrundet hatte.
  • Albatrosse werden erstaunlich alt, in der Regel bis zu 50 Jahre alt. Der älteste bekannte lebende Albatros heißt „Wisdom“ und ist mindestens 70 Jahre alt.

Denn mit den Sensoren konnten die Albatrosse das Radarsignal von Booten aus bis zu 30 Kilometern Entfernung wahrnehmen. Damit konnten die Forscher wiederum bestätigen, ob die Schiffe ihr Automatisches Identifikationssystem (AIS) aktiviert hatten.

Über das AIS können Schifffahrtsbehörden die Position eines Schiffes erkennen. Diese Information wird unter anderem dafür genutzt, um Kollisionen zu vermeiden. Boote, die illegalen Fischfang betreiben schalten ihr AIS häufig aus. Ein deaktiviertes AIS ist daher oft ein Zeichen für Überfischung.

Überfischung: Albatrosse erkennen hunderte verdächtige Schiffe

Die Albatrosse flogen zwischen Dezember 2018 und Juni 2019 über den Ozean und entdeckten in nationalen Hoheitsgebieten 353 Schiffe. Davon hatten 25,8 Prozent ihr AIS deaktiviert.

In internationalen Gewässern war die Quote höher. Hier entdeckten die Vögel, dass 36,9 Prozent der Schiffe ihr AIS nicht eingeschaltet hatten. Fischfang ist in internationalen Gewässern nicht illegal, muss aber eigentlich angemeldet werden.

Die Wissenschaftler glauben, dass sie damit beweisen konnten, wie effizient die Vögel illegalen Fischfang aufdecken können. Thoeretisch könnte man die Vögel gemeinsam mit Patrouillenbooten losschicken, da sie ihre Daten in Echtzeit übertragen. Das ist aktuell günstiger und effektiver als jeder Satellit.

Allerdings müssen die Vögel dafür von Ornithologen trainiert werden und langfristig möchte man auch nicht Tiere dafür nutzen. Vielmehr, so die Forscher, sollen die Albatrosse eine Zwischenlösung sein, bis die Satellitentechnik weiter fortgeschritten ist, um den Job der Albatrosse zu übernehmen und so Überfischung nachhaltig einzudämmen.

Zum Weiterlesen 

  • Mit Solarsegel und Zero Waste: Das umweltfreundlichste Kreuzfahrtschiff der Welt
  • Klima: „Ich habe es satt, dass wir in einem Wirtschaftssystem voller Egoisten leben.„
  • Gelesen! „Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel“ (einfach erklärt)
  • Von toten Katzen bis Dünnschiss: Die verrücktesten Treibstoffe aller Zeiten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?