Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flugzeug, Virgin Airlines, Landebahn, Startbahn, reisen, fliegen, synthetisches Kerosin
GREEN

Luftverkehrssteuer: So viel mehr musst du ab sofort für Flüge zahlen

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. März 2020
von Marinela Potor
Pixabay.com / Bilal EL-Daou
Teilen

Ab dem 1. April greift die neue Luftverkehrssteuer. Das heißt: Tickets werden teurer. Wir erklären, wie viel mehr du zahlen musst und ob du für bereits gebuchte Flüge nachzahlen musst. 

Zum ersten April greift die neue Luftverkehrssteuer in Deutschland. Sie ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung. Die Steuer gibt es schon seit 2011 und gilt immer dann, wenn du von einem Flughafen in Deutschland abfliegst.

Das Neue daran ist jetzt, dass diese Steuer angehoben wird – fürs Klima. Für Fluggäste bedeutet das ganz konkret: Deine Tickets werden nun teurer. Je nach Strecke werden die Preise damit um rund sechs bis 17 Euro teurer.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Luftverkehrssteuer: So sehen die neuen Preise aus

Bei der Erhebung der Steuer hat die Bundesregierung die Höhe der Steuer nach Länge der Strecke berechnet. So gelten unterschiedliche Preise für Kurzstrecken, Mittelstrecken und Fernflüge.


So berechnet sich Luftverkehrssteuer

Was als kurze und lange Strecke gilt, macht die Bundesregierung an der Distanz des Fluges fest. Dabei hat man sich für den Flughafen Frankfurt am Main (FRA) als Ausgangspunkt entschieden.

Der Preis wird demnach daran festgemacht, wie weit die Strecke von Frankfurt zum größten Flughafen im Zielland ist.

Fliegst du von Deutschland in den Osten Russland, gilt nur die Entfernung zwischen Frankfurt und Moskau für die Steuer – obwohl du von der Kilometerzahl her wohl eher im Bereich eines Fernflugs liegst.


Für eine Kurzstrecke (innereuropäische Flüge) zahlst du ab dem 1. April 5,53 Euro mehr. Die Steuer steigt damit auf 13,03 Euro pro Ticket.

Für mittlere Strecken bis zu 6.000 Kilometern gilt eine Erhöhung von 9,58 Euro und damit ein Preis von 33,01 Euro.

Bei Fernflügen steigt die Luftverkehrssteuer um 17,25 Euro. Damit werden nun 59,43 Euro fällig.

Diese Ausnahmen gelten

Es gibt aber auch Ausnahmen. So sind beispielsweise Kinder unter zwei Jahren von der Steuer ausgenommen, wenn sie keinen eigenen Sitzplatz belegen.

Die Luftverkehrssteuer gilt auch nicht für Zubringerflüge im Inland sowie für medizinische Flüge. Auch Transfer- und Frachtflüge sind ausgenommen.

Auch für Passagiere, die auf einer inländischen Insel wohnen und somit nach Hause fliegen, gilt die Steuer nicht.

Flüge teurer, Bahnfahren günstiger

Während Flugtickets nun teurer werden, hat die Bundesregierung beschlossen, gleichzeitig nachhaltigere Transportmittel zu fördern. So sinken die Preise für die Bahn. Hier hat die Regierung die Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf sieben Prozent gesenkt. Bahntickets sowie die Bahncard sind damit jetzt schon günstiger.

Diese Maßnahme ist nicht ganz unumstritten. Zum einen ist nicht ganz klar, dass man damit wirklich nachhaltig dem Schienenverkehr hilft, wenn man gleichzeitig beim Ausbau des Schienennetzes Gelder kürzt. Fernbusunternehmen beklagen zudem, dass sie nicht von der Mehrwertsteuersenkung profitieren, obwohl sie auch nachhaltiger sind als Flugzeuge.

Auch Fluglinien kritisieren die höheren Preise. Sie argumentieren, dass die Luftfahrbranche als einziger Verkehrsträger am EU-Emissionshandel teilnimmt und man sich zudem bemühe, CO2-neutral zu werden. Hinzu komme, dass die Branche ohnehin schon jetzt die Kosten für Infrastruktur und Sicherheit allein trage – anders als etwa die Bahn.

Achtung, Nacherhebungen sind möglich!

Obwohl die erhöhte Luftverkehrssteuer erst ab dem 1. April gibt, können Fluglinien theoretisch die Steuer auch nachträglich erheben. Es kann also sein, dass du für bereits gebuchte Flüge noch nachträglich zur Kasse gebeten wirst.

Bislang tut dies aber nur die Billigfluglinie Ryanair. Passagiere haben dazu bereits E-Mails erhalten, in denen sie aufgefordert werden, den fehlenden Betrag zu bezahlen. Hast du etwa einen Ryanair-Flug per Kreditkarte gebucht, wird dir der Betrag automatisch abgezogen. Andernfalls bekommst du einen Zahlungslink. Du kannst den Flug aber auch stornieren.

Die Lufthansa dagegen wird keine Nachzahlungen verlangen, wenn du den Flug vor dem 1. April 2020 gebucht hast.

Zum Weiterlesen

  • Urteil zu Ryanair-Streiks: Passagiere haben Anspruch auf Entschädigung
  • Klima: „Ich habe es satt, dass wir in einem Wirtschaftssystem voller Egoisten leben.„
  • Open Airlines hilft Fluglinien ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern
  • Die singende Flugbegleiterin der Lufthansa

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?