Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wolken, Sonne, Himmel, Wetter
GREEN

Seltsamer Corona-Effekt: Wetterbericht wird ungenauer

Marinela Potor
Aktualisiert: 09. April 2020
von Marinela Potor
Corona beeinflusst auch noch unsere Wettervorhersagen. (Foto: Pixabay / Skitterphoto)
Teilen

Das Coronavirus verändert derzeit so ziemlich alles in unserem Leben. Ein eher seltsamer Nebeneffekt: Unser Wetterbericht wird ungenauer. 

Das Coronavirus verändert nicht nur, wie wir derzeit arbeiten oder wie wir uns bewegen, es hat auch interessante Auswirkungen auf Natur und Umwelt.

So können beispielsweise Erdbebenforscher nun viel genauere Messdaten erheben, da die Messungen weniger von anderweitigen Vibrationen, wie etwa Verkehr, gestört werden. Doch Corona hat auch unseren Wetterbericht beeinflusst: Er ist plötzlich ungenauer. Der Grund dafür sind Flugzeuge.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Flugzeuge liefern wichtige Daten für Wetterbericht

Genauer genommen ist es eher die Tatsache, dass im Moment weniger Flugzeuge abheben. Das mag gut fürs Klima und die Luftqualität sein, aber es sind auch diese Passagier-Flugzeuge, die üblicherweise in für Wetterexperten interessanten Höhen fliegen und ihnen so wichtige Wetterdaten liefern. Diese fehlen nun.

Flugzeuge „schwirren“ nämlich typischerweise in einer Höhe von zehn bis zwölf Kilometern herum. Genau dort weht der spannende Jetstream, ein Luftstrom, der die Polarluft von der subtropisch-warmen Luft trennt. Es ist genau dieser Jetstream, der unser Wetter bestimmt.

Wetterstationen am Boden können diesen Strom nicht erfassen. Genau daher benötigen Meteorologen Flugzeuge, die ihnen die Daten aus der Luft bringen. Dazu gehören Informationen zum Luftdruck, Temperaturen oder Feuchtigkeit, vor allem aber auch Wind-Daten.

Das europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage bei London (ECMWF) bilanzierte, dass vom dritten bis zum 23. März 2020 die Flugzeug-Datenreporte aus diesem Bereich in Europa um 65 Prozent zurückgegangen seien. Weltweit gab es einen Rückgang von 42 Prozent.

Die Folge: ungenauere Wettervorhersagen. In vorigen Studien hat das ECMWF ermittelt, dass ohne die Jetstream-Daten die Genauigkeit der Vorhersagen um 15 Prozent zurückgehen.

Wenn also bislang ein Wetterbericht auf bis zu sieben Tage lang verlässlich war, ist er es aktuell nur noch auf bis zu sechs Tage. Das klingt nicht sehr viel, könnte langfristig die Wetterprognosen aber noch stärker zurückwerfen. Das liegt auch daran, dass das Wetter keinen Regelmäßigkeiten folgt.

Wetter ist Chaos

Jede kleine Änderung in der Atmosphäre kann das Wetter schließlich massiv verändern. Je mehr und je aktuellere Daten man hat, umso präziser kann man die Kettenreaktionen im Wettermuster berechnen und damit vorhersagen.

Natürlich beziehen Meteorologen ihre Daten auch aus anderen Quellen. Dazu gehören, wie bereits erwähnt, die Bodenstationen sowie auch Flughäfen. Da diese aber derzeit aufgrund der Coronakrise mit weniger oder gar keinem Personal besetzt sind, wird auch hier die Datenlage dünner.

Die Situation könnte sich in den nächsten Wochen weltweit noch verstärken.

Daher müssen die Meteorologen nun stärker auf Informationen von Satelliten verlassen. Doch normalerweise liefern Satelliten überwiegend Daten zu Temperatur und Feuchtigkeit, weniger aber zum Wind. Eine Hoffnung könnte daher der neue Wettersatellit „Aeolus“ sein, der ebenfalls Wind-Daten liefern kann, wenn auch nicht ganz so präzise wie die Flugzeuge.

Erst wenn der Flugverkehr wieder ansteigt, kannst du also mit genaueren Prognosen rechnen. Bis dahin solltest du längere Wettervorhersagen daher lieber mit Vorsicht genießen.

Zum Weiterlesen

  • Was passiert, wenn ein Flugzeug vom Blitz getroffen wird?
  • Weltneuheit: Unternehmen baut Flugzeug aus Hanf
  • Solar Orbiter: Das könnte die Mission uns über die Sonne verraten
  • So reist dein Paket durch die Welt: Vor Ort im DHL-Hub in Cincinnati
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?