Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Frau, joggen, laufen, Sport, Wald, Bewegung, Übung
GREEN

Radfahrer, Jogger und Corona: Verbreiten sie verstärkt das Virus?

Marinela Potor
Aktualisiert: 15. April 2020
von Marinela Potor
Neue Studie zu Corona sorgt für Aufregung bei Joggern und Radfahrern. (Foto: Pixabay / StockSnap)
Teilen

Verbreiten Radfahrer und Jogger verstärkt das Coronavirus? Eine aktuelle Studie scheint dies nahezulegen – und geht darum gerade viral. Doch stimmt das überhaupt? Wie immer bei Corona: Einfach Antworten gibt es (noch) nicht. 

Seit Wochen gilt: 1,5 Meter Sicherheitsabstand. Das haben wir jetzt alle gelernt. Doch reicht das für Radfahrer und Jogger bei Corona? Eine neue Studie kursiert durchs Netz und legt nahe: nein.

Angeblich streuen diese nämlich ihre Tröpfchen (vom Atmen, Husten, Niesen) weiter als beispielsweise Spaziergänger. Gefährden sie also andere Menschen stärker?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Reaktionen auf die neue Studie waren entsprechend schnell und heftig. Möglicherweise hast du beim Radfahren oder Joggen auch schon erste fiese Blicke bemerkt. Zu Recht? Wir schauen uns die Studie genauer an und fassen zusammen, was Experten aus aller Welt dazu sagen.

Radfahrer, Jogger und Corona: Darum geht es

Vor etwa einer Woche veröffentlichte ein belgisch-niederländisches Forschungsteam, angeführt von Bert Blocken, einem Ingenieur an der TU Eindhoven, die umstrittene Studie.

Darin geht es um die Frage, ob Radfahrer und Jogger Corona verstärkt verbreiten. Zunächst einmal stellen die Autoren fest, dass der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern im Normalfall reicht.


Darum schützt dich der Sicherheitsabstand

Soweit wir wissen, verbreiten sich die Coronaviren über mikroskopisch kleine Tröpfchen, die wir aushusten, -niesen oder gar ausatmen.

Diese reisen durch die Luft und können von anderen entweder eingeatmet werden oder sie landen beispielsweise auf unseren Händen und wir stecken uns an, indem wir unser Gesicht anfassen.

Mit dem Sicherheitsabstand jedoch landen die Tröpfchen auf dem Boden, bevor sie eine andere Person erreichen. Genau darum schützt dich der Abstand vor Ansteckung.


Die Autoren stellen sich aber die Frage, ob das auch für Radfahrer und Jogger gilt, weil hier neue Faktoren wie Wind und Geschwindigkeit hinzukommen. Um das zu beantworten, haben die Forscher anhand von Computersimulationen verschiedene Szenarien untersucht.

  • Wie sieht es aus, wenn Sportler direkt hintereinander, nebeneinander oder versetzt laufen?
  • Was passiert, wenn sie den Abstand zueinander vergrößern?
  • Welchen Einfluss haben Faktoren wie Wind und Aerodynamik beim Verbreiten von Tröpfchen?

Nach diesen Berechnungen ist ihr Fazit: Am meisten verbreiten sich die Tröpfchen, wenn beispielsweise ein Jogger oder Radfahrer sich vorneweg bewegt und die zweite Person im Windschatten ist. Entsprechend „sicherer“ ist es, nebeneinander zu laufen und vor allem, den Abstand zu vergrößern.

Bert Blocken und sein Team gehen in der Studie so weit zu sagen, dass nach ihren Berechnungen bei schnellen Bewegungen der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern in vielen Sportsituationen nicht reiche.

Bewegt sich jemand mit einem Tempo von vier Kilometern pro Stunde vorneweg, brauche die folgende Person einen Abstand von fünf Metern, damit keine Tröpfchen mehr ankommen. Ist jemand mit einem Tempo von 14,4 Kilometern pro Stunde unterwegs, müsste demnach der Abstand auf zehn Metern erhöht werden. Beim schnellen Radfahren empfehlen die Forscher sogar einen Abstand von 20 Metern.

Studie lässt mein „Blut kochen“

Die Reaktionen auf die Studie kamen schnell und heftig. Das lag nicht nur daran, dass Blocken zunächst ein Interview mit einer belgischen Zeitung dazu führte, was wiederum von weiteren Publikationen aufgegriffen wurde und so viel Aufmerksamkeit bekam. Auch Medium-Nutzer Jurgen Thoelen griff das Thema ausführlich auf. Spätestens jetzt verbreitete sich die Geschichte viral im Netz.

Einige Medien wie etwa The Daily Mail titelten gleich: „Erschreckende Simulation deckt Gefahren vom Joggen während Coronavirus-Pandemie auf“.

Andere, wie etwa Vice, wiederum gingen das Thema durchaus kritischer an und befragten mehrere Experten dazu. So sagte beispielsweise William Hanage, ein Epidemie-Experte an der US-Universität Harvard, dass die Studie wenig hilfreich sei und sein „Blut kochen“ lasse.

Damit steht er nicht alleine da.

Viele beklagen ohnehin, dass die Jogger-Studie nicht, wie sonst üblich, die eigenen Ergebnisse vor Veröffentlichung von anderen Wissenschaftlern per Peer Review bewerten ließ und auch nicht in einem wissenschaftlichen Magazin erschienen sei. Das ist normalerweise der Weg, damit eine Studie überhaupt akzeptiert wird.

Andererseits muss man auch sagen, dass es zu Corona momentan wenige Studien gibt, die diesen Standards gerecht werden. So begründete auch Blocken seine rasche Veröffentlichung. Er habe die Information einfach schnell an die Öffentlichkeit bringen wollen, unter anderem auch, weil sein Großvater an Covid-19 gestorben sei. Die Reaktionen seien aber schnell aus den Fugen geraten.

Wissenschaftler sind aber auch aus einem anderen Grund sauer auf Blocken. Sie erhalten nun reihenweise Anfragen von Journalisten. Anstatt, dass sie sich also um ihre eigenen Corona-Forschungen kümmern können, müssen sie nun Interviews geben, was viele entsprechend auch verweigern.

Doch wissenschaftlicher Streit beiseite: Was heißt das denn jetzt nun alles für Radfahrer, Jogger und Corona?

Was musst du beim Radfahren und Joggen beachten?

Wenn wir mal davon ausgehen, dass Blocken und sein Team präzise gearbeitet haben, bedeutet die Studie für Radfahrer und Jogger in Zeiten von Corona Folgendes: Wenn du dich im schnelleren Tempo als andere bewegst, streust du deine Tröpfchen beim Husten, Atmen oder Niesen weiter und breiter als Menschen, die langsamer unterwegs sind.

Nur – und das ist das große Problem – wissen wir leider nicht, ob das überhaupt relevant ist, wenn es um die Ansteckungsgefahr. Das haben Blocken und sein Team ehrlicherweise auch nie behauptet. Sie haben lediglich den Verbreitungsradius von Tröpfchen untersucht.

Das ist ein extrem wichtiger Unterschied, den man vielleicht auch öffentlich deutlicher hätte machen sollen. Denn: Nur weil Tröpfchen fliegen, heißt das nicht, dass man sich anstecken kann.

Das hängt nämlich auch von vielen weiteren Faktoren ab.

Da wäre zum einen die „Virusladung“ der Tröpfchen (also wie viele Viren insgesamt mitfliegen) oder die Art der Oberfläche, auf der sie landen und wie hoch die Dosis der Viren überhaupt sein muss, damit wir uns anstecken.

Auch scheint es eine Rolle zu spielen, ob man sich drinnen (höhere Ansteckungsgefahr) oder an der frischen Luft (geringere Gefahr) befindet.

Auf all das haben Wissenschaftler bislang noch keine klaren Antworten.

Was heißt das nun für dich als Radfahrer oder Jogger und Corona? Sagen wir es mal so: Mache weiter Sport, denn das stärkt dein Immunsystem, aber achte einfach dabei auf einen etwas größeren Abstand zu anderen.

Zum Weiterlesen

  • Google-Maps-Report: So stark hat Corona verändert, wie du dich bewegst
  • Halleluja! Corona erlöst uns von der E-Scooter-Plage
  • Coronaviren überleben zwei bis drei Tage: So reinigst du dein Auto
  • Studie zeigt: E-Bike-Fahrer sind fitter als Fahrradfahrer

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?