Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lonely Planet Reiseführer, Kaffee, Südosteuropa, reisen
GREEN

Lonely Planet schließt Büros – und ist größtenteils selbst Schuld daran

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. April 2020
von Marinela Potor
Corona allein ist nicht Schuld an der Krise beim Lonely Planet. (Foto: Unsplash / Tobias Tullius)
Teilen

Der Reisebuchverlag Lonely Planet hat angekündigt, dass er angesichts der Coronakrise seine Büros in Melbourne und London „fast vollständig“ schließen muss. Doch wer ehrlich ist weiß, dass Lonely Planet eine große Mitschuld daran trägt. Eine Einschätzung. 

Das Coronavirus trifft die Reisebranche besonders hart. Jetzt hat es aber einen der ganz Großen in der Branche erwischt: Lonely Planet. Der Reisebuchverlag hat angekündigt, dass er seine Büros in Melbourne und London fast vollständig schließen muss.

Die berühmten Reiseführer sollen weiterhin veröffentlicht werden, wenn auch mit Einschränkungen. Das bezeichnet das Ende einer Ära und ist für Reisende und Experten zugleich ein großer Schock. Doch wenn man ganz ehrlich ist: Das hat sich Lonely Planet durch schlampige Arbeit – und das seit Jahren – auch selbst eingebrockt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Lonely Planet: Einst Reisebibel, nun Existenzkrise

Wer reist, kennt den Lonely Planet. Der blaue Reiseführer gehört zu den Platzhirschen unter den Reisebuchverlagen und galt lange als DER Reiseführer schlechthin.

Das liegt daran, dass Lonely Planet über Jahrzehnte hinweg seiner Linie treu blieb. Es war ein Reiseführer mit ehrlichen, authentischen und akribisch (vor Ort!) recherchierten Reisetipps – und das teilweise zu Regionen, in die sonst niemand reiste.

Der erste Lonely Planet, „Across Asia on the Cheap“, erschien 1972. Geschrieben hat ihn Tony Wheeler nach einer Reise mit seiner Ehefrau Maureen. Die beiden waren begeisterte Reisende und weil Freunde sie ständig nach ihren Tipps fragten, machten sie schließlich ein Geschäft daraus.


Günstige Traumreise gefällig? Mach einfach den Reise-Preisvergleich! ✈️


Der große Durchbruch kam schließlich mit dem Band „Lonely Planet India“ im Jahr 1981. Daraus macht das Ehepaar schließlich einen weltweiten Konzern, der bis vor Kurzem 400 Mitarbeiter in Büros weltweit sowie 400 Autoren beschäftigte.

Vor allem das Aus im Flaggschiff-Büro in Melbourne ist ein Zeichen dafür, dass es dem Verlag wirklich schlecht geht. Dennoch, daran ist nicht nur die Coronakrise Schuld.

Seit Jahren schlampt Lonely Planet bei seinen Reiseführern, enttäuscht Leser und hat auch noch den Anschluss an die digitale Welt verpasst. Die aktuelle Krise ist also auch zu großen Teilen hausgemacht.

Reiseführer sind fehlerhaft, überholt, irrelevant

Ich verdeutliche das mal an einem Beispiel. Vor ein paar Jahren lieh mir eine Freundin für eine Reise ihren damals aktuellen Südostasien-Führer von Lonely Planet aus. Vor Ort stellte ich dann fest: Viele Informationen stimmten überhaupt nicht oder die empfohlenen Hotels und Restaurants gab es schon lange nicht mehr.

Wie kann das bitte in einem aktuellen Reisebuch sein?

Darüber hinaus waren die Informationen an sich auch nicht sehr außergewöhnlich. In jedem Hostel vor Ort bekam ich genau die gleichen, wenn nicht interessantere Tipps. Mal abgesehen davon, dass die empfohlenen Unterkünfte und Restaurants häufig überteuert wirken, vor allem, wenn man sich als Reiseführer für Backpacker mit kleinem Budget vermarktet.

Und das ist nicht nur bei diesem einen Reiseführer so gewesen.

Meine Erfahrung mit Lonely Planet ist: Es ist okay als Einstieg und Ideengeber, aber für die tiefergehende Reiserecherche finde ich die Bücher (insbesondere die Südamerika-Reihen) überholt, antiquiert und sie enthalten für mich keine Infos, die ich nicht woanders auch besser bekommen kann.

Das ist auch das Feedback, das ich seit Jahren von anderen Reisenden höre.

Während der Lonely Planet mal für Reisen abseits der ausgetrampelten Pfade stand, kann man das von den aktuellen Büchern leider nicht mehr sagen.

Thorntree-Forum ist nur traurig

Gleichzeitig stehen Reisenden im Internet so viele neue Ressourcen zur Verfügung. Da hat der Lonely Planet eindeutig den Anschluss verpasst. Die eigene Website ist mehr eine Content-Maschine, wo es nur so von Listen-Artikeln (wahrscheinlich gut für die Klick-Rate) wimmelt. Wirkliche Insider-Tipps haben Seltenheitswert.

Spätestens seit 2013, als die BBC den Lonely Planet an Brad Kelley verkaufte und die Website und auch das dazugehörige Thorntree-Forum überarbeitet wurden, geht es meiner Meinung nach steil bergab. Das Forum war für mich bis dahin eine wahre Fundgrube. Jede Frage, die man hatte, konnte man entweder schnell finden oder innerhalb kürzester Zeit beantwortet bekommen.

Doch anstatt darauf aufzubauen, löschte man viele Threads, vergraulte Nutzer und das neue Forum ist jetzt einfach nur traurig.

Die Antworten sind veraltet und kaum jemand antwortet mehr auf Fragen. Kein Wunder, dass viele Reisende bei Bloggern, in Facebook-Gruppen oder auf Portalen wie Tripadvisor nach Informationen suchen – und nicht beim Lonely Planet.

Eine persönliche Facebook-Umfrage des Reisebloggers Matthew Kepnes (Nomadic Matt) zum Lonely Planet verdeutlicht dies.

Er wollte wissen, wer überhaupt noch den Lonely Planet nutzt. Ein Nutzer schreibt dazu: „Ich habe LP-Bücher seit 2001 mit auf allen meinen Reisen gehabt. […] Auf meiner letzten Reise jedoch fand ich den LP nicht so gut. Viele Infos fehlten, waren nicht korrekt … und ich hatte das Gefühl, dass sie nicht mehr so gründlich waren wie früher.“

Eine andere Userin sagt: „Mir fällt verstärkt auf, wie es mehr und mehr Fehler gibt und die Preise stimmen NIE. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Updates aus der Ferne gemacht werden und dass sie nicht mehr zurückgehen und die Recherche selbst machen.“

Nomadic Matt's Guide to Thailand (2020 Edition): A Budget Guide From The Budget Travel...
Nomadic Matt's Guide to Thailand (2020 Edition): A Budget Guide From The Budget Travel...*
8,38 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gekaufte Bewertungen?

Ein weiteres Gerücht, das in Reisekreisen immer wieder zu hören ist: Lonely-Planet-Autoren sind nicht mehr ehrlich. Angeblich bekommen sie sehr wenig Gehalt und lassen sich dieses durchaus häufig dadurch aufbessern, dass sie ihre Empfehlungen kaufen lassen.

Egal, ob das nun so stimmt oder nicht, wenn die Reise-Community das erstmal glaubt, hast du deine Glaubwürdigkeit als Reiseführer eigentlich verloren – und das ist eigentlich sehr schade.

Denn ich glaube durchaus, dass selbst in Zeiten des Internets ein physischer Reiseführer wie der Lonely Planet seine Berechtigung hat und erfolgreich sein kann.

Chance für Neuanfang

Es hat schon was, die wichtigen Informationen und Karten einfach dabei zu haben anstatt dafür auf das Internet angewiesen zu sein. Auch will nicht jeder Reisende immer Tablet und Smartphone mitnehmen. Und schließlich gibt es auch Menschen, die Bücher aus Papier bevorzugen.

Dafür musst du den Lesern aber etwas bieten, was sie im Internet nicht finden können. Daher hoffe ich, dass aus der aktuellen Krisensituation beim Lonely Planet etwas Positives entstehen kann.

Dass sich der Verlag auf seine Ursprünge besinnt und auf das, was die Reiseführer so beliebt und besonders gemacht hat: authentische, akribische und spannende Reisetipps, bei denen man weiß, dass die Autoren wirklich vor Ort waren und ECHTE Insider-Tipps geben.

Denn andernfalls ist die aktuelle Krise wirklich der Anfang vom Ende vom Lonely Planet.

Zum Weiterlesen

  • Reisen bei Corona? So gut sind die digitalen Angebote wirklich!
  • Diese App schickt dich in Bad Homburg auf digitale Schnitzeljagd
  • Eurowings will dir ab sofort bei der Reiseplanung helfen – mit KI und Reisebloggern
  • Technologie: Diese 10 Dinge tun wir beim Reisen nicht mehr
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing, Kommunikation und Web/Social Media...
Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenve... in Heilbronn
Praktikum Social Media / Digitales Marketing ...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Senior Content Creator (m/w/d)
boeck GmbH in Leipheim
Graphic & Digital Experience Designer (m/...
SORTIMO International GmbH in Zusmarshausen
Social Media MitarbeiterIn (m/w/d) in Teilzei...
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaft... in Berlin
Content Creator/Social Media Junior Manager (...
CUPS and CUBES in München
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Windenergie Mythen, Umwelt, Klima, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Deutschland, Windrad, Windkraft
GREEN

Die hartnäckigsten Windenergie-Mythen – und was an ihnen dran ist

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?