Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mann, Lärm, Geräusche, Verkehrslärm, Pegel
GREEN

Verkehrslärm macht krank – und du merkst es nicht mal

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. April 2020
von Marinela Potor
Verkehrslärm kann dich langfristig richtig krank machen. (Foto: Unsplash / @chairulfajar_)
Teilen

Vom Herzinfarkt-Risiko bis zur Depression: Verkehrslärm kann richtig krank machen. Und das Schlimmste daran ist, dass du es nicht einmal merkst. 

Verkehrslärm gehört zum Leben vieler Menschen einfach dazu, insbesondere in größeren Städten. Er lässt sich schließlich auch kaum vermeiden und ist daher für die meisten von uns zur alltäglichen Geräuschkulisse geworden. Aber: Nur weil der Lärm im Hintergrund verschwindet, ist er nicht harmlos.

Ganz im Gegenteil: Verkehrslärm macht krank. Und das Schlimmste daran: Du merkst es nicht einmal.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das kann man auch ganz leicht nachvollziehen. Schließlich nimmst du vor allem konstanten Verkehrslärm, egal ob von Autos, Zügen oder auch Flugzeugen, irgendwann gar nicht mehr richtig wahr. Und was wir nicht wirklich hören, kann uns auch nichts anhaben, oder? Falsch!

Das löst Verkehrslärm in deinem Körper aus

Denn natürlich nimmt dein Körper den Lärm weiterhin wahr – und löst eine Kette von negativen Reaktionen aus.

Anders als das angenehme und sogar beruhigende „weiße Rauschen“ ist Verkehrslärm nämlich meist in einem Lautstärkenpegelbereich, in der er für den Körper zum Stressfaktor wird.

LectroFan Weißes Rauschgerät mit Lüftergeräuschen und Schlaf-Timer (Weiß)
LectroFan Weißes Rauschgerät mit Lüftergeräuschen und Schlaf-Timer (Weiß)*
    69,95 EUR Amazon Prime
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Denn ab einem bestimmten Pegel sind Geräusche für unsere Körper stressig und lösen entsprechend verstärkt Stresshormone aus, auch wenn wir das gar nicht bewusst merken. Diese Hormone wiederum beeinflussen unseren Stoffwechsel.

    Höherer Blutdruck

    Ein deutsches Forschungsprojekt hat untersucht, inwiefern Lärmstress sich auf das Immunsystem auswirkt und sogar Arteriosklerose auslösen kann.

    Arteriosklerose ist eine Ablagerung von Cholesterin-Plaque an den Wänden der Arterien. Diese Ablagerung führt dazu, dass das Blut nicht mehr gut fließen kann – und damit sogar im Schlaganfall oder Herzinfarkt enden kann.

    Die Studie, bei der rund 1.700 Senioren in Berlin untersucht wurden, fand Folgendes heraus: Menschen, die in lauten Wohngebieten leben, waren häufiger wegen Bluthochdruck-Problemen in ärztlicher Behandlung.

    Das Risiko auf akuten Bluthochdruck verdoppelte sich nahezu bei einem Pegel von 55 dB(A) im Vergleich zu einem Pegel unter 50 dB(A).

    Herzinfarkt-Risiko steigt

    Separate Studien zeigen außerdem, dass sich die Herzfrequenz durch Verkehrslärm erhöht und auch der Blutdruck steigt. Das erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt.

    Eine Untersuchung vom Umweltbundesamt hat beispielsweise ergeben, dass Männer, die einem mittleren Pegel von 65 Dezibel (dB) ausgesetzt sind ein 20 bis 30 Prozent erhöhtes Herzinfarkt-Risiko haben – im Vergleich zu Männern, die „nur“ einem Mittelpegel von 60 dB(A) ausgesetzt sind.

    Kinder haben Lernschwierigkeiten

    Doch die Probleme reichen viel weiter. In der wegweisenden Lärmstudie NORAH wollten Forscher auch herausfinden, welche Auswirkungen Fluglärm auf die Lernfähigkeiten von Kindern hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Lärm Kinder in sehr vielen Bereichen belastet.

    So entwickeln Kinder in lauten Wohngebieten fünf Prozent mehr Sprachstörungen als Kinder in ruhigen Bezirken. Auch wurde ein Rückstand beim Lesevermögen durch Fluglärm von ein bis zwei Monaten festgestellt.


    Auch interessant:

    https://mobilitymag.de/flying-v-flugzeug/


    Große Belastung im Schlaf

    Es gibt zudem Hinweise darauf, dass uns Verkehrslärm im Schlaf noch stärker belastet als tagsüber. Das liegt vermutlich daran, dass er unseren Schlafrhythmus stört. Insbesondere lauter Fluglärm ist langfristig schädlich.

    Die Weltgesundheitsorganisation hat deshalb in ihren Richtlinien zum Nachtlärm für Europa (Night Noise Guidelines for Europe) entsprechend empfohlen, dass die nächtliche Lärmbelastung nicht 40 dB(A) überschreiten sollte.

    Lärm schlägt auf die Psyche

    Doch Verkehrslärm belastet uns nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Auch hier ist das Problem, dass wir das oftmals gar nicht bewusst wahrnehmen, weil wir uns schon so an die Geräuschkulisse gewöhnt haben.

    Dauerhafter Lärm löst aber Gereiztheit, innere Unruhe und Verstimmungen aus. Das schieben wir dann vielleicht oft auf den Stress im Job, das Pendeln oder andere Faktoren – und denken nicht einmal daran, dass auch der Lärmpegel um uns herum zur schlechten Stimmung beiträgt.

    Je länger du einem hohen Lärmpegel durch Verkehrslärm ausgesetzt bist, umso stärker schlägt sich das auf die Psyche. Die NORAH-Studie hat ebenfalls ermittelt, dass das Risiko an einer Depression zu erkranken mit dem Lärmpegel steigt.

    Alternativen zum Auto

    Die Wissenschaft ist sich also ziemlich einig: Lärm macht krank. Aus vielen dieser Studien heraus ist letztlich auch die Umgebungslärmrichtlinie der EU entstanden, die dazu führen soll, dass Umgebungslärm reduziert oder vermieden wird.

    Dazu gibt es auch in Deutschland beispielsweise Lärmkarten, die die Belastung durch Umgebungslärm ermitteln und Aktionspläne zur Minderung von Lärm.

    Doch während Lärmdämmung eine gute Maßnahme ist, das alleine reicht nicht aus. So wäre es ebenfalls sinnvoll, leisere Fahrzeuge und Flugzeuge zu entwickeln. Auch könnte man viel erreichen, wenn insgesamt weniger Fahrzeuge unterwegs wären.

    Dazu müsste es aber mehr Anreize geben, damit Bewohner vom Auto auf den ÖPNV oder aufs Fahrrad oder E-Bike umsteigen, beziehungsweise zu Fuß gehen.

    Denn letztlich halten all diese Bewegungsarten nicht nur fitter und sind auch noch besser für die Umwelt als das Auto. Sie würden auch dazu beitragen, dass wir die durch Verkehrslärm ausgelösten Krankheiten reduzieren könnten.

    Zum Weiterlesen

    • Verkehrspsychologie: Warum sind Menschen so aggressiv auf der Straße?
    • StVO-Novelle: Diese neuen Verkehrsregeln musst du ab sofort beachten
    • Tschüss, Verbrenner! Hier atmest du bald saubere Luft
    • Auto, Rad oder Bus: Was ist in der Stadt am schnellsten?
    Kleines Kraftwerk

    Anzeige

    STELLENANZEIGEN
    Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
    Telus Digital in Remote
    Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
    ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
    Social Media Manager (m/w/d)
    Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
    Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
    expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
    Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
    Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
    Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
    OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

    Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    THEMEN:mobilitymag
    Teile diesen Artikel
    Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
    vonMarinela Potor
    Folgen:
    Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
    Kleines Kraftwerk

    Anzeige

    EMPFEHLUNG
    Online-Speicher Internxt
    Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
    Anzeige TECH
    UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

    Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    LESEEMPFEHLUNGEN

    Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
    GREENTECH

    Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

    KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
    GREENTECH

    Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

    Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
    GREEN

    Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

    Elektroauto-Rekord
    GREENTECH

    Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

    KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
    GREENTECH

    Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

    Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
    GREENTECH

    Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

    Mehr anzeigen
    Folge uns:
    © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?