Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Volkswagen Logo, VW
GREEN

Abgasskandal: Das erwartet VW-Fahrer nach dem BGH-Urteil

Marinela Potor
Aktualisiert: 05. Mai 2020
von Marinela Potor
Das BGH-Urteil wird 100.000 weitere Einzelkläger betreffen. (Foto: Pixabay / John R Perry)
Teilen

Heute startete die Verhandlung zum Volkswagen-Abgasskandal vor dem Bundesgerichtshof. Das Urteil wird sich auf über 100.000 Autofahrer auswirken. 

Jetzt wird es spannend im Diesel-Abgasskandal des Volkswagen-Konzerns. Denn heute war der erste Verhandlungstag vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Es geht zwar um einen Einzelfall, aber das Grundsatzurteil wird sich auf viele andere Kläger auswirken.

Im Fokus des Verfahrens ist die Frage nach Entschädigung. Wie viel Geld, wenn überhaupt, soll der VW-Konzern dem Kläger zahlen, der unwissentlich ein manipuliertes Diesel-Fahrzeug gekauft hat?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

VW-Diesel für Klimaschutz gekauft

Der Fall geht auf das Jahr 2014 zurück. Der Kläger Herbert Gilbert hatte sich bei einem Autohändler einen neuen VW Sharan mit einem Dieselmotor gekauft. Diesen Antrieb habe er sogar ganz bewusst gewählt – der Umwelt zuliebe, sagt er.

Er habe eine US-Autowerbung gesehen, bei dem ein Taschentuch an den Auspuff gehalten wurde und dabei völlig rußfrei blieb. Mit dem Gedanken ein klimafreundliches Auto zu erstehen, kaufte er bei einem Händler den VW Sharan für 31.500 Euro. Nun fühlt Gilbert sich betrogen und fordert den vollen Kaufpreis zurück.


So hat VW die Diesel manipuliert

Beim Abgasskandal geht es um einen spezifischen Dieselmotor des Volkswagen-Konzerns, nämlich dem Typ EA 189, den VW und Tochtermarken wie Audi jahrelang in Autos eingebaut und verkauft hatte. Dieser stieß im Alltagsbetrieb wesentlich mehr Stickoxide aus als offiziell ausgewiesen.

Das konnte der Konzern tun, weil er diese Fahrzeuge mit einer Software ausgestattet hatte, die erkennen konnte, wann sich das Auto in einem Prüfzustand befand.

Jedes Mal, wenn das Auto im Prüfstand fuhr, senkte die Software entsprechend die Abgaswerte. Beim Alltagsbetrieb schaltete sich das Ganze wieder aus und blies entsprechend mehr schädliche Abgase in die  Luft.

Die Diesel-Manipulation war 2015 bekannt geworden.


Das sieht der Volkswagen-Konzern naturgemäß anders. Schließlich habe der Besitzer sein Auto stets nutzen können, ohne die Gefahr, dass es nicht mehr fahren könne. Der Kauf allein sei keine Schädigung für den Kläger und so fordert VW, dass Gilbert zumindest einen Teil für die bereits gefahrenen Kilometer zahlen soll.

Darüber hinaus habe das Software-Update das ursprüngliche Abgas-Problem beseitigt.

Das könnte VW-Fahrer nach Abgasskandal-Urteil erwarten

Der Fall ist bereits durch mehrere Gerichte gegangen. Er wurde zunächst im Landgericht Bad Kreuznach verhandelt, das den Fall abgewiesen hatte. In der nächsten Instanz beim Oberlandgericht Koblenz sprachen die Richter dem Kläger einen Teil des Geldes zu. Dagegen legten beide Seiten Revision ein.

Nun soll der BGH also eine Grundsatzentscheidung treffen. Diese würde aber nicht nur den Kläger Herbert Gilbert betreffen, sondern auch noch mehr als 100.000 weitere individuelle Fälle, die noch bei Gerichten anhängig sind.


KFZ-Versicherung: Die besten Tarife für dein Auto 🚗


Das betrifft entsprechend nicht mehr die Musterfeststellungsklage, bei der betroffene Autofahrer bereits im April 2020 eine Entschädigung von Volkswagen akzeptiert haben.

Dabei zahlte Volkswagen den Betroffenen einmalig einen Geldwert zwischen 1.350 und 6.257 Euro als Entschädigung. Die Kläger gaben im Gegenzug ihre Ansprüche gegenüber VW ab und behielten ihre Autos.

Für die restlichen Kläger ergeben sich drei mögliche Szenarien.

1. VW-Fahrer bekommen vollen Kaufpreis zurück.

  • Die betroffenen VW-Fahrer würden damit den Kaufpreis inklusive Zinsen erhalten. Ihre Fahrzeuge würden zurück an die Hersteller gehen.

2. Es gibt einen Nutzungsersatz.

Hierbei geht man von einer Gesamtleistung des Fahrzeugs als Basis aus. Davon werden dann die gefahrenen Kilometer abgezogen. Der Kläger bekommt am Ende also die Differenz zwischen Neupreis und genutzter Leistung. Das Auto geht zurück an den Hersteller.

3. Die Kläger gehen leer aus. 

Einige vorige Instanzen sahen das durchaus so, beim BGH-Verfahren scheinen die Karlsruher Richter das aber anders zu sehen. Der vorsitzende Richter Stephan Seiters sagte gleich am Anfang, dass dem Kläger durch seinen Autokauf ein Schaden entstanden sei.

Es sieht also nach einem verbraucherfreundlichen Urteil aus. Das Urteil wird zum 25. Mai erwartet.

Zum Weiterlesen

  • VW-Dieselskandal: Das bedeutet das Urteil des OLG Koblenz
  • Trotz Abgasskandal und Klimakrise: Das sind die größten Autohersteller der Welt
  • So wird aus altem Pommes-Fett nachhaltiger Bio-Diesel
  • Sind Dieselmotoren wirklich schädlicher als Benziner?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
TKMS GmbH in Bremen
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Abwärme Rechenzentren Energiewende Klimaziele
GREENTECH

Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

KI Umweltbelastung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI

Feststoffbatterien aus Europa Festkörperbatterie Batterietechnoligie
GREENTECH

Feststoffbatterien: Europa sagt Asien den Kampf an

Rekord-Elektromotor, Mercedes, Yasa, Elektromobilität, E-Auto, E-Fahrzeug, Konzeptfahrzeug
GREENTECH

Mercedes-Tochter entwickelt „zufällig“ Rekord-Elektromotor

Deutschland Klimaschutzziele
GREENMONEY

Deutschland droht Klimaschutzziele zu verpassen – worauf es jetzt ankommt

KI-Materialien Gebäude kühlen Energieverbrauch
GREENTECH

KI-Materialien sollen Gebäude kühlen und Energieverbrauch senken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?