Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Satellit Roscosmos Erdkugel, Raumfahrt
GREEN

Weltraummüll: Das sind die größten Verschmutzer

Marinela Potor
Aktualisiert: 10. Juni 2020
von Marinela Potor
Wer verursacht den meisten Weltraummüll? (Foto: Roscosmos)
Teilen

Welche Nationen und Organisationen sind die größten Umweltsünder im Weltall? Wir blicken heute auf die Länder und Organisationen, die den meisten Weltraummüll verursachen. 

Wir Menschen schaffen es nicht nur, unseren eigenen Planeten zu verschmutzen. Auch im Weltraum sind wir wahre Schmutzfinken. Und: Mit dem Zulauf privater Unternehmen in die Raumfahrt wird auch mehr Weltraummüll verursacht.

Das Problem: Anders als auf der Erde, kann man den Müll dort nicht einfach „aufsammeln“, auch wenn es beispielsweise in Deutschland oder Japan durchaus Anstrengungen gibt, Weltraumschrott zu entsorgen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Teil des Schrottes löst sich irgendwann auf. Doch das kann in hoher Atmosphäre auch tausende von Jahre dauern. Andere Teile wiederum treten wiederum zurück in die Erdatmosphäre ein. Hier verglühen sie größtenteils. Hitzebeständige Teile können aber auch auf der Erde landen und hier Schaden anrichten.

Weltraummüll: Je kleiner die Objekte, desto größer die Gefahr

Derzeit schwirren rund 12.425 Teile Weltraummüll um die Erde. Das hat das Unternehmen RS Components ermittelt, ein britischer Vertreiber für Elektronik, Elektromechanik und Automation. RS Components bezieht sich dabei auf Zahlen der Plattform Space-Track.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) spricht von etwa 16.000 erfassten und katalogisierten Teilen in der Erdumlaufbahn, die zehn Zentimeter oder mehr messen.

Diese großen Flugkörper sind aber sogar das kleinste Problem, weil man ihre Flugbahnen sehr gut verfolgen und so unvorhergesehene Unfälle vermeiden kann.

Viel riskanter sind die kleineren Teilchen unter einer Größe von zehn Zentimetern. Von ihnen gehe die größte Gefahr aus, sagt die Europäische Weltraumbehörde, ESA. Denn selbst ein Objekt im Millimeter-Bereich kann bei einem Tempo von 28.000 Kilometern pro Stunde einen Satelliten zerstören.

Nach Schätzungen des DLR schwirren derzeit etwa 750.000 Teile, die größer als ein Zentimeter sind und 150 Millionen Teilchen, die größer als ein Millimeter sind, in der Erdumlaufbahn herum.

Diese Zahlen ergeben sich auch aus verschiedenen Berechnungsmodellen, weswegen sie im Einzelnen voneinander abweichen können.

All wird zur Mülldeponie

Doch in einem sind sich alle einig: Es gibt immer mehr Weltraum-Debirs. „Nach unserer Analyse gibt es in der Tat mehr Weltraummüll als jemals zuvor“, sagte RS Components gegenüber Digital Trends.

Dafür sind fast ausschließlich einige wenige Nationen und Organisationen verantwortlich, wie RS Components ermittelt hat.

Wir zeigen dir, welche davon zu den größten Verschmutzern gehören. Wir konzentrieren uns dabei aber ausschließlich auf die aktiven, noch nicht zerfallenen Objekte aus der Übersicht von RS Components.

Platz 8: China und Brasilien

China und Brasiliens Weltraummüll aus dem gemeinsamen Satellitenprogramm summiert sich auf 50 Objekte.

CBERS, Raumfahrt, Rakete, Satelliten
Platz 8: China und Brasilien. (Foto: CBERS)
123456789Weiter
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?