Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stroh, Ballen, Feld, Landwirtschaft
GREEN

Wieso Strom? Das Unternehmen Verbio betankt Autos mit Stroh!

Marinela Potor
Aktualisiert: 15. Juli 2020
von Marinela Potor
Aus Stroh macht das Unternehmen Verbio Biokraftstoff. (Foto: Pixabay / Gerhard Bögner)
Teilen

Autos mit Strom antreiben? Von wegen! Das Unternehmen Verbio aus Brandenburg hat eine Alternative gefunden: Biogas aus Stroh. Der Kraftstoff stößt angeblich 90 Prozent weniger CO2 aus als Diesel und Benziner. 

„Effizient. Wegweisend. Weltweit einzigartig.“ Mit diesen Attributen wirbt das Unternehmen Verbio aus Pinnow in Brandenburg um sein Produkt: Biogas aus Stroh.

Vier Strohballen (zwei Tonnen) seien demnach genug, um den durchschnittlichen Jahresbedarf eines Pkw zu decken. Dieser „Kraftstoff der Zukunft“ sei somit nachhaltig, effizient und ressourcenschonend, behauptet Verbio.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Verbio macht aus Stroh nachhaltiges Biogas

Um aus Stroh am Ende Bioerdgas zu erhalten, hat das Unternehmen ein eigenes Verfahren entwickelt. Zur Herstellung nutzt das Unternehmen neben Stroh ausschließlich Schlempe, ein Abfallprodukt aus der Bioethanolproduktion.

Die Biogas-Herstellung erfolgt dann in mehreren Schritten. Zunächst lässt sich Verbio das Stroh liefern. Dann muss dafür gesorgt werden, dass die Strohballen nicht mehr als 20 Prozent Feuchtigkeit enthalten. Im nächsten Schritt zerkleinert man schließlich das Stroh und lässt es, angereichert mit Bakterien und einer Flüssigkeit, in Fermentern 30 Tage lang gären.

Die Fermenter haben ein Fassungsvermögen von 8.000 bis 10.000 Kubikmeter.

Nach dem Gärungsprozess erhält man ein Rohbiogas. Dieses wird anschließend gereinigt und aufbereitet, um den Methan-Gehalt so zu erhöhen, dass daraus antriebsfähiger Kraftstoff entstehen kann.

Als Endprodukte erhält man neben Biogas auch CO2, Schwefel und anorganische Elemente. Aus den Abfallprodukten, unter anderem ein „Stroh-Humus“, entsteht in einem weiteren Verfahren Biodünger. Das Biogas speist Verbio schließlich ins Erdgasnetz ein.

Verbio, Biogas, Stroh, Kraftstoff
So entsteht aus Stroh Biogas und Dünger. (Grafik: Verbio)

Das Verfahren von Verbio ist darum nachhaltiger als viele andere Erdgas-Produktionen.

Positive Klimabilanz ab erster Fahrt

In erster Linie nutzt Verbio lediglich Stroh und Schlempe. Damit entsteht das Biogas nicht aus Nahrungsquellen – ein häufiger Kritikpunkt an dem Kraftstoff. Es gibt somit keine Konkurrenz zu Lebensmitteln und es müssen auch keine zusätzlichen Flächen gerodet werden.

Weiterhin hat das Unternehmen sein Verfahren derart perfektioniert, dass die Bakterien mit sehr wenig Rohstoff sehr viel Kraftstoff herstellen können. Das macht das Stroh-Biogas auch ressourcenschonend.

Und schließlich kann das Unternehmen selbst die Abfallprodukte aus dem Produktionsverfahren weiterverwenden, was ebenfalls Rohstoffe und Energie spart.

Mit diesem Biogas können dann theoretisch CNG-Autos angetrieben werden. Angeblich entsteht mit dem Verbio-Gas so 90 Prozent weniger schädliches CO2 bei der Verbrennung als in einem Diesel- oder Benzinauto.

Anders als Stromer müssen die CNG-Autos mit dem Biogas von Verbio auch nicht erst einige Jahre fahren, bis sie (im Vergleich zu Verbrennern) eine positive Klimabilanz aufweisen können. Sie haben diese sofort ab der ersten Fahrt.

Genau darum fordern Lobby-Verbände immer wieder, dass auch Bio-Erdgas stärker staatlich gefördert werden sollte. Befürworter glauben, dass Biogas zumindest als Zwischenlösung ideal ist, um die CO2-Bilanz entsprechend der Klimaziele der Bundesregierung umsetzen zu können.

Doch Unternehmen wie Verbio haben ein Problem. Kaum jemand fährt ein CNG-Auto in Deutschland. Ihr Anteil beträgt lediglich 0,2 Prozent. Das Verbio-Gas findet sich so auch lediglich an 116 von insgesamt 14.000 Tankstellen.

Das könnte sich möglicherweise ändern.

Raffinerien in Indien und USA geplant

Gegenüber von Business Insider sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums, dass man „die Mindestquote für fortschrittliche Biokraftstoffe bis 2030“ anheben möchte, gegebenenfalls durch „weitere Anreizinstrumente“.

Eine alternative Nutzung für Biogas könnte aber auch der Wärmesektor sein.

Doch Verbio blickt schon weiter. Das Unternehmen plant bereits weitere Raffinerien zu bauen – allerdings nicht in Deutschland. Diese sollen stattdessen in den USA und in Indien stehen.

Zum Weiterlesen

  • Elektro-Akku, Erdgas, Hybrid & Co. Das sind die bekanntesten alternativen Antriebe
  • Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?
  • Conqar: Grünes Auto-Abo von Seat geht an den Start
  • Forscherinnen entwickeln Wasserstoffspeicher aus Abfällen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?