Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Berge, Bayern, Hyperloop
GREEN

Bye, Elon! TU München baut jetzt eigenen Hyperloop

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. Juli 2020
von Marinela Potor
Könnte sich bald eine solche Hyperloop-Strecke durch Deutschland ziehen?(Foto: TUM Hyperloop)
Teilen

Bekommt Deutschland jetzt einen eigenen Hyperloop? Möglich ist das. Die Technische Universität München arbeitet in einem neuen Großprojekt daran. Erstes Ziel: ein Prototyp in Originalgröße. 

Wenn es jemanden gibt, der sich in Sachen Hyperloop in Deutschland gut auskennt, dann ist das das Team Hyperloop der TU München. Schließlich haben sie viermal (heißt: bisher jedes Mal) die Hyperloop-Pod-Competition in Los Angeles gewonnen. Beim letzten Wettbewerb brachte ihr Pod es auf 482 Kilometer pro Stunde.

Dieses Jahr und eventuell auch im kommenden Jahr fällt der Wettbewerb Corona-bedingt aus. Doch bei den Studierenden kommt darum keine Langeweile auf. Im neuen TU München Hyperloop-Projekt (TUM Hyperloop) soll das futuristische Transportmittel nun auch in Deutschland Gestalt aufnehmen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hyperloop könnte schnellen, nachhaltigen Transport bieten

Das hat die Universität vor wenigen Tagen, am 17. Juli angekündigt.

Da man aber nicht „mal eben“ eine Vakuum-Röhre von hunderten Kilometern Länge und eine Kapsel, die dadurch in Beinah-Schallgeschwindigkeit durchrast, baut, ist TUM Hyperloop ein Großprojekt mit vielen Beteiligten.


Was ist Hyperloop?

Hyperloop bezeichnet ein ultraschnelles Transportsystem für Passagiere und Güter, das auf älteren Konzepten von Überschallbahnen in Vakuumröhren basiert. Elon Musk brachte neuen Schwung in die Idee, als er 2013 ein Open-Source-Whitepaper dazu herausbrachte. Seitdem arbeiten verschiedene Teams weltweit an der Umsetzung der Hyperloop-Idee.

Der Hyperloop könnte Großstädte über Land miteinander verbinden. Die Strecke München – Hamburg würde damit nur noch 40 Minuten dauern. Das ist schneller als im Flugzeug.


TUM Hyperloop, TU München, Berge, Bayern
Hyperloop wäre teilweise schneller als ein Flugzeug. (Foto: TUM Hyperloop)

Entsprechend groß ist das Projekt auch ausgelegt. Daran arbeiten ehemalige Studierende der SpaceX / Hyperloop Competition sowie neue Studierende und nahezu sämtliche Fakultäten der Universität.

Aktuell besteht das Team von TUM Hyperloop aus 53 Mitgliedern aus 28 Nationen.

Angeführt wird das Projekt von Professor Agnes Jocher vom Fachbereich Sustainable Future Mobility. „Der Hyperloop hat das Potenzial, eine schnelle, elektrische Alternative auf mittellangen Strecken zu bieten und somit nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Transport zu ermöglichen“, erklärt sie. „Es ist aber noch weitere Forschung nötig, um diese Annahme zu prüfen. Zum Beispiel müssen auch die Produktion und der Aufbau des Systems miteinbezogen werden.“

Forschungsfrage: Ist Hyperloop sinnvoll?

Der TU München Hyperloop wird für diese Forschung natürlich von der eigenen Universität finanziert. Es gibt aber auch Fördergelder vom Bundesland Bayern, aus dem Topf der Hightech Agenda Bayern. Auch Ministerpräsident Markus Söder ist stark engagiert.

Darüber hinaus hofft das Team von TUM Hyperloop auch auf strategische Partnerschaften mit Unternehmen, die mit Forschung, Beratung und existierender Technologie das Projekt unterstützen können. Hilfe von Elon Musk oder einem seiner Unternehmen gibt es dabei aber ausdrücklich nicht.

Das Forschungsprojekt ist vorerst auf zwei Jahre ausgelegt. Ob dabei am Ende wirklich eine Hyperloop-Strecke für Deutschland herauskommt, ist jetzt noch nicht klar. Denn in der ersten Phase soll erstmal die Machbarkeit und das Potenzial des Hyperloops untersucht werden.

Dabei kann natürlich auch herauskommen, dass sich ein solches Transportsystem wirtschaftlich oder klimatechnisch nicht lohnt.

Sicher ist aber: Es sollen auf jeden Fall eine Teststrecke und eine lebensgroße Kapsel gebaut werden.

TU München Hyperloop: Lebensgroße Kapsel Ende 2021

Die TU München hat bereits im vergangenen Jahr eine Hyperloop-Miniaturstrecke gebaut. Diesmal soll das Ganze aber im Maßstab 1:1 skaliert werden. Das Team nennt dies den „Demonstrator“.

Die Teststrecke soll 24 Meter lang sein, die Röhre inklusive Fundament vier Meter hoch und auf dem Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen / Ottobrunn gebaut werden. Genau hier soll dann eine lebensgroße Kapsel erste Testfahrten absolvieren. Diese wird etwa zwei Tonnen wiegen.

Hyperloop, TU München, Kapsel, Pod, Schallgeschwindigkeit
Die lebensgroße Kapsel soll Ende 2021 fertig sein. (Foto: TUM Hyperloop)

„Unser letzter Prototyp hat unter 70 Kilogramm gewogen, jetzt sind wir bei mehreren Tonnen“, erklärt Gabriele Semino. Semino arbeitet seit 2017 im TUM-Hyperloop-Team. Jetzt ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Programm beteiligt.

Auf dieser kurzen Strecke wird der TU München Hyperloop natürlich keine Spitzengeschwindigkeiten fahren. Darum geht es aber auch zunächst nicht. Vielmehr geht es darum herauszufinden, wie man eine Hyperloop-Strecke besonders effizient bauen kann.

Denn sollte sich herausstellen, dass das Konzept aufgeht, wäre die Teststrecke dann natürlich erweiterbar. So könnte dann tatsächlich schon bald eine erste Hyperloop-Strecke in Deutschland entstehen.

Ende 2020 möchte das Team das Design-Konzept finalisieren und erste Tests absolvieren. Ende 2021 soll dann die Kapsel fertig sein.

Welche Antriebs- und Schwebetechnologie genau genutzt werden, will noch niemand verraten. Hier findet wohl derzeit auch noch Brainstorming statt. Dabei lassen sich die Team-Mitglieder sowohl von anderen Hyperloop-Start-ups inspirieren als auch von älteren, bereits existierenden Konzepten.

Man darf also definitiv gespannt sein. Oder, wie das Team es ausdrückt: „Wir sind super-aufgeregt!“

Zum Weiterlesen

  • Erfolgreiche Tests: Wann kannst du endlich Hyperloop fahren?
  • Hyperloop für Dummies (und Nicht-Ingenieure)
  • Erste Hyperloop-Strecke: Das müsst ihr wissen
  • Bildergalerie: So könnte Hyperloop aussehen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?