Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Maskenpflicht, Mund-Nase-Schutz, Bahn, Deutsche Bahn, Zug, DB, Corona
GREEN

Maskenverweigerer in der Bahn: DB will sie nun aus Zügen schmeißen

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. August 2020
von Marinela Potor
DB will stärker gegen Maskenverweigerer vorgehen. (Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang)
Teilen

Maskenverweigerer in der Bahn sind zwar nicht die Mehrheit, sie sorgen aber für viele Diskussionen, Fragen und Unmut. Passagiere fühlen sich unsicher, Zugbegleiter hilflos und Politiker fordern striktere Maßnahmen. Bislang hat die DB sich geweigert. Das könnte sich nun ändern. 

„Man benötigt keine Corona-Party, es reicht mit der Bahn zu fahren“, kommentiert ein Bahnfahrgast sarkastisch unter einem Blog-Eintrag der Deutschen Bahn zur Sicherheit in Zügen in der Corona-Zeit.

Konkret geht es dabei um Maskenverweigerer in der Bahn und die Frage: Was soll man mit den Passagieren tun, die sich weigern, der Maskenpflicht nachzukommen?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mehrheit trägt Maske, aber Ausnahmen sind das Problem

Bereits seit April 2020 gilt im öffentlichen Transport in Deutschland per Bundesverordnung aufgrund von Corona die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Das bedeutet, wer in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, egal, ob S-Bahn oder ICE, sollte sich eine Schutzmaske oder notfalls ein Tuch über Mund und Nase ziehen.

Hinweise darauf findet man an jedem Bahnhof und wer in die Züge der Deutschen Bahn einsteigt, wird auch an jeder Station darauf hingewiesen.

Zudem gibt es überall Schilder und Erklärungen.

Die große Mehrheit der Fahrgäste hält sich daran. Doch bei jeder Regel gibt es Ausnahmen und in diesem Fall, Menschen, die sich die Masken nicht aufsetzen wollen.

Damit sind nicht diejenigen gemeint, die dies aus gesundheitlichen Gründen nicht können. Viele Fahrgäste erleben derzeit Szenarien in Zügen, in denen andere Passagiere die Masken entweder nicht richtig aufsetzen oder einfach aus Prinzip nicht tragen wollen.

Bei einer Busfahrt von zehn Minuten mag man das vielleicht sogar noch kommentarlos hinnehmen. Bei einer Reise von sechs Stunden in einem Fernzug sieht es natürlich anders aus.

Das Zugpersonal weist in der Regel (wenn auch offenbar nicht immer) die Maskenverweigerer in der Bahn darauf hin, dass sie einen Mund-Nase-Schutz tragen sollen. Doch bei diesem freundlichen Hinweis bleibt es meist. Weigert sich ein Fahrgast hartnäckig, können die Zugbegleiter nicht viel tun.

Warum eigentlich nicht? In Österreich oder Frankreich nutzt das Beförderungspersonal schließlich das Hausrecht, um Maskenverweigerer in Bahn und Bus entweder nicht mitzunehmen, hinauszuschmeißen oder ein Bußgeld zu verhängen.

Wieso geht das in der Deutschen Bahn nicht?

Maskenpflicht nicht Teil der Beförderungsbedingungen der Bahn

Die Deutsche Bahn hat immer wieder betont, dass man bei der Maskenpflicht auf Freiwilligkeit setze und keine Strafen einführen möchte. Gegenüber der Taz sagte ein Bahnsprecher: „Die Pflicht, eine Maske zu tragen, ist eine Vorgabe der Behörden – nur diese können sie letztendlich auch durchsetzen.“

Das heißt auch, dass die Bahn gar nicht das Recht hat, die Maskenpflicht durchzusetzen. Warum das so ist, hat die Deutsche Bahn wiederholt per Social Media erklärt. Die Maskenverordnung sei eine staatliche Verordnung und nicht Teil der Beförderungsbedingungen der Bahn.

Das bedeutet konkret, dass die Bahnmitarbeiter nicht das Recht haben, Maskenverweigerer in der Bahn hinauszuschmeißen.

Wieso geht das dann bei Schwarzfahrern? Weil dies wiederum in den Beförderungsbedingungen der Bahn verankert ist und Zugbegleiter entsprechend in dem Fall das Hausrecht nutzen können.

Aktuell ist es also so: Die Zugbegleiter können Maskenverweigerer in der Bahn darauf hinweisen, die Masken aufzusetzen, viel mehr aber auch nicht. Bei aggressiven Maskenverweigerern können die Mitarbeiter noch die Bundespolizei hinzurufen. Das ist eigentlich aber nur für Fälle gedacht, in denen es zum einem „Konflikt kommt, der eine Gefahr für den Bahnverkehr darstellt“.

Denn dann muss eigentlich theoretisch der ganze Zug anhalten, bis die Beamten vor Ort sind. Besonders praktisch ist das nicht.

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat jetzt darum gefordert das Hausrecht dahingehend zu überarbeiten. In einer Pressemitteilung forderte die GDL zudem zusätzliches Sicherheitspersonal, das dieses Hausrecht kontrolliere.

Natürlich können und sollen weiterhin nicht die Bahnmitarbeiter für das Einhalten von staatlichen Gesetzen verantwortlich sein.

Doch eine Erweiterung des Hausrechts würde es den Mitarbeitern zumindest ermöglichen, einen Fahrgast am nächsten Bahnhof zum Aussteigen aufzufordern und hier würde die Bundespolizei dann übernehmen.

Nur: Auch diese setzt eigentlich nicht die Maskenpflicht durch, weil diese Vorschriften Landesgesetze sind. Die Bundespolizei kann aber Anzeige erstatten und dann würde die entsprechende Person von der zuständigen Landesbehörde geahndet werden.

Doch kann die Deutsche Bahn überhaupt ihr Hausrecht ändern?

Andere Transportunternehmen zeigen, wie es geht

Andere Verkehrsunternehmen haben vorgemacht, dass es geht. So haben beispielsweise die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Maskenpflicht in die eigene Nutzungsordnung übernommen. Wer also keine Maske trägt, muss hier ein Bußgeld von 50 Euro zahlen.

Auch in Paderborn hat man sich dazu entschlossen, die eigenen Nutzungsbedingungen dahingehend zu verändern. Im Padersprinter gilt nun eine verschärfte Regelung. Wer ohne Maske oder Tuch unterwegs ist, wird von der Beförderung ausgeschlossen und wird „an der nächsten Haltestelle des Busses verwiesen“.

Nun scheint nach lauter Kritik und erhöhtem politischen Druck auch die DB einzulenken.

Mittlerweile hatten mehrere Politiker dies gefordert. Unter anderem habe auch Verkehrsminister Andreas Scheuer die Bahn in einem Schreiben ermahnt, dass die DB strikter auf die Einhaltung der Maskenpflicht achten solle, berichtet die ARD.

Daraufhin hat die DB nun nach Informationen der ARD tatsächlich zugesagt, Fahrgäste von der Fahrt auszuschließen, wenn sie ohne triftigen Grund keinen Mund-Nase-Schutz tragen. Maskenverweigerer in der Bahn könnten also künftig – mit Hilfe der Bundespolizei – aus dem Zug geschmissen werden.

Zum Weiterlesen

  • 10 Tipps für günstige Bahntickets – ohne Bahncard
  • Schwarzfahren in der Bahn: Das musst du wissen
  • Trotz Corona fliegen? So kannst du sicher(er) reisen
  • Slow Travel: 10 schöne Nachtzug-Strecken durch Europa

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Mitarbeiter Online Marketing (mwd)
Vesterling AG in Sauerlach
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?