Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sutherland, Schottland, Weltraumbahnhoff, Norr
GREEN

3, 2, 1… Schottland baut ersten Weltraumbahnhof in Westeuropa

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. August 2020
von Marinela Potor
Das Arichtektenbüro Norr soll den Weltraumbahnhof in Schottland gestalten. (Foto: Screenshot / Norr)
Teilen

Auf einer abgelegenen Halbinsel im Norden von Schottland soll der erste Weltraumbahnhof in Westeuropa gebaut werden. Der Standort hat nun die notwendige örtliche Genehmigung bekommen. Schon bald könnten so von hier aus erste Satelliten ins All gelangen. 

Die Halbinsel A’Mhoine im Norden von Schottland in der Grafschaft Sutherland ist eigentlich genau so, wie man sich die schottischen Highlands vorstellt: abgelegen, karg und fast menschenleer. Noch vor wenigen Jahren hätte niemand in diesem Feuchtgebiet große technische Innovationen erwartet.

Das wird sich jetzt drastisch ändern. Denn A’Mhoine hat nun die offizielle Genehmigung dafür von den lokalen Behörden bekommen. Hier entsteht Englands erster Weltraumbahnhof – und damit auch der erste Weltraumbahnhof in Westeuropa.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Briten wollen ins Satelliten-Geschäft einsteigen

Der einzig andere Weltraumbahnhof auf dem Kontinent liegt im europäischen Teil von Russland. Die europäische Raumfahrtbehörde ESA wiederum nutzt den Weltraumbahnhof in Franzöisisch-Guyana. Da das Land so nah am Äquator liegt, spart man sich dadurch Treibstoff beim Launch der Raketen.

Doch nach Protesten in Franzöisch-Guyana mussten Raketenlaunches in der Vergangenheit verschoben werden. Ein alternativer Standort in Schottland wäre somit sicherlich attraktiv.

Die britische Regierung hat aber auch sehr deutlich gemacht: Erstmal will man selbst davon profitieren.

Denn bislang müssen britische Raumfahrtunternehmen ihre Raketen im Ausland, beispielsweise von Neuseeland aus, starten. Das ist nicht nur kostspielig. Man hängt damit auch immer von anderen Nationen ab. Der neue Weltraumbahnhof in Schottland soll Großbritannien also auch mehr Unabhängigkeit in der kommerziellen Raumfahrt verleihen.

Der Fokus liegt dabei auf dem Launch von Klein-Satelliten. Diese könnten einer Vielzahl von Industrien zugutekommen. Sie können zur Kommunikation eingesetzt werden, Satellitenbilder von der Erde erzeugen oder auch zur Wetterbeobachtung eingesetzt werden.

Die für den Bau federführende Agentur Highlands and Islands Enterprise (HIE) hat für die Umsetzung der Infrastruktur 17,3 Millionen Pfund (etwa 19 Millionen Euro) veranschlagt. Pro Jahr sollen zwölf Launches erlaubt sein. Ursprünglich war angedacht, die Startrampe noch in diesem Jahr fertigzustellen.

Der Schottische Innovationsminister Ivan McKee sagte, dass der Weltraumbahnhof insgesamt 250 gutbezahlte Jobs in die Highlands und zu den Inseln bringen werde.

Weltraumbahnhof in Schottland: Umweltschützer kritisieren Vorhaben

Doch nicht alle sind von dem neuen Weltraumbahnhof in Schottland begeistert. Bereits im Vorfeld gab es Einwände von Umweltschützern und Wissenschaftlern.

Sie fürchten, dass der Weltraumbahnhof das Ökosystem zerstören könnte und fragen sich auch, ob das Projekt den Menschen vor Ort wirklich so viel bringen wird, wie die HIE verspricht.

Eine gemeinsame Studie der Heriot-Watt University und der Glasgow Caledonian University zeigt, dass die Arbeitsstellen nicht, wie angekündigt, im Hightech-Segment, sondern eher in den gering bezahlten Bereichen von Reinigung und Sicherheit anfallen würden.

Zumindest im Bereich „Umweltschutz“ will die HIE aber wohl den Kritikern entgegenkommen. David Oxley von der HIE sagte, dass die Daten der Satelltien auch Menschen weltweit dabei helfen sollen, den Klimawandel zu verstehen und aufzuhalten.

Außerdem soll der Weltraumbahnhof in Schottland der kohlenstoffärmste der Welt werden. „Wenn all diese Faktoren zusammenkommen macht das die heutige Entscheidung nicht nur zu einem guten Ergebnis für die Wirtschaft, sondern auch für die Umwelt“, sagte Oxley.

Zum Weiterlesen

  • Virgin Galactic: So will dich der SpaceX-Konkurrent ins All bringen
  • Nach Starlink, jetzt Amazon: Weitere Satelliten am Nachthimmel
  • Achtung SpaceX: Hier kommt Isar Aerospace aus München!
  • So könnte Weltraumtourismus dem Klima helfen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?