Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pegasus, Virgin Hyperloop
GREEN

Virgin Hyperloop: Dieser Transport-Unsinn sollte nicht gefeiert werden

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. November 2020
von Marinela Potor
Warum feiert die Welt die Passagier-Premiere von Virgin Hyperloop? (Foto: Virgin Hyperloop)
Teilen

Virgin Hyperloop hat erstmals Passagiere transportiert. Die Welt feiert das. Doch das US-Projekt ist ein gigantischer Unsinn. Ein Kommentar.

Zwei Passagiere werden in einer kleinen Vakuum-Kapsel mit einer Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde einen halben Kilometer weit transportiert. Und die Welt feiert das. Ernsthaft?

Wenn ich auf das Virgin-Hyperloop-Projekt in den USA schaue, finde ich es stattdessen extrem traurig, weil es zeigt, was in dem Land in Sachen öffentlicher Transport und nachhaltige Mobilität alles schiefläuft.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

VW Golf schneller als Virgin Hyperloop

Denn wenn wir ganz ehrlich sind, kann ein Volkswagen Golf auf einer deutschen Autobahn mehr Menschen schneller und weiter befördern als Virgin Hyperloop es in einer Kapsel namens „Pegasus“ in der Wüste bei Nevada vor einigen Tagen getan hat.

Was also wirklich beim erfolgreichen Passagiertest von Virgin Hyperloop zelebriert wird, ist eher ein Versprechen als die erste Fahrt mit Menschen an Bord.

Denn wenn der Hyperloop tatsächlich irgendwann einmal fertig sein sollte, wird er mit Geschwindigkeiten von 1.200 Kilometern pro Stunde durch die Gegend brausen und eine Art Intercity-Transport für US-amerikanische Großstädte sein. Das ist jedenfalls die Vision.

Angetrieben wurde sie von Elon Musks Whitepaper zum Hyperloop. Wie so oft bei Musk ist die Idee nicht neu. Doch er schaffte es mit seiner Begeisterung und seinem Hang zur Gigantomanie Menschen weltweit von der Idee zu überzeugen.

Ingenieure, Unternehmen und Studenten arbeiten somit derzeit von Indien bis Deutschland an dem Hyperloop. Daran ist erstmal nichts auszusetzen, wenn man davon ausgeht, dass das Konzept auch wirklich funktionieren kann.

Auch wenn man sich natürlich darüber streiten kann, ob man nicht eher in den Ausbau der existierenden Zug-Schiene investieren sollte. Dennoch stören mich die Hyperloop-Projekte in Europa – etwa als nachhaltigen Ersatz für innereuropäische Flüge oder Inlandsflüge – nicht so sehr wie in den USA.

In den USA hingegen zeigen Unternehmen wie Virgin Hyperloop für mich nur den gesteigerten Unsinn der Transportkonzepte im Land.

Amtrak ist armselig

Die USA hat einen großen Teil seiner Vorreiterrolle dem Ausbau des Zugnetzes 19. Jahrhundert von der Ost- bis zur Westküste zu verdanken. Die Züge waren für die Zeit innovativ und brachten wirtschaftlichen Fortschritt ins Land.

Bis man sich dazu entschied das Schienennetz (insbesondere für Passagierzüge) verkommen zu lassen und stattdessen in den Ausbau der Highways und später der Flugindustrie zu investieren.

Die Konsequenz ist ein armseliges Zug-Transportkonzept. Bei dem US-Amerikaner es mittlerweile normal finden, dass man überall ein Auto braucht, Zugfahrten unverhältnismäßig teuer sind und Züge mit schneckenartigen Geschwindigkeiten fahren.

Es mag etwas arrogant sein. Doch aus europäischer Sicht, in der Züge wie ICEs oder TGVs seit fast 40 Jahren zuverlässig, regelmäßig und in ihren Großstadt-Routen durchaus flächendeckend mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde fahren, ist Amtrak ein Witz.

Amtrak ist der größte Personenzugbetreiber in den USA und tuckert mit seinen 160 Kilometern pro Stunde (oftmals langsamer) eher gemütlich einher. Das ist der Optimalfall.

In anderen Fällen, etwa auf der Strecke von Washington DC nach Pittsburgh, braucht der Zug fast acht Stunden für 400 Kilometer.

Fahrkarten sind zudem teuer, weil staatliche Subventionen eher in Infrastrukturmaßnahmen für Autos und Flugzeuge fließen als in die Schiene.

Zudem ist ein Streckennetz von 300 Passagierzügen zu 500 Zielen pro Tag tatsächlich ein Witz in dem riesigen Land. Zum Vergleich: Die Deutsche Bahn bietet im Schnitt im Fernverkehr 800 tägliche Verbindungen an, und das allein in Deutschland.

Bezahlbarer und nachhaltiger Transport? Langweilig!

Nun könnte man natürlich in den USA einfach sagen: „Hey, lasst uns doch mal die Europäer oder Asiaten (Shanghais Transrapid und Japans Shinkansen lassen grüßen) fragen, wie man das mit den Hochgeschwindigkeitszügen und flächendeckenden Transporten auf der Schiene modern und bezahlbar hinbekommt.

Dann könnten wir auch nachhaltiger unterwegs sein. Und noch dazu viele Menschen umweltschonend und schnell von A nach B durchs ganze Land bringen.“

Nur scheint das entweder gegen den Stolz der Amerikaner zu gehen oder möglicherweise Anti-Sozialismus-Reflexe auszulösen. Schließlich sind Schienenprojekte in anderen Ländern oftmals staatlich gefördert.

Stattdessen braucht es Konzepte mit Superlativen und marketing-tauglichen Slogans wie „Transportgeschichte schreiben“ oder „Weltneuheit“, um Amerikaner zu begeistern.

Wenn es nicht annähernd wie die nächste Mondlandung wirkt, kann man in den USA mit so langweiligen Wörtern wie „Zug“, „Schieneninfraktruktur für Passagierzüge“, „erschwinglicher Massentransport“ offenbar nicht viel reißen.

Obwohl es weniger aufwändig und kostensparender wäre, die Schiene auszubauen als ein komplett neues Transportsystem durchs gesamte Land zu ziehen. Doch das ist wohl zu banal.

So feiert man in den USA lieber einen bislang ehrlich gesagt noch sehr popeligen Hyperloop, anstatt sich wirklich Gedanken über eine nachhaltige, öffentliche Infrastruktur zu machen.

Zum Weiterlesen

  • Bye, Elon! TU München baut jetzt eigenen Hyperloop
  • Erfolgreiche Tests: Wann kannst du endlich Hyperloop fahren?
  • Bildergalerie: So könnte Hyperloop aussehen
  • Tolle Aussichten: Die schönsten Zugstrecken in Europa
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?