Wirtschaft

Diese 10 Start-ups haben 2020 die meisten Mitarbeiter entlassen

Die Corona-Pandemie stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Arbeitsplätze sind bedroht. Vor allem bei Start-ups haben die Entlassungen 2020 deutlich zugenommen. Wir stellen dir die zehn Jung-Unternehmen vor, die die meisten Mitarbeiter entlassen mussten.

Eine Entlassung ist für Arbeitgeber in schwierigen Situationen meist das letzte Mittel, um den eigenen Betrieb zu schützen. Von der Kurzarbeit in die Entlassung ist der Weg meist ein kurzer. Das ist eine bittere Realität, die einige Arbeitnehmer im vergangenen Jahr bedingt durch die Corona-Krise erleben mussten.

Besonders hart es dabei zwei Sektoren getroffen: die Reise-Industrie und das Transport-Wesen. Das ist auch nicht sonderlich verwunderlich. Schließlich war es 2020 mit einigen Ausnahmen de facto unmöglich, zu verreisen – schon gar nicht in ferne Länder.


Neue Stellenangebote

Marketing Manager (m/w/d) Social Media & Events
MID GmbH in Nürnberg
Social Media Manager (m/w/d)
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG in Kiel
Praktikum / Abschlussarbeit PR und Social Media
Pirelli Deutschland GmbH in Breuberg/Odw.

Alle Stellenanzeigen


Bei diesen 10 Start-ups gab es die meisten Entlassungen

Dabei trifft die aktuelle wirtschaftliche Notlage vor allem Start-ups. Sie konnten im Vergleich zu etablierten Unternehmen kaum finanzielle Polster schaffen. Schließlich wird der Großteil der Gewinne sofort reinvestiert, um das Wachstum weiter vorantreiben zu können.

Doch bei welchen Unternehmen gab es 2020 die meisten Entlassungen? Mit dieser Frage hat sich das britische Finanzportal Buy Shares in einer Analyse beschäftigt. Die Ergebnisse wollen wir dir im wöchentlichen Ranking vorstellen.

Platz 10: Stone

Der Finanzdienstleister Stone hat im vergangenen Jahr 1.300 Entlassungen vorgenommen und belegt somit den zehnten Platz in unserem Ranking.

Stone

Platz 10: Stone. (Foto: Screenshot / Website)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren