Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Messenger, Telegram, Telegram Premium
SOCIALTECH

NetzDG: Telegram soll über fünf Millionen Euro Strafe zahlen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 18. Oktober 2022
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Christian Wiediger
Teilen

Diese Bußgeldbescheide könnten teuer für Telegram werden. Denn das Bundesamt für Justiz hat dem Messengerdienst Strafen in Höhe von mehr als fünf Millionen Euro auferlegt.

Das Bundesamt für Justiz hat dem Messengerdienst Telegram gleich zwei Bußgeldbescheide ausgestellt. Der Vorwurf: Der Messengerdienst hat die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes nicht eingehalten. Nun stehen horrende Bußgelder im Raum, die sich auf 5,125 Millionen Euro summieren.

Telegram: Warum ist die Strafe so hoch?

Der Grund für die hohen Bußgelder liegt im Netzwerkdurchsetzungsgesetz – kurz NetzDG. Dieses Gesetz regelt, dass Social-Media-Plattformen ihren Nutzer:innen einen Möglichkeit geben müssen, strafbare Inhalte zu melden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

So soll unter anderem Hass und Hetze im Netz bekämpft werden. Melden Nutzer:innen einen Inhalt, ist die jeweilige Plattform dann dazu verpflichtet, diesen Beschwerden auf den Grund zu gehen.

Doch genau diese Möglichkeit, sich zu beschweren, hatten User des Messengerdienstes in den Jahren 2020 und 2021 nicht. Der Dienst habe keinen „gesetzeskonformen Meldewege“ für bereitgestellt. Dafür hat das Bundesjustizamt ein Bußgeld in Höhe von 4,25 Millionen Euro verhängt.

Telegram handelt sich gleich zwei Bußgeldbescheide ein

Doch damit nicht genug. Denn das Bundesamt für Justiz hat noch einen weiteren Bußgeldbescheid gegen den Messengerdienst ausgestellt.

Demnach muss Telegram 875.000 Euro zahlen, weil es versäumt hat, einen inländischen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.

Denn das NetzDG verpflichtet Anbieter sozialer Netzwerke und Plattformen dazu, eine „zustellungsbevollmächtigte Person oder Einrichtung mit ladungsfähiger Anschrift in Deutschland zu benennen“. Dies ist notwendig, damit Gerichte und Behörden ihre Post rechtsverbindlich zustellen können.

Bundesamt für Justiz konnte Post in Dubai nicht zustellen

In der Pressemitteilung des Bundesjustizamtes heißt es, dass im April 2021 mehrfach versucht worden sei, Anhörungsschreiben am Firmensitz in Dubai zuzustellen.

Die zuständigen Behörden vor Ort hätten das Bundesjustizamt dabei unterstützt – erfolgreich sei die Zustellung dennoch nicht gewesen.

Daraufhin veröffentlichte die Behörde ihre Anhörungsschreiben öffentlich im Bundesanzeiger. Eine Stellungnahme durch einen Anwalt von Telegram „konnten die Vorwürfe nicht entkräften“, weshalb nun die Bußgeldbescheide ausgestellt wurden. Gegen diese kann Telegram nun noch Einspruch einlegen.

Auch interessant:

  • Rechtswidrige Krypto-Werbung: Saftige Geldstrafe für Kim Kardashian
  • Überraschende Telegram-Umfrage: Wie viele Daten erhält die Polizei?
  • Milliardenstrafe für US-Banken, weil Mitarbeiter WhatsApp nutzten
  • Holocaust-Leugner im Social Web: Neue Studie zu Telegram und Co. bestürzt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MessengerTelegram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?