Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Tracking, Datenschutz, Standortdaten
TECH

Überwachung: Google muss Millionenstrafe wegen Irreführung zahlen

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Jonny Gios
Teilen

Google hat jahrelang Standortdaten gesammelt, ohne seine User darüber zu informieren. Im Gegenteil: Das Unternehmen hat seinen Nutzern sogar vorgegaukelt, dass sie das Tracking deaktivieren können. Aufgrund irreführender Datenschutzangaben muss Google nun 391 Millionen US-Dollar Strafe zahlen.

Suchmaschinen-Gigant Google muss in den USA eine Strafe in Höhe von 391,5 Millionen US-Dollar zahlen. Der Grund: Das Unternehmen soll jahrelang Standortdaten gesammelt haben, ohne seine User ausreichend darüber zu informieren. Vielmehr habe der US-Konzern suggeriert, dass seine Nutzer das Tracking deaktivieren können.

Das geht aus einer Mittelung hervor, die die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James veröffentlicht hat. Demnach habe das Unternehmen gegen die Verbraucherschutzgesetze in 40 US-Bundesstaaten verstoßen. Untersuchungen kamen dabei zu dem Schluss, dass Google auch dann Standortdaten erhoben hat, nachdem sich Nutzer dagegen entscheiden hatten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google muss 391,5 Millionen US-Dollar Strafe zahlen

Die zuständigen Generalstaatsanwälte kritisierten derweil, dass Google seinen Usern zwar die Möglichkeit eingeräumt habe, das Tracking von Ortungsdaten abzulehnen.

Der US-Konzern habe sie aber nicht darauf hingewiesen, dass die Google-Apps ebenfalls automatisiert Standortdaten erheben. Das Wall Street Journal (WSJ) zitiert Matthew Platkin, den Generalstaatsanwalt von New Jersey, dazu wie folgt:

Digitale Plattformen wie Google können nicht behaupten, den Nutzern Datenschutzkontrollen zur Verfügung zu stellen und dann diese Kontrollen missachten, um gegen den ausdrücklichen Wunsch der Nutzer – und mit großem Gewinn – Daten zu sammeln und an Werbetreibende zu verkaufen.

Nutzer sollen ab 2023 mehr Kontrolle erhalten

Die Vergleichszahlung in Höhe von 391,5 Millionen US-Dollar stellt laut den Juristen derweil einen Rekord beim bundesübergreifenden Datenschutz dar.  Die Federal Trade Commission denkt laut WSJ derweil über eine Richtlinie nach, die die Privatsphäre im Netz stärken soll.

Dazu will die Behörde vor allem die Online-Überwachung und die ungenauen Datenschutzpraktiken zahlreicher Tech-Unternehmen ins Visier nehmen. Auch der US-Kongress prüft derzeit ein Gesetz, dass Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten verschaffen soll.

Google hat sich gegenüber den Staatsanwälten wiederum dazu bereit erklärt, seine Angaben zur Standortverfolgung zu verbessern und seinen Usern ab 2023 mehr Kontrolle zu ermögliche. Generalstaatsanwältin Ellen Rosenblum sagte dazu: „Jahrelang hat Google den Profit über die Privatsphäre seiner Nutzer gestellt. Das Unternehmen war listig und trügerisch.“

Auch interessant: 

  • Amazon will offenbar über 10.000 Mitarbeiter entlassen
  • Kündigungsbutton: Verbraucherzentrale rügt Unternehmen für Trickserei
  • Ohne Ankündigung: Elon Musk feuert rund 5.000 Twitter-Leiharbeiter
  • Apple sammelt auch Daten über dich, wenn du das Tracking deaktivierst
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:DatenschutzGoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?