Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kernfusion, was ist Kernfusion, Kernfusion Durchbruch
TECH

Durchbruch bei der Kernfusion: Nur für die Forschung, in der Praxis aber nicht?

Fabian Peters
Aktualisiert: 14. Dezember 2022
von Fabian Peters
Lawrence Livermore National Laboratory
Teilen

In den USA konnten Forscher offenbar einen Durchbruch bei der Kernfusion erzielen. Laut US-Energieministerium gelang es erstmals bei der Fusion von Atomkernen mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Das gilt als „Meilenstein für die Zukunft der sauberen Energie“, doch eine schnelle Lösung für unsere Energieprobleme ist das nicht. 

Was ist Kernfusion?

Die Kernfusion gilt als potenzielle Energiequelle der Zukunft. Denn das Verschmelzen von Atomkernen kann enorme Mengen an Energie freisetzen. Im Vergleich zur Kernspaltung entstehen dabei keine radioaktiven Abfälle, was die Technologie vergleichsweise sicher macht.

Der Fusionsprozess findet auch in der Natur, im Inneren von Sternen und der Sonne statt. Zahlreiche chemische Elemente basieren wiederum auf der Fusion von Wasserstoff-Atomkernen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Da die Kernfusion dabei vor allem als saubere, sichere und erneuerbare Energiequelle gilt, versuchen Forscher bereits seit Jahrzehnten Fusionsenergie auf der Erde nutzbar zu machen. Nun gelang einem Forschungsteam aus den USA offenbar ein Durchbruch.

Wie funktioniert Kernfusion?

Die Reaktionen der Kernfusion finden in einem heißen Gas statt – auch Plasma genannt. Dieses Plasma besteht wiederum aus frei beweglichen Elektronen und positiven Ionen und weist Temperaturen von bis zu mehreren Millionen Grad Celsius auf.

Diese Temperaturen ermöglichen es Atomkernen, ihre natürliche elektrische Abstoßung zu durchbrechen, sodass die Anziehung durch andere Atomkerne dominiert. Wenn sich dabei zwei Atomkerne in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, können sie fusionieren.

USA erzielen Durchbruch bei der Kernfusion

Auf der Erde eignen sich für einen Fusionsprozess derweil am besten die beiden Wasserstoff-Isotope Deuterium und Tritium. Beim Verschmelzen der beiden Atomkerne entsteht wiederum ein Helium-Kern. Die Reaktionen setzen außerdem enorme Mengen an Energie frei.

Um einen solchen Prozess auf der Erde durchzuführen, bedarf es jedoch ebenfalls enorme Temperaturen und die richtigen Druckverhältnisse. Das erfordert wiederum viel Energie. Wie das US-amerikanische Energieministerium berichtet, ist es einem Forscherteam nun erstmals gelungen, bei diesem Prozess mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen.

Für die Forschung ein Durchbruch, in der Anwendung nicht?

Für ihre Experimente und um die nötigen Temperaturen zu erzeugen, nutzten die Forscher dazu die weltweit leistungsstärkste Laseranlage. Es gelang ihnen, geringe Mengen der Wasserstoff-Isotope Deuterium und Tritium bei einer Temperatur von etwa 60 Millionen Grad Celsius im Plasma zu verschmelzen.

Dabei konnten sie dem Vernehmen nach 20 Prozent mehr Energie gewinnen, als sie verbrauchten. US-Senator Alex Padilla sagte dazu: „Dieser monumentale wissenschaftliche Durchbruch ist ein Meilenstein für die Zukunft der sauberen Energie“.

Auch Uwe Gradwohl, Leiter der Wissenschaftsredaktion vom SWR, ordnet die Experimente als Durchbruch und wichtigen Schritt  in der Kernfusion-Forschung ein. Allerdings weist er auch darauf hin, dass es noch keine technische Lösung gebe, die Erkenntnisse in Fusionsreaktoren einzusetzen.

Das sei außerdem nicht das Ziel der US-Forscher. Gradwohl bezeichnet die Laserexperimente deshalb für Fusionsforscher sogar als „durchaus ein wenig ärgerlich“.

Bisherige Konzepte für Fusionsreaktoren würden nämlich nicht auf Lasertechnologie basieren, sondern auf elektromagnetischen Wellen. Gegenüber tagesschau24 fasst er zusammen: „Für die Forschung hochinteressant und ein Durchbruch – für die Anwendung kein Durchbruch.“

Auch interessant: 

  • Gedruckte Solarzellen sollen auf jeder Oberfläche Strom erzeugen
  • Landwirtschaft: Sensoren sollen Wasserverbrauch um 70 Prozent senken
  • Schwimmende Windkraftanlage soll Strom auf dem Atlantik erzeugen
  • Megapacks: Tesla enthüllt bislang größten Energiespeicher in Europa
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
THEMEN:Energie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?