Wirtschaft

Studienkredit: In diesen 10 Ländern kostet ein Studium am meisten

Studieren ist teuer. In manchen Ländern sogar so teuer, dass Studierende enorme Kredite aufnehmen müssen. Wir zeigen dir in unserem wöchentlichen Ranking deshalb, in welchen zehn Ländern ein Studium am meisten Geld kostet. 

Wer weder auf ein ausreichendes Privatvermögen noch auf ein Stipendium zurückgreifen kann, muss sein Studium im Zweifel über einen Studienkredit finanzieren. Das Studieren gilt in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern jedoch noch als relativ erschwinglich – zumindest wenn es um die Studiengebühren geht.

Studienkredit: So viel Geld kostet ein Studium

Durchschnittlich 499 Euro zahlen deutsche Studierende nämlich an Studiengebühren pro Jahr. Für die Tilgung brauchen sie dabei im Schnitt ungefähr ein Jahr. Ganz anders sehen die Summen allerdings im weltweiten Vergleich aus, wie eine Analyse der Kosten für die Studiengänge Medizin, Pflege, Recht, Bauingenieurswesen, Softwareentwicklung und Lehramt zeigt.


Neue Stellenangebote

Spezialist Social Media Marketing (m|w|d)
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Wiesbaden
Spezialist Social Media Marketing (m|w|d)
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Mainz
Spezialist Social Media Marketing (m|w|d)
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Bingen am Rhein

Alle Stellenanzeigen


Im folgenden Ranking zeigen wir dir, in welchen Ländern die Studiengebühren am höchsten sind und wie lange Absolventen für die Tilgung eines entsprechenden Kredits benötigen.

Platz 10: China

In China benötigen Studierende im Schnitt ungefähr ein Jahr auf dem Arbeitsmarkt, um ihren Studienkredit zu tilgen. Die jährlichen Studiengebühren liegen im Vergleich zu Deutschland jedoch bei 1.008 Euro.

Studienkredit, Studium, Job, Bildung, Karriere, Deutschland

Platz 10: China. (unsplash.com/Alejandro Luengo)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren