Wirtschaft

Das sind die 10 häufigsten Anglizismen im Berufsalltag

Ob Brainstorming, Meeting oder Multitasking: Englischsprachige Begriffe spielen in der deutschen Sprache eine immer größere Rolle – vor allem in der Arbeitsweit? In unserem wöchentlichen Ranking präsentieren wir dir deshalb die zehn häufigsten Anglizismen im Berufsalltag. 

Anglizismen sind Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche übernommen wurden. Sie spielen vor allem in der Jugendsprache eine große Rolle. Aber auch in immer mehr Berufen treten Anglizismen in Erscheinung.

Die häufigsten Anglizismen im Berufsalltag

Die Sprachplattform Preply hat in einer aktuellen Umfrage deshalb die häufigsten Anglizismen im Berufsalltag ermittelt. Demnach kommen englischsprachige Begriffe vor allem in der IT-Branche, aber auch im Marketing und Finanz- sowie Rechnungswesen vor. Im folgenden Ranking präsentieren wir dir die zehn häufigsten Anglizismen in der Arbeitswelt.


Neue Stellenangebote

Profi (m/w/d) Digitales Marketing mit Schwerpunkt Social Media
LBBW Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart
Social Media Specialist (m/w/d)
Bauerfeind AG in Jena, Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG in Lauf a. d. Pegnitz

Alle Stellenanzeigen


Platz 10: Security

Die Security ist für den Schutz und die Sicherheit in einem Unternehmen zuständig. Das kann sowohl in Form eines Sicherheitsdienstes für Mitarbeiter aber auch Gegenstände und Gebäude der Fall sein. Der Anglizismus „Security“ landet laut Preply auf dem zehnten Platz der häufigsten Anglizismen im Berufsalltag.

häufigsten Anglizismen, Job, Beruf, Kommunikation, Fachsprache

Platz 10: Security. (unsplash.com / Collin)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren