Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter-Anzug, Exoskelett, Kleidung, Parkinson, Medizin
TECH

Exoskelett: Dieser Roboter-Anzug soll Parkinson-Patienten beim Gehen helfen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Walsh Biodesign Lab/Harvard SEAS
Teilen

Forscher haben einen Roboter-Anzug entwickelt, der Parkinson-Patienten beim Gehen helfen soll. Das System soll vor allem das sogenannte Einfrieren von Gliedmaßen verhindern. 

Durch die Digitalisierung erzielen Mediziner Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten. Verbesserte Prothesen ermöglichen Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, etwa wieder das Laufen. Gleichzeitig sollen Gehirnimplantate künftig Querschnittsgelähmten helfen, indem sie Signale in Gliedmaßen senden.

Doch eine Krankheit ist für viele Betroffene weiterhin ein Kampf. Die Rede ist von Parkinson. Mit der voranschreitenden Technologie könnte sich das aber bald ändern. Denn Forscher entwickelten kürzlich einen Roboter-Anzug, der die Episoden des sogenannten Einfrierens bei Parkinson-Patienten erheblich reduzieren soll.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Ansatz verspricht dabei eine neue Behandlung und soll zum Verständnis der nach wie vor schwer behandelbaren Krankheit beitragen. Denn das Einfrieren ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome der Parkinson-Krankheit. Weltweit sind davon mehr als neun Millionen Menschen betroffen.

Roboter-Anzug für Parkinson-Patienten soll bei Erstarrung helfen

Wenn Menschen mit Parkinson erstarren, verlieren sie plötzlich die Fähigkeit, ihre Füße zu bewegen. Das geschieht meist beim Gehen. Eine Reihe von stakkatoartigen Stotter-Schritten ist die Folge. Das Phänomen führt häufig zu Stürzen und Verletzungen. Bisherige pharmakologische, chirurgische oder verhaltenstherapeutische Ansätze erzielen kaum Erfolg bei der Reduzierung von Einfrieren-Episoden.

Der kürzlich entwickelte Roboter-Anzug verspricht hingegen großes Potenzial, um solche Episoden zu verhindern. Patienten tragen das Exoskelett um die Hüften und Oberschenkel, wo es einen sanften Schub abgibt. Dieser sorgt dafür, dass die Beine besser schwingen können und hilft Patienten, längere Schritte zu machen.

Patienten erhalten deutlich mehr Autonomie

In ersten Versuchen beseitigte der Roboter-Anzug das Einfrieren der Gliedmaßen der Teilnehmer beim Gehen in Innenräumen vollständig. Gleichzeitig ermöglichte das Exoskelett Schnellers Gehen über längere Distanzen. Die Forschung offenbart dabei das Potenzial der Robotik zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Neben der Eliminierung von Einfrier-Episoden hat das System aber noch einen weiteren Vorteil. Es könnte Parkinson-Patienten ermöglichen nicht nur ihre Mobilität, sondern auch ihre Unabhängigkeit wiederzugewinnen. Die Krankheit wird damit zwar nicht besiegt, aber für die Betroffenen deutlich erträglicher.

Auch interessant:

  • Wissenschaft: Neue Technologie übersetzt Gedanken in Text
  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Neue Energiequelle: Forscher generieren Strom aus dem Meer
  • OpenAI-Forscher warnten Vorstand vor bedrohlicher KI-Entdeckung
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:ForschungGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?