Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
beliebtesten Reiseziele, Urlaub, Entspannung, Work-Life-Balance, Ausland, Deutschland
GREENTECH

„Irre“: Start-up macht aus menschlichem Kot nachhaltiges Kerosin

Marinela Potor
Aktualisiert: 22. Januar 2024
von Marinela Potor
unsplash.com / Ross Parmly
Teilen

Die Firma Firefly Green Fuels verwandelt menschlichen Kot in nachhaltiges Kerosin. Der Treibstoff hat einen 90 Prozent geringeren CO2-Abdruck als herkömmliches Kerosin. 

Was ist in großen Mengen vorhanden, kann ohne Probleme immer wieder produziert werden und ist auch noch günstig? Menschliche Fäkalien! Diese Ausscheidungen, die in der Regel die wenigsten mit Begeisterung erfüllen, findet James Hygate „aufregend“.

Der Brite ist CEO der Firma Firefly Green Fuels, die sich auf nachhaltigen Treibstoff spezialisiert hat. Lange hat Hygate dazu mit altem Pflanzenöl gearbeitet. Doch vor einiger Zeit kam er auf eine neue Idee: menschlichen Kot in Kerosin zu verwandeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Firefly Green Fuels: Aus Kot mach Kerosin

Dazu hat er sich mit dem Chemiker Dr. Sergio Lima vom Imperial College in London zusammengetan. In einem ersten Schritt produzieren sie Pyrolyseöl, das Lima und Hygate als „Bio-Roh“ bezeichnen. Dieser dicke, schwarze Brei verhält sich laut Lima chemisch wie Rohöl.

Die Substanz wird dann aufgeheizt, destilliert und zu nutzbarem Treibstoff gemacht. Das Spannende daran: Der CO2-Abdruck dieses Treibstoffs ist 90 Prozent geringer als herkömmliches Kerosin, wie eine gemeinsame Untersuchung mit der Cranfield University ergeben hat. James Hygate spricht von einem Kerosin, das „frei von fossilen Brennstoffen“ sei.

James Hygate, Firefly Green Fuels
James Hygate entwickelt nachhaltiges Kerosin. (Quelle: Firefly Green Fuels)

Natürlich benötige man für die Herstellung des Bio-Kerosins Energie. Doch die Tatsache, dass sich selbst damit über den ganzen Lebenszyklus des Kot-Kerosins hinweg 90 Prozent CO2-Einsparungen ergäben, findet Lima schlicht „irre“.

Wie unabhängige Tests ergeben haben, ist das Kerosin von Firefly Green Fuels fast identisch mit dem Standard-Treibstoff von Flugzeugen. Damit könnte das Verfahren einen interessanten Beitrag dazu leisten, den globalen Flugverkehr nachhaltiger zu gestalten. So experimentiert auch schon das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit dem Verfahren.

Das Rennen um Sustainable Aviation Fuels

Global gesehen macht der Flugverkehr etwa zwei Prozent des globalen CO2-Abdrucks aus. Doch dieser Anteil steigt sehr schnell. Und: Flugzeuge nachhaltiger anzutreiben, ist viel schwieriger als bei anderen Transportmitteln. Das gilt insbesondere für Langstreckenflugzeuge. Denn während Flugzeuge für kurze Strecken durchaus schon elektrisch angetrieben werden können, ist das bei langen Distanzen schwieriger.

Flugzeuge mit Akkus anzutreiben ist kompliziert. Denn Nachladen während des Flugs ist nicht möglich. Um genügend Reichweite zu bieten, müssten also entsprechend große Akkus eingesetzt werden, was wiederum das Gewicht der Flieger deutlich beeinträchtigen würde. Auch Wasserstoff-Flugzeuge sind eine Möglichkeit, die jedoch noch in den Anfängen steckt.

Daher kommt momentan bei den nachhaltigen Flugtreibstoffen (Sustainable Aviation Fuels oder SAF) häufig Kerosin aus alten Pflanzen- oder Speiseölen zum Einsatz. Weil alte Öle den Bedarf aber nicht vollständig decken können, wird für SAFs auch neues Pflanzenöl hergestellt.

Doch ideal ist das nicht. Denn dafür werden Flächen benötigt, die dann der Landwirtschaft für den Anbau von Nahrungsmitteln fehlen. Somit stehen Bio-Treibstoff und Nahrung in direkter Konkurrenz. Auch kann der Anbau von Pflanzen, die für Bio-Treibstoff gedacht sind, zu Monokulturen führen, die dann den Boden beeinträchtigen. Gleichzeitig nehmen diese Anbauflächen auch viel Platz in Anspruch.

All das ist problematisch. Genau darum ist der Kot-Ansatz von Firefly Green Fuels so interessant. Denn die Ausscheidungen entstehen ohnehin. Niemand braucht die Fäkalien für etwas anderes und sie können ohne Weiteres immer wieder produziert werden und das auch lokal.

Einschränkungen von Kerosin aus Fäkalien

Gleichzeitig ist das Kot-Kerosin sicherlich kein Allheilmittel, um die Flugfahrt nachhaltiger zu machen. Denn nach Berechnungen von James Hygate würde ein Hin- und Rückflug zwischen London und New York die jährlichen Ausscheidungen von 20.000 Menschen erfordern, wenn man davon ausgeht, dass jeder Mensch durch Fäkalien etwa vier bis fünf Liter Treibstoff pro Jahr produzieren könnte.

Das gesamte Vereinigte Königreich wäre also lediglich in der Lage, mit Fäkalien etwa fünf Prozent des benötigten Kerosins für den Flugverkehr herzustellen. Für Hygate ist das dennoch beachtlich.

Denn aktuell müssen Fluggesellschaften im UK zehn Prozent nachhaltigen Treibstoff nutzen. Allein mit Kot könnte davon die Hälfte gedeckt werden. Und: Weltweit sind lediglich 0,2 Prozent des Flugzeug-Treibstoffes nachhaltig. Fäkalien könnten diesen Anteil also zumindest erhöhen.

Ob sich das Verfahren von Firefly Green Fuels skalieren lässt, hängt aber auch davon ab, wie teuer und aufwändig es ist. Denn wenn die Verarbeitung des Kots teurer ist als Bio-Kerosin aus Pflanzenöl, dann wird es das Kot-Kerosin es schwer haben, sich durchzusetzen.

Auch interessant: 

  • Fliegen mit Frittenfett: BP will Bio-Kerosin in Deutschland produzieren
  • Weltneuheit: Unternehmen baut Flugzeug aus Hanf
  • Diese Toilette verwandelt deinen Kot in Energie und Kryptowährungen
  • Aus Kuhmist: Japanisches Start-up entwickelt Bio-Treibstoff für Raumfahrt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
THEMEN:FlugzeugForschungNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?