Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Natrium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Ersetzen Natrium-Ionen-Batterien bald die Lithium-Ionen-Technologie?

Felix Baumann
Aktualisiert: 30. April 2024
von Felix Baumann
Volkswagen Group
Teilen

Forscher haben das Konzept von Natrium-Ionen-Batterien weiterentwickelt und kürzlich einen Erfolg erzielt. Die Technologie könnte sogar Lithium-Ionen-Akkus ablösen.

Mit Blick auf die Elektromobilität umtreibt viele potenzielle Käufer eines E-Autos meist ein Gedanken: Wie lange dauert der Ladevorgang und sind auch längere Reisen mit einem Elektroauto möglich? Inzwischen können kurze Ladevorgänge die Fahrt bis zur nächsten Ladesäule sicherstellen.

Doch wann gibt es Batterien, die ein schnelles Weiterfahren wie Verbrenner ermöglichen? Forscher vom Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben kürzlich einen Durchbruch in diese Richtung erzielt. Sie entwickelten eine neue Art von Natrium-Ionen-Batterie, die in nur wenigen Sekunden aufgeladen werden können soll.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Technologie könnte als Alternative zu den heutigen Lithium-Ionen-Batterien dienen, insbesondere in Bereichen wie Elektrofahrzeugen und anderen Energiemanagement-Technologien.

Neue Natrium-Ionen-Batterien eliminieren Nachteile alter Versionen

Die Neuerung kombiniert üblicherweise in Batterien genutzte Anodenmaterialien mit Kathoden, die für Superkondensatoren geeignet sind. Denn diese Kombination ermöglicht es, sowohl hohe Speicherkapazitäten als auch schnelle Lade- und Entladezeiten zu erreichen.

Das stellt einen wichtigen Fortschritt gegenüber bestehenden Natrium-Ionen-Batterien dar. Schließlich haben diese oft mit Problemen wie einer niedrigen Leistungsausgabe und längeren Ladezeiten zu kämpfen. Um die technologischen Herausforderungen zu bewältigen, nutzte das Team um Professor Jeung Ku Kang zwei verschiedene metallorganische Gerüste zur optimierten Herstellung von Hybridbatterien.

Dieser Ansatz führten zur Entwicklung eines neuartigen Anodenmaterials. Die Integration feiner aktiver Materialien in porösen Kohlenstoff, den die Forscher zuvor aus metallorganischen Gerüsten gewannen, machte es möglich. Zudem synthetisierte das Team ein Kathodenmaterial mit hoher Kapazität, das die schnelle Aufnahme und Abgabe von Elektronen unterstützt.

Anwendung bei Elektrofahrzeugen und in der Luftfahrt möglich

Das zusammengesetzte Vollzellen-Batteriesystem zeigt eine hohe Leistungsfähigkeit, die die Energiedichte kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien übertrifft. Gleichzeitig weist dieses System Merkmale der Leistungsdichte von Superkondensatoren auf. Diese Eigenschaften machen die Batterie besonders geeignet für Anwendungen, die eine schnelle Aufladung erfordern.

Darunter fallen Elektrofahrzeuge, smarte elektronische Geräte und Technologien in der Luftfahrt. Professor Kang betont, dass diese Hybrid-Natrium-Ionen-Energiespeichergeräte trotz einer Energiedichte von 247 Wattstunden pro Kilogramm sowie eine Leistungsdichte von 34.748 Watt pro Kilogramm schnell aufgeladen sind. Sie könnten dazu beitragen, die derzeitigen Grenzen von Energiespeichersystemen zu überwinden.

Auch interessant:

  • Super-Akku: Forscher entwickeln neuartige Batterie für Flugtaxis
  • Forscher entwickeln neues Material für wiederaufladbare Magnesiumbatterie
  • Preußisch Weiß: Neues Material soll Natrium-Ionen-Batterien günstiger machen
  • Forscher erzielen Durchbruch bei Entwicklung von Festkörperbatterien

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
THEMEN:BatterieForschung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?